💡 Rezepte
🛒 Einkaufen
🗓️ Essensplan
🥗 Gesund essen
Hacks rund um Essensplanung & gesunde Ernährung
Unsere beliebtesten Artikel

06.11.2024
10
Min. Lesezeit
Nährstoffe 1x1: Basiswissen für gesunde Ernährung
Unsere Ernährungswissenschaftlerin erklärt das 1x1 der Makro- und Mikronährstoffe. So merkt ihr euch es garantiert!
Schon gewusst? Die Choosy KI hilft dir dabei, möglichst alle Nährstoffe mit deinem Plan abzudecken.

Was sind Nährstoffe?
Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile, die wir zum Leben benötigen. Der Körper nimmt Nährstoffe auf und verarbeitet sie weiter. Einige Nährstoffe kann der Körper unter Verwendung mehrerer Nährstoffe selbst herstellen. Das kann man sich wie einen chemischen Cocktail vorstellen. Andere Nährstoffe wiederum kann der Körper nicht selbst herstellen. Diese nennen wir essentielle Nährstoffe und wir müssen sie unbedingt aus der Nahrung aufnehmen, um dauerhaft gesund zu sein. Für eine gesunde Ernährung brauchen wir aber beide Arten.
Man könnte Nährstoffe nun in essentielle (z.B. Vitamin C) und nicht essentielle Nährstoffe (z.B. Vitamin D) aufteilen, um einen besseren Überblick zu bekommen. Allerdings würde uns das nicht allzu viel helfen. Weshalb das so ist, habt ihr sicher an den Beispielen schon selbst bemerkt: Es leiden mehr Menschen an einem Vitamin D Mangel, als an einem Vitamin C Mangel. Wie kann das sein, wenn der Körper das eine Vitamin selbst produzieren könnte? Ihr könnt euch das so vorstellen: Selbst wenn ihr das Rezept für einen (virgin😉) Mojito kennt, bringt euch das nichts, wenn ihr nicht alle Zutaten da habt.
Wir unterteilen Nährstoffe also erst einmal nicht danach ob sie der Körper selbst herstellen kann, sondern nach danach wie viel wir davon benötigen. Es gibt zwei Nährstoffgruppen:
- Makronährstoffe: Braucht der Körper in großen Mengen, wir messen sie in Gramm (g) in der Ernährung
- Mikronährstoffe: Braucht dein Körper in kleinen Mengen, wir messen in Milligramm (mg) oder sogar Mikrogramm (µg) in der Ernährung

Makronährstoffe
Was sind Makronährstoffe?
Makronährstoffe - kurz Makros - sind die Nahrungsbestandteile, die wir in großen Mengen benötigen und die uns Energie liefern. Es gibt drei Makronährstoffe, die uns jeweils unterschiedlich viel Energie liefern:
- Kohlenhydrate: 1 g liefert 4,1 kcal
- Fett: 1 g liefert 9,3 kcal
- Eiweiß (Proteine): 1 g liefert 4,1 kcal
Aber nicht nur die Menge an Energie, die sie uns liefern, ist unterschiedlich, sondern auch die Art, wie sie uns Energie liefern. Die benötigte Gesamtenergie (gemessen in kcal) ist von Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperlicher Bewegung abhängig. Eine Übersicht von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung über die empfohlene Energiezufuhr in Abhängigkeit von diesen Faktoren gibt es hier.
Wie sollten Makros verteilt sein?
Für eine ausgewogene Ernährung brauchen wir also alle drei Makronährstoffarten. Damit du die optimale Verteilung der Makronährstoffe mit deiner Ernährung erreichen kannst, hilft es, wenn du lernst, in welchen Lebensmitteln welcher Makronährstoff überwiegt. Die empfohlene tägliche Makronährstoffverteilung sieht so aus:
- Kohlenhydrate: 50-60%
- Fett: 20-30%
- Eiweiß (Proteine): 15-25%
Beispiel: Wenn du eine Mitte 30 jährige Frau, ca. 1,65m groß, mit mittlerer körperlicher Aktivität bist, brauchst du täglich um die 2.100 kcal. Dabei sollte die Verteilung wie folgt sein:
- Kohlenhydrate: 1.050 - 1.260 kcal, was 256g - 307g pro Tag entspricht
- Fett: 430 - 630 kcal, was 46g - 68g pro Tag entspricht
- Eiweiß (Proteine): 315 - 525 kcal, was 77g - 128g pro Tag entspricht
Worauf sollte man bei den Makros achten?
Für eine gesunde Ernährung, sind alle Makronährstoffe gleichermaßen wichtig, weil sie dem Körper auf unterschiedliche Weise Energie liefern. Es gibt aber Daumenregeln zu den 3 Makronährstoffen, die dir dabei helfen für deinen Körper das Meiste aus ihnen rauszuholen
- Kohlenhydrate: Qualität über Quantität, Vollkorn schlägt Produkte aus fein gemahlenem Mehl
- Fette: Fett ist nicht gleich Fett, achte darauf, dass du mehr ungesättigte Fettsäuren als gesättigte Fettsäuren zu dir nimmst (Schau bei Produkten auf die Nährwerttabelle)
- Proteine: Zusammen sind sie stark! Eine Kombination verschiedener Proteinquellen (jede Quelle enthält eine unterschiedliche Kombi an Aminosäuren) ist am Besten
Bekannte Makro Diäten - welche wirken?
Aktuell sehr populäre Diäten sind die "low carb" und die "high protein" Diät. Weil sie so bekannt sind, möchten wir einmal kurz darauf eingehen, damit du sie für dich besser einordnen kannst.Eine Definition der Low Carb Diät findest du zum Beispiel hier in der amerikanischen National Library of Medicine. Ihr könnt euch merken:
- Very low-carbohydrate: <10% Kohlenhydrate oder 20 - 50g pro Tag
- Low-carbohydrate: <26% Kohlenhydrate oder weniger als 130g pro Tag
Meist findet man die untere Definition - bis 25% Energieprozent aus Kohlenhydraten - als Low Carb Einstufung. Ihr seht: Im Vergleich zu der empfohlenen Ernährung ist das sehr wenig. Wir empfehlen eine Low Carb Diät daher nicht dauerhaft umzusetzen. Die Definition von "High Protein" (auch gültig für einzelne Lebensmittel mit entsprechendem Claim) findest du zum Beispiel hier auf der Food Safety Seite der Europäischen Union. Sie liegt bei:
- High Protein: >20% Proteine als Anteil der Gesamtenergie
Ihr seht: Der Begriff "High Protein" entspricht im Grunde der Proteinmenge, die ohnehin empfohlen wird. Wegen der modernen Ernährungsweise, die recht kohlenhydrat- und fett-lastig ist, ist "High Protein" so trendig geworden. Eine "High Protein" Diät, also eine Ernährungsweise, die deinen Proteinbedarf abdeckt, empfehlen wir uneingeschränkt. Je mehr Sport ihr treibt, umso mehr könnt ihr euch an der empfohlenen Obergrenze von 25% orientieren.

Mikronährstoffe
Wenn Makronährstoffe, die Nährstoffe sind, die der Körper in großen Mengen braucht und die Energie liefern, sind Mikronährstoffe logischerweise das Gegenteil davon: Sie liefern keine Energie und wir brauchen sie nur in kleinen Mengen. Aber das macht sie keineswegs weniger wichtig. Denn wie heißt es so schön: manchmal steckt der Teufel im Detail. 😈
In den meisten einfachen Büchern und Zeitschriften rund um das Thema gesunde Ernährung (meist mit dem Ziel abzunehmen oder Muskeln aufzubauen), geht es noch immer primär um Makronährstoffe und Kalorienbilanz. Viele, die ein gesundheitliches Ziel haben, tracken ihre Kalorien oder vielleicht noch Proteine und Kohlenhydrate. Seit Kurzem sind bei dem ein oder anderen vielleicht noch Ballaststoffe hinzugekommen. Dabei sind Mikronährstoffe genauso wichtig. Denn: Habt ihr erstmal einen bestimmten Mangel an Mikronährstoffen kann das nicht nur euer Fitnessziel erschweren, sondern auch zu allerhand von gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt zwei Arten von Mikronährstoffen: Vitamine und Mineralstoffe.
Vitamine
Von den bisher bekannten 20 Vitaminen sind 13 Vitamine für den Menschen essentiell. Sie werden unterschieden in wasserlösliche und fettlösliche Vitamine (Vitamin E, D, K und A). Fettlöslich bedeutet, dass diese Vitamine sich nicht in Wasser lösen, sondern Fett als Transportmedium brauchen. Wie gut Nährstoffe wie Vitamine aufgenommen werden können, kommt also auch auf die Kombination der Lebensmittel an. Jedes Vitamin übernimmt im Körper eine andere Funktion. Das sind die 13 Vitamine, die für den Menschen wichtig sind:
- Vitamin A - Retinol
- Vitamin B1 - Thiamin
- Vitamin B2 - Riboflavin
- Vitamin B3 - Niacin
- Vitamin B5 - Pantothensäure
- Vitamin B6 - Pyridoxin
- Vitamin B7 - Biotin
- Vitamin B9 - Folsäure
- Vitamin B12 - Cobalamin
- Vitamin C - Ascorbinsäure
- Vitamin D - Cholecalciferol
- Vitamin E - Tocopherol
- Vitamin K - Phyllochinon
Mineralstoffe
Bei Mineralstoffen gibt es auch wieder zwei verschiedene Arten, die sich vor allem wieder durch die Menge, mit der sie im Körper vorkommen (oder vorkommen sollten) einteilen lassen: Mengenelemente und Spurenelemente. Wie der Name schon angibt, kommen Mengenelemente im Vergleich zu Spurenelementen im Körper in größerer Menge vor (einzige Ausnahme: Eisen). Bei manchen gibt es Mindestmengen, bei anderen Maximalmengen, bei den meisten aber eher einen empfohlenen Bereich. Bei Überdosierungen treten toxische Wirkungen auf
Mengenelemente:
- Calcium - 2.000 bis 2.500 mg pro Tag
- Chlor - in etwa 2.300 mg pro Tag
- Kalium - in etwa 4.000 mg pro Tag
- Phosphor - 500 bis 600 mg pro Tag
- Schwefel - 900 bis 1.100 mg pro Tag
- Hydrogencarbonat - kann der Körper selbst bilden, keine empfohlene Dosis
- Sulfat - keine empfohlene Dosis
- Nitrat - 250 bis 300 mg pro Tag
- Fluorid - 3 bis 3,5 mg pro Tag
- Magnesium - 300 bis 350 mg pro Tag
- Natrium - in etwa 1.500 mg pro Tag
Spurenelemente:
- Arsen - max. 1 mg. pro Tag
- Bor - max. 0,5 mg pro Tag
- Chrom - max. 100 µg pro Tag
- Cobalt - 0,1 bis 0,2 µg pro Tag
- Eisen - 10 bis 15 mg pro Tag
- Fluor - 3 bis 7 mg pro Tag
- Iod - 180 bis 200 µg pro Tag
- Kupfer - 1 bis 1,5 mg pro Tag
- Mangan - 2 bis 5 mg pro Tag
- Molybdän - 50 bis 100 µg pro Tag
- Rubidium - in etwa 100 µg pro Tag
- Selen - in etwa 40 µg pro Tag
- Silizium - 20 bis 50 mg pro Tag
- Vanadium - 6 bis 18 µg pro Tag
- Zink - 10 bis 15 mg pro Tag
- Zinn - 1,5 bis 3 mg pro Tag
Alle empfohlenen Mengen sind abhängig vom Alter und Lebensumständen. Als Beispiel wurde hier eine erwachsene Person mittleren Alters gewählt (nicht schwanger, nicht stillend) genommen. Ihr seht: Es gibt sehr viele Mikronährstoffe. Die müsst ihr euch natürlich nicht alle merken. Aber was ihr euch merken solltet: Es ist wichtig, dass ihr bei keinem dieser Mikronährstoffe einen Mangel habt oder die empfohlene Maximalmenge ständig überschreitet. Bei manchem Mikronährstoffen wurden schon häufig Mängel bei Menschen festgestellt - zum Beispiel Zink (Anzeichen sind z.B. ein schwaches Immunsystem). Bei anderen Mikronährstoffen wiederum wurde bisher noch nie ein Mangel beim Menschen festgestellt. Dazu zählt zum Beispiel Mangan, was im Körper für Knorpel und Knochen benötigt wird. Alle manuell zu tracken wäre natürlich ein riesiger Aufwand. Deswegen haben wir für Choosy einen Algorithmus entwickelt, der ganz automatisch darauf achtet, dass ihr die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge zu euch nehmt. Alle Details zu den Nährstoffen, die in deiner geplanten Woche enthalten sind, findet ihr im Gesundheitsscore (einfach draufklicken!)

Bedarf & Mangel erkennen
Manche Nährstoffe kommen deutlich häufiger in unserer Nahrung vor als Andere. Das heißt unsere Ernährungsgewohnheiten als Gesellschaft, aber auch von uns ganz individuell, beeinflussen, wie wahrscheinlich ein Mangel bei jedem von uns ist. Wenn ihr euch vegan ernährt, sind bei euch andere Mängel (oder Überschüsse) wahrscheinlich, als wenn ihr euch pescetarisch ernährt. Aber auch der Kulturkreis spielt eine Rolle, weil in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Lebensmittel den Speiseplan bestimmen.
Woran erkennt man den eigenen Bedarf?
Der eigene Bedarf ist abhängig von verschiedenen Faktoren ab. Darunter fallen:
- Alter
- Geschlecht
- Größe
- Körpergewicht
- Körperliche Aktivität
- Ernährungsweise
Deswegen könnt ihr genau diese Faktoren bei Choosy angeben (auch für unterschiedliche Haushaltsmitglieder). Dadurch kann Choosy euren ganz persönlichen Bedarf berechnen und bei eurem Essensplan individuell berücksichtigen. Spezielle Lebensumstände wie Schwangerschaft, Stillen oder auch bestimmte Krankheiten oder Genesungszeiten verändern den Bedarf individuell. Übrigens: Wenn ihr schwanger seid oder stillt, könnt ihr auch das bei Choosy angeben. Basierend auf eurem Geburtstermin berechnet Choosy dann euren Nährwertbedarf und hilft euch dabei euch und euer Kind bestmöglich zu versorgen.
Wie wahrscheinlich ist ein Nährstoffmangel?
Wie wahrscheinlich ein Mangel bei jedem von uns auftritt hängt natürlich nicht nur davon ab, in welcher Menge wir welchen Nährstoff benötigst, sondern auch, in welcher Häufigkeit der Nährstoff in unseren Lebensmitteln vorkommt. Deswegen ist zum Beispiel ein Vitamin C Mangel deutlich seltener als ein Jodmangel - auch wenn Vitamin C als Werbeargument viel häufiger auf Produkten steht. Logisch - es kommt ja auch einfach häufiger vor. Also kann man es auch bei mehr Produkten vorne drauf schreiben (wenn ihr wisst, was ich meine 😉). Bei Choosy sind für alle Lebensmittel automatisch die passenden Makro- und Mikronährstoffe hinterlegt. Der clevere Gesundheitsscore berücksichtigt außerdem, wie wahrscheinlich ein Mangel bei den unterschiedlichen Nährstoffen ist und gewichtet die Nährstoffe, die seltener vorkommen & für dich wichtig sind höher als die, die häufig in Lebensmitteln vorkommen. Wenn Choosy euch einen Essensplan generiert, dann achtet der intelligente Algorithmus im Hintergrund automatisch darauf, dass alle Nährstoffe in eurem Essensplan gut abgedeckt sind.
Häufigste Mängel hierzulande:
Es gibt ein paar Mängel, an denen viele Menschen in Deutschland leiden.
- Jod - lies hier warum die WHO zuletzt vor Jodmangel gewarnt hat
- Eisen - insbesondere bei Frauen
- Vitamin D - insbesondere im Winter (wegen geringerer Sonneneintrahlung)
- Omega-3 - es sei denn du isst zwei mal die Woche Fisch oder Algen
- Vitamin B12 - vor allem bei Veganern
- Folsäure - da Folsäure nicht hitzebeständig ist, vor allem auch bei Schwangeren wegen erhöhtem Bedarf
Braucht ihr Nahrungsergänzungsmittel?
Ein Mensch hierzulande, der sich ausgewogen ernährt (flexitarische Ernährung) braucht nur im Winter ein Supplement von Vitamin D. Hier fehlt uns leider die Sonne - da kann die beste Ernährung nicht hinterherkommen. Ansonsten gibt es noch häufige "Spezialfälle", die sich aus den Mängeln oben ergeben:
- Für Menschen, die weniger als zwei mal die Woche Fisch & Algen essen: Omega 3 🐟
- Für Veganer oder Flexitarier, die wenig Fleisch essen & keine Milchprodukte zu sich nehmen: Vitamin B12, Eisen & Jod 🥩
- Für Schwangere Frauen, wegen des erhöhten Bedarfs: Folsäure 🤰
Achtung: Nahrungsergänzungsmittel haben auch Risiken. Wir raten unbedingt (!) davon ab wahllos Kombipräparate zu nehmen. Oft hemmen sie sich bei der Nährstoffaufnahme gegenseitig. Im schlimmsten Fall führst du dir selbst eine Überdosis zu und hast dadurch negative Nebenwirkungen (Migräne, Haarverlust etc.).
Testet euer Wissen
Aufgabe 1: Könnt ihr dieses Gericht verbessern?

Mögliche Lösung:
- Wir tauschen die Weizen-Pasta gegen ballaststoffhaltigen Bulgur (Alternativ auch einfach gegen Vollkorn-Pasta)
- Wir fügen noch leckere Pilze als pflanzliche Proteinquelle hinzu
- Wir fügen noch Kräuter & Paprika für gesunde Kohlenhydrate und wegen der wertvollen Mikronährstoffe (mehr dazu im nächsten Abschnitt) hinzu. Und damit die Gemüsemuffel happy sind, schneiden wir sie einfach ganz klein ;)
- Unsichtbarer Boost: Wir tauschen Sonnenblumenöl gegen Rapsöl aus und haben damit mehr gesunde, ungesättigte Fettsäuren.
Das Endergebnis kann sich sehen lassen & schmeckt auch großartig:

Aufgabe 2: Was ist gesünder? Das erste Bild oder das Zweite?
(1) Du versuchst richtig "gesund" zu essen und machst dir einen Salat (z. B. Blattspinat). Du verzichtest auf ein Dressing, um Kalorien zu reduzieren.

(2) Du entscheidest dich für einen Salat, machst dir eine leckere Sauce und Käse obendrauf (z.B. Ziegenkäse)

Antwort: Option (2). Sie hält dich nicht nur länger satt, was zu weniger Snacks & Heißhunger-Attacken führt, sondern durch die Kombination von grünem Gemüse (viel Vitamin K) und dem Fett in der Sauce & dem Käse kann dein Körper das Vitamin K besser aufnehmen.

Wie deckt Choosy deinen Nährstoffbedarf?
Choosy ist nicht nur ein Essensplaner – Choosy ist der Partner für eine ausgewogene Ernährung eurer ganzen Familie. In einem hektischen Alltag ist es oft eine Herausforderung, den Nährstoffbedarf von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen abzudecken, ohne Kompromisse bei Geschmack und Zeit zu machen.
Genau hier setzt Choosy an:
- Intelligente Planung: Choosy's KI erstellt einen Essensplan, der nicht nur lecker und abwechslungsreich ist, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse eurer Familie abgestimmt wird. Dabei achtet der kluge Algorithmus darauf, dass im Wochenplan alle Nährstoffe abgedeckt sind und optimiert den Nährstoffbedarf sogar für besondere Bedürfnisse wie zum Beispiel während einer Schwangerschaft.
- Nährstoff-Überblick: Mit dem Gesundheitsscore behält man den Nährstoffbedarf für alle Familienmitglieder ganz einfach im Blick. So weiß man genau, was auf den Tisch kommt.
- Gesunde Abwechslung: Entdeckt Rezepte, die sowohl den Kleinsten schmecken als auch den Erwachsenen neue kulinarische Freuden bereiten. So spart man Zeit und muss nicht doppelt kochen.
- Smarte Einkaufsliste: Aus eurem Wochenplan generiert sich automatisch eine Einkaufsliste, die euch hilft, gezielt und effizient einzukaufen und so den Stress im Supermarkt zu minimieren.
Mit Choosy wird gesunde Ernährung zum Kinderspiel. Choosy bietet euch die Alltagstipps und das Werkzeug, um eure Familie optimal zu versorgen und dabei den Vorrat im Blick zu behalten.

19.08.2025
4
Min. Lesezeit
Gesundes Mikrobiom: Lebensmittel statt Nahrungsergänzungsmittel
Erfahrt, wie ihr euer Mikrobiom mit einem ganz einfachen Hack dauerhaft stärken könnt und wie Choosy euch dabei hilft.
Schon gewusst? Choosy zeigt euch an, wie gut euer Wochenplan für euer Mikrobiom ist.

Was ist das Mikrobiom?
Unser Körper ist voller winziger Lebewesen, genauer gesagt: Mikroben. Die meisten dieser Mikroben sind Bakterien. Und das Mikrobiom beschreibt die Summe aller Mikroben, die in und auf unserem Körper existieren. Der mit Abstand größte Teil dieser Mikroben lebt in unserem Darm - geschätzt etwa 30 Billionen. Wie du dir jetzt sicher schon vorstellen kannst, spielt also unsere Ernährung eine entscheidende Rolle. Zusammen wiegen diese in etwa so viel wie unser Gehirn.
Kaum zu glauben, aber wahr: Dein Mikrobiom ist genauso einzigartig wie dein Fingerabdruck. Nach deiner Geburt ist vor allem deine Nahrung für die Zusammensetzung und Gesundheit deines Mikrobioms entscheidend.
Ohne Mikroben in deinem Darm wäre eine normale Verdauung nicht möglich. Auch für unseren Stoffwechsel sind sie unerlässlich. Bakterien sind also in diesem Fall überhaupt nichts schlimmes. Im Gegenteil: Wir sind auf diese winzigen Helfer in unserer Darmflora genauso angewiesen wie sie auf uns.
Warum ist ein gesundes Mikrobiom wichtig?
Dein Mikrobiom hat viele wichtige Aufgaben, die einen enormen Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben.
🫀 Zum Einen spielt es eine entscheidende Rolle für dein Immunsystem. Es verdrängt krankheitserregende Keime, sodass sich diese nicht in deinem Darm ansiedeln können. Zusätzlich stärkt es die Darmbarriere, sodass Krankheitserreger und andere schädliche Stoffe aus der Umwelt nicht über deinen Mund, durch deinen Darm dann weiter in deinen Körper gelangen können. Außerdem kann es Vitamine herstellen und deinem Körper helfen, zum Beispiel gegen Krebszellen zu kämpfen.
🧠 Zum Anderen unterstützen die Darmbakterien deine Verdauung. Sie können nicht verdauliche Nahrungsbestandteile abbauen, die Verdauungsbedingungen im Darm ideal halten, die Produktion von Verdauungssäften ankurbeln und die Darmbewegung beeinflussen.
❤️ Aber die wohl beste Wirkung ist: Es kann unsere Gefühle positiv beeinflussen. Dieses Wissen ist noch recht neu in der Forschung und wahnsinnig spannend. Immer mehr Daten zeigen, dass die Darmflora, die durch dein Mikrobiom geprägt wird, mit dem Zentralnervensystem kommuniziert und dadurch Gehirnfunktion und Verhalten beeinflusst. Vielleicht sagt dir der Begriff: "Hirn-Darm-Achse" etwas. Das ist eine Art Kommunikations-Autobahn zwischen den beiden Organen. Interessanterweise fließen dabei die meisten Informationen - knapp 90% - vom Darm zum Gehirn und nicht umgekehrt. Von wegen kopfgesteuert! Unsere kleinen Untermieter sind haben die Hosen an!
Immer mehr neue Studien belegen, wie wichtig die Darmflora für unsere Gesundheit ist und wie viele Krankheiten direkt oder indirekt mit einem geschädigten Mikrobiom in Verbindung stehen. Und immer deutlicher wird, wie wichtig vor allem die Ernährung für den Aufbau und den Erhalt eines gesunden Mikrobioms ist. Das Gute daran ist: Du hast deine Ernährung in der Hand. Die Meisten von uns scheitern dabei an der Umsetzung. Deswegen haben wir Choosy entwickelt, damit die Umsetzung für kinderleicht wird und Spaß macht. Erfahre weiter unten, wie Choosy auch für dich eine Hilfe sein kann gesund zu essen.
Wie bekommst du ein gesundes Mikrobiom?
Inzwischen weißt du: Dein Mikrobiom beeinflusst unglaublich viele Abläufe in deinem Körper und damit auch dein Leben und es gibt Billionen von Mikroben. Aber: nicht alle sind gut. Wir wollen natürlich nur die Guten stärken.
Viele Studien haben gezeigt, dass eine pflanzenbetonte Ernährung das Mikrobiom stark unterstützen und verbessern kann. Insbesondere Präbiotika - also Lebensmittel, die viele Ballaststoffe enthalten - sind enorm wichtig für die nützlichen Bakterien in deiner Darmflora.
Dein Mikrobiom möchte dabei besonders vielseitig und abwechslungsreich gefüttert werden. Du kannst dir das so vorstellen: Jede Mikrobenart braucht etwas Nahrung. Wenn du eine Mikroben-Art nicht fütterst, verhungert sie und stirbt aus. Was einmal weg ist, kommt so schnell nicht wieder. Wir merken uns also: Bei einseitiger Ernährung verringert sich die Vielfalt der Mikroben im Darm und deine Anfälligkeit für Krankheiten steigt. Das wollen wir also durch eine vielseitige Ernährung verhindern.
Außerdem hat jedes pflanzliches Lebensmittel neben den Hauptnährstoffen auch unterschiedliche "sekundäre Pflanzenstoffe". Die sind gut für die allgemeine Gesundheit und auch besonders förderlich für das Mikrobiom. Kurz gesagt: Je mehr verschiedene Pflanzen du isst, desto besser geht es deinen Darmbakterien - und damit auch dir! Inzwischen ist die Forschung dabei so weit, dass wir ganz konkrete Alltagstipps können: 30 Pflanzen pro Woche sind die magische Grenze.
Warum 30 verschiedene Pflanzen pro Woche?
Diese Zahl stammt aus einer Studie vom American Gut Project aus dem Jahr 2018. Dabei wurden die Darmbakterien von über 10.000 Freiwilligen analysiert. Das Ergebnis war, dass Teilnehmende, die 30 oder mehr verschiedene Pflanzen pro Woche aßen, mehr nützliche Darmbakterien hatten als diejenigen mit weniger pflanzlicher Vielfalt auf dem Teller.
Was zählt dabei als Pflanze?
30 verschiedene Pflanzen pro Woche zu essen, ist leichter als es auf den ersten Blick scheint. Denn bei dieser Betrachtung zählen neben Gemüse und Obst auch Kräuter, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte mit. Da den Überblick zu behalten ist nicht so einfach. Deswegen zählt Choosy für dich alle Pflanzen, die du in der Woche isst.

Wie hilft Choosy deinem Mikrobiom?
Choosy hat einen Mikrobiom-Zähler. Der zeigt dir übersichtlich an, wie viele gesunde Pflanzen du in der Woche isst. So siehst du direkt, ob du dein Ziel, 30/30 Pflanzenarten pro Woche, erreicht hast. Aber nicht nur das: Choosy's cleverer Algorithmus schlägt dir Rezepte vor, die dir dabei helfen dich möglichst abwechslungsreich zu ernähren und dieses Ziel zu erreichen. Und noch mehr: Du siehst in deinem Gesundheitsscore, wie gesund deine Wochenplanung für dich ist und ob deine Zellen, deine Muskeln oder deine Haare die Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Dabei ist Choosy praktischer als eine Tracking App: Du musst nicht mühselig alles eingeben, sondern kannst die Intelligenz von der Choosy KI ✨ nutzen.
Alle Blogartikel

28.03.2023
2
Min. Lesezeit
Ostern Rezepte: Diese kinderfreundlichen Rezepte musst du einfach probieren
Es ist wieder soweit: Der Osterhase steht vor der Tür. Besonders für die Kinder eine aufregende Zeit! Neben Ostereier färben und Osterhasen-Muffins backen zeigen wir euch die besten kinderfreundlichen Rezepte, die perfekt auf die Osterzeit als Familie abgestimmt sind. Denn wie an so vielen Feiertagen spielen die passenden Gerichte auch an Ostern für Viele eine große Rolle. Wir garantieren dir - die Kleinen, und Großen - werden sie lieben!
Essen zu Ostern #1: Vegane gefüllte Blätterteigmöhren

„Das Auge isst mit“ – ein bekanntes Sprichwort, das vor allem Restaurantchefs oft ihren Köchen nahelegen. Doch für dieses Rezept hier musst du kein Restaurantchef sein ;) Und diese Blätterteigmöhren geben doch ein tolles Bild im Osterkorb ab, oder? In nur 30 Minuten sind sie gebacken - und versetzen die ganze Familie in Osterlaune!
Essen zu Ostern #2: Möhrengrün-Pesto

Nicht nur aus Karotten lassen sich tolle Rezepte zaubern - auch der Grünteil ist durchaus genießbar. Der Mild-würzige Geschmack gleicht dem von Petersilie und liefert wertvolle Aromen und Vitalstoffe. Dieses Pesto passt perfekt zu Spaghetti und bietet eine super Alternative zu klassischen Pestos aus Basilikum oder Tomate!
Essen zu Ostern #3: Möhrensuppe

Es sind die einfachen Dinge - und Rezepte - im Leben! Suppen gehen einfach immer und besonders zu Ostern verleiht diese Karottensuppe Frühlingsgefühle. Diese Suppe eignet sich perfekt für einen gemeinsamen Familienabend.
Essen zu Ostern #4: Kräuterpfannkuchen

Grüne Pfannkuchen lassen die kleinen Augen strahlen! Super gesund und in nur 15 Minuten fix gemacht. Dabei bestehen sie außerdem aus günstigen, gesunden Zutaten und schonen den Geldbeutel.
Mehr Ostern Rezepte - nach deinen Präferenzen
Mit diesen Rezepten wird Ostern dieses Jahr zu einem köstlichen Erfolg. Wir wünschen guten Appetit und schönste Osterfeiertage! Alle Rezepte sind unter 30 Minuten zubereitet, saisonal und kinderfreundlich. Du findest sie außerdem in der Choosy App. Die App findet heraus, was dir schmeckt und macht passende Vorschläge für die ganze Woche - basierend auf deinen Präferenzen, deinem Budget und deiner Ernährungsweise. Lass dich inspirieren und spar dir Zeit im Alltag!

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

30.03.2023
3
Min. Lesezeit
Ostern Aktivitäten mit Kindern: 4 Tipps, wie ihr die Zeit als Familie gestalten könnt
Die Feiertage und Osterferien beginnen und die Kinder sind zuhause: Manchmal ziemlich schwierig, tagelang zuhause für Unterhaltung zu sorgen! Dabei sind die Ostertage doch wie gemacht dafür, endlich mal wieder bewusst Zeit gemeinsam als Familie zu verbringen. Mit den folgenden 4 Dingen könnt ihr diese Zeit spaßig für alle Beteiligten gestalten. Los geht's!
Die Tage davor: Brief an den Osterhasen
Ähnlich wie der Weihnachtsmann nimmt auch der Osterhase Briefe an - und antwortet sogar! Die Kinder können ihn alles fragen, was Ihnen in den Kopf kommt - Wie ist der Job als Osterhase? Wieso gibt es den Osterhasen?

Die Briefe können dann noch mit Basteleien verziert werden und an folgende Adresse geschickt werden:
Hanni Hase, Am Waldrand 12, 27404 Ostereistedt
Jeder Ostergruß, der bis spätestens eine Woche vor Karfreitag (also dem 7. April diesen Jahres) im Osterhasenpostamt in Ostereistedt eingeht, erhält einen Brief vom Osterhasen.
Ideen zum Ostereier bemalen
Jetzt mal ehrlich - Diese langjährige Tradition macht nicht nur den Kindern Spaß! Doch wie kann man die Eier individuell gestalten?
Neben den klassischen Farben aus dem Supermarkt ist es viel nachhaltiger sowie vor allem günstiger, die Eier mit natürlichen Farben von Lebensmitteln zu färben. Hier sind unsere Favoriten für die intensivsten Farben:

So geht's: 3 Tassen der jeweiligen Lebensmittel kochst du in einem Liter Wasser in einem Kochtopf auf. Die Lebensmittel sollten 15-20 Minuten in dem Wasser ziehen, damit es die Farbe richtig aufnimmt. Danach legst du die (gekochten) Eier in das jeweilige Wasser und lässt sie darin ziehen. Je länger, desto intensiver!
Danach könnt ihr die Eier natürlich noch mit Farben verzieren oder Muster darauf malen. Mit Gummibändern lassen sich zum Beispiel tolle Streifenmuster oder mit Küchenrolle das klassische Waffelmuster erzielen!
Osterspiele: So geht Spaß
Egal ob drinnen oder draußen, Osterspiele kommen immer gut an! Mit den folgenden Ideen wird euch sicherlich nicht langweilig. Spaß vorprogrammiert!
Eierlaufen
Am meisten Spaß macht das Spiel mit zwei Teams, die gegeneinander antreten. Die Spieler müssen das (rohe) Ei auf einem Löffel heil und schnell ans Ziel bringen, um dort das Ei an ihre Teammitgliederpieler zu übergeben. Die Strecke ist davor festgelegt. Das Team, dessen Spieler zuerst alle durchs Ziel gekommen sind, hat gewonnen.
Eierpusten
Bei diesem Spiel bläst jeder Spieler ein Ei aus und platziert dieses anschließend auf dem Tisch. Jetzt legt jeder Spieler seine Unterarme auf die Tischkante und versucht durch Pusten, das Ei an die Unterarme des Gegenspielers zu befördern. Wird ein Spieler von einem Ei getroffen, erhält er einen Minuspunkt. Der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten gewinnt!
Eierdieb
Hier wirds spannend! Ein Kind setzt sich in die Mitte eines Kreises und spielt den Osterhasen: das heißt, er muss seinen Korb mit Ostereiern bewachen! Er hat allerdings die Augen verbunden und darf sich nur auf die Geräusche konzentrieren. Die anderen Kinder haben die Rolle der Füchse. Ihr Ziel ist es, sich nacheinander leise anzuschleichen, um die Eier zu stehlen. Schafft der Osterhase es, sie richtig zu identifizieren (also auf die richtige Richtung zu zeigen), muss der Fuchs den Kreis wieder verlassen und der nächste Fuchs ist dran. Gelingt einem der Diebstahl, darf er das Ei behalten - er ist dann der nächste Osterhase.
Backen zu Ostern mit Kindern: Ideen für Oster-Leckereien
Ob ein leckerer Karottenkuchen, bunte Osterkekse oder das klassische Osterlamm – an Ostern werden wir doch alle plötzlich zu talentierten Bäckern! Aber ganz ehrlich: Für die besten Rezepte musst du kein Back-Talent sein ;) Hier ist eines unserer Lieblings-Rezepte, das optisch sowie geschmacklich punktet:

Das Rezept ist aus der Choosy App. Eine App, die die Wochenplanung für dich übernimmt, während sie dabei auf individuelle Aspekte wie dein Budget oder deine Präferenzen achtet. Ein echter Alltagsheld, mit dem du viel Zeit sparen kannst!


13.03.2023
3
Min. Lesezeit
Saisonkalender März: Diese Lebensmittel solltest du im März kaufen
Saisonal einkaufen ist das A&O! Nicht nur, weil du damit die Umwelt durch kürzere Transportwege und nachhaltigere Anbauweisen schonst, sondern auch, weil saisonales Obst & Gemüse einfach viel mehr Nährstoffe enthält. Schauen wir uns doch mal an, was im März in deinem Einkaufskorb landen sollte!
Ein paar Lebensmittel vom Winter, wie zum Beispiel Rotkohl und Rote Bete, erreichen ihre letzten Tage, bevor sie erst wieder ab September wachsen - aber: Der Frühling naht!
Der Saisonkalender im März auf einen Blick:

Hier entlang zu saisonalen Rezepten
Saisonkalender März #1 Spinat
Blattspinat ist kalorienarm, und unglaublich gesund! Er enthält hohe Mengen an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, sowie den wichtigsten Mineralstoffen wie Kalium, Kalizum, Magnesium und Eisen.
Saisonkalender März #2 Rotkohl & Rote Bete
Alle Rotkohl oder Rote-Bete-Liebhaber sollten im März nochmal zugreifen, denn lange gibt es das Gemüse nicht mehr in den Supermärkten! Wusstest du, dass Rotkohl genau so viel Vitamin C wie Zitronen enthält und damit eine richtige Vitaminbombe ist?
Saisonkalender März #3 Chinakohl
Chinakohl ist ein tolles Gemüse zum Kochen - denn wegen seiner kurzen Kochzeit eignet er sich super für schnelle Gerichte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem asiatischen Wok-Gericht?
Saisonkalender März #4 Rettich
Mag wegen seines scharfen Geschmacks nicht jedermanns Lieblingsgemüse sein, die Senföle, die den Rettich so scharf machen, töten jedoch nachweislich Krankheitserreger ab und sind damit super für ein starkes Immunsystem.
Saisonkalender März #5 Knollensellerie
Auch Knollensellerie enthält viele gesunde Vitamine, am gesündesten ist es jedoch, den Sellerie roh zu essen, da beim Kochen viele wichtige Vitamine verloren gehen. Wir denken da zum Beispiel gerade an einen frischen Knolleriesalat mit Äpfeln und Orangen...mhm!
Saisonkalender März #6 Karotten
Karotten sind nicht nur gesund für die Augen, sondern auch für Haut und Herz! Das Gemüse passt zu super vielen Gerichten, oder eignet sich prima für einen frischen, gesunden Saft.
Saisonkalender März #7 Kartoffeln
Kartoffeln gehören zu den gesündesten Grundnahrungsmitteln. Sie bestehen zwar zu 80% aus Wasser, sind aber trotzdem sättigend. Aber Achtung! Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüse- oder Pflanzensorten sollten Kartoffeln auf keinen Fall roh gegessen werden, denn das enthaltene Solanin ist für den Menschen in größeren Mengen giftig.
Saisonkalender März #8 Lauch
Eine gesunde Darmflora ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Die im Lauch enthaltenen löslichen Ballaststoffe, einschließlich Präbiotika, fördern unsere gesunden Darmbakterien und unterstützen so eine gesunde Darmflora.
Saisonal kochen: Saisonale Rezepte für dich
Jetzt hast du auf jeden Fall einen guten Überblick darüber, welche Lebensmittel im Monat März Saison haben und wie wichtig sie jeweils für unsere Gesundheit sind. Falls du jetzt noch passende Rezepte brauchst: Die Choosy App schlägt dir, basierend auf deinen Vorlieben, deinem Budget sowie der Saisonalität der Lebensmittel Rezepte vor - ein echter Alltagsheld!

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!
02.01.2023
3
Min. Lesezeit
Neujahrsvorsatz: Gesünder essen - so klappt's!
Gesünder essen? Weniger Süßigkeiten? Abnehmen? Was auch immer deine Vorsätze für 2023 sind, so klappt's ganz bestimmt!

Wer kennt es nicht - erst war sie da, die große Motivation. Du setzt dir hohe Ziele, sperrst den inneren Schweinehund aus, und zunächst scheint es ganz gut zu klappen. Doch dann ist sie wieder da: die Routine, das Verlangen nach etwas Süßem. Eine kleine Ausnahme mach doch keinen Unterschied - oder doch?
Mit diesen 5 Tricks erreichst du dein Ziel garantiert:
1) Neujahr Essen: Mach dir einen Essensplan
Mit einer guten Essensplanung kannst du im Voraus festlegen, welche Mahlzeiten du an welchen Tagen zu dir nehmen möchtest. So kannst du dich darauf konzentrieren gesunde Lebensmittel zu integrieren, anstatt unter Zeitdruck zu impulsiven Essensentscheidungen zu neigen. Einen weiteren Vorteil der Planung wirst du schnell bemerken: Du sparst zusätzlich Geld beim Einkauf. Damit das Ganze nicht so lange dauert und Spaß macht, empfehlen wir außerdem die Choosy App. Choosy lernt was dir schmeckt und macht dir einen Vorschlag für deinen perfekten Essensplan. Damit wird die Essensplanung kinderleicht- versprochen!

2) Trickse den Schweinehund aus: Umgehe den Supermarkt
Wenn du ohnehin schon digitale Tools wie die Choosy App für deine Wochenplanung verwendest, hast du sicherlich schon einmal Lebensmittel online bestellt. Falls nicht - dieser Tipp wirkt Wunder! Im Schnitt kaufen wir 40% mehr ein, als wir bräuchten. Vieles davon sind ungesunde Dinge wie Süßigkeiten. Diese sind von Supermärkten geschickt vor den Kassen platziert. Eine Falle weniger beim online Einkauf. Die Choosy App erstellt dir aus deinen Mahlzeiten eine automatische Einkaufsliste und füllt deinen Online Warenkorb bei deinem Supermarkt vor , sodass du nur noch das hinzufügen musst, was du wirklich brauchst.
3) Kombiniere neue mit alten Gewohnheiten
Bei den Meisten scheitert das Planen der Mahlzeiten tatsächlich an der Umsetzung. So wie mit jeder neuen Gewohnheit ist es schwierig, sie in seinen Alltag zu integrieren. Das Lernen und Umsetzen neuer Gewohnheiten ist umso leichter, wenn man sie an alte Gewohnheiten durch sogenannte "Triggerpunkte" knüpfst. Am Besten eignen sich dazu Dinge, die du ohnehin regelmäßig tust ohne aktiv darüber nachzudenken wie zum Beispiel Zähneputzen. Ein guter Triggerpunkt für deine Wochenplanung ist zum Beispiel bei einer Tasse Kaffee oder Tee Sonntags morgens.

4) Mische Neues mit Bekanntem
Unglaublich aber war: Nicht nur dein Kopf, sondern auch dein Darm hat mit der Umstellung zu kämpfen. Deine Darmbakterien sind ebenfalls Gewohnheitstiere und sind an deine aktuelle Ernährungsweise angepasst. Isst du zum Beispiel mehr pflanzenbasiert, dominiert die Bakterienart Prevotella unter deinen Darmbakterien. Solltest du mehr Fast Food zu dir nehmen und fleischlastig essen, finden sich mehr Bakterien der Art Bacteroidis in deinem Darm. Das Gefühl, dass dir bei der Umstellung deiner Ernährung auf einmal etwas fehlt, ist also keine Einbildung. Hab deswegen Verständnis mit dir und deinen Darmbewohnern und integriere sowohl neue, gesunde Gerichte, als auch altbekannte Lieblingsessen. So fällt es dir leichter am Ball zu bleiben.
5) Setz dir messbare Ziele
Am Ball zu bleiben fällt deutlich leichter, wenn du Ergebnisse siehst. Bei Ernährung und Sport kann es allerdings dauern, bis du merkliche Ergebnisse spürst. Je nach Veranlagung und Intensität der Umstellung kann es einige Wochen dauern. Damit du bis dahin nicht die Motivation verlierst, solltest du dir Zwischenziele setzen. Was bedeutet für dich gesunde Ernährung? Wie misst du, ob du dich gesund ernährst? Der Gesundheitsscore von Choosy kann eine Hilfe dabei sein. Der Score ist angelehnt an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und hilft dir mit einem einfachen Wert von Woche zu Woche zu tracken, wie gesund du dich im Schnitt ernährt hast. Schließlich kommt es nicht auf eine einzelne Mahlzeit an, sondern auf eine ausgewogene Ernährung!


07.03.2023
2
Min. Lesezeit
Neu: Ab jetzt gemeinsam Planen, Kochen & Einkaufen 🎉
Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt? Der Hunger auch! Mit Choosy helfen wir bereits Tausenden von Menschen dabei, Zeit & Nerven bei der Essensplanung zu sparen - und siehe da - ab jetzt ist es noch einfacher. Hier gehts zur Erklärung der neuen Funktion: Gemeinsam einkaufen & planen - so geht's
Denn ab jetzt könnt ihr eure Essenspläne samt Einkaufslisten mit euren Liebsten teilen!
So haben alle den Überblick über die vorstehenden Mahlzeiten sowie benötigten Zutaten und alles rund um das Essen läuft noch reibungsloser ab. Egal ob die Familie, WG, oder unter Freunden - mit Choosy habt ihr den Game Changer für die gemeinsame Essensplanung.
Und so geht's:
Erweitere deinen Haushalt. Indem du gleich die Portionen der Haushaltsmitglieder angibst, hilfst du Choosy dabei, dir noch mehr Zeit und Arbeit in der Planung abzunehmen! Choosy erkennt von nun an nicht nur, was dir schmeckt und auf welche Bedürfnisse bei dir geachtet werden muss, sondern nimmt gleichzeitig auch die Bedürfnisse deiner Liebsten in den Vorschlägen hinzu. So sind die Rezepte auf die ganze Familie oder WG abgestimmt!

Mit der neuen Sharing-Funktion wollen wir auch die vielen Frauen entlasten, die mit der sogenannten "Care-Arbeit" mindestens 12 Milliarden Stunden Arbeit vollbringen - und das unbezahlt.
Denn weltweit wird rund drei Viertel der Care-Arbeit - wie zum Beispiel das Kochen und Einkaufen - von Frauen geleistet, während diese dafür kein Geld verdienen. Einer Studie der International Labor Organziation nach...
👉🏻 arbeiten Männer im weltweiten Durchschnitt 6 Stunden und 44 Minuten pro Tag und werden für 5 Stunden und 21 Minuten bezahlt
👉🏻 arbeiten Frauen durchschnittlich 7 Stunden und 28 Minuten am Tag, erhalten aber nur für 3 Stunden und 3 Minuten Lohn
Das macht eine durchschnittlich bezahlte Arbeitszeit von 80% bei den Männern und 41% bei den Frauen. Arbeit, die oft „unsichtbar” ist und von der Gesellschaft unterschätzt wird. Ein Problem, das nicht nur in WGs oder Haushalte junger Paare auftritt, sondern insbesondere bei Eltern mit Kindern stark zu sehen ist. Und hier wollen wir helfen!
Choosy hilft euch gemeinsam zu einem stressfreien Alltag. Einfach App updaten und los geht's!
Wenn du Choosy noch nicht runtergeladen hast, kannst du das hier tun 👇🏻

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

08.05.2023
3
Min. Lesezeit
Muttertag Rezepte: Die schönste Art, Danke zu sagen!
Für die beste Mama nur das Beste! Schokolade, Blumen oder Geschenke sind zwar schön und gut, doch am meisten freuen sich Mütter über Anerkennung und tiefe Dankbarkeit. Dabei wissen wir alle: Liebe geht durch den Magen - aber nur mit den richtigen Rezepten 😋 Und die haben wir dir in diesem Artikel bereits sorgfältig herausgesucht: Mit den folgenden Muttertag Rezepten mit persönlicher Note, wirst du deiner Mama die größte Freude bereiten!
Der Klassiker aufgehübscht: Spinat, Spiegelei & Kartoffeln

Das Rezept für eine Überraschung schlechthin! Auch wenn das Rezept an sich nicht sonderlich außergewöhnlich ist, ist die Optik umso überzeugender - und bringt direkt gute Laune mit! Wir sind uns sicher, dass die Mama-Augen strahlen werden 🤩
Wusstest Du? Der Muttertag hat seinen Ursprung in der frühen amerikanischen Frauenbewegung. Die Pastorengattin Ann Maria Jarvis führte 1858 "Mothers' Day Works Clubs" ein. Diese sollten dazu beitragen, die Situation von Arbeiterfamilien zu verbessern. Ab 1914 gab es dann den offiziellen "Mother's Day" in den USA. Schnell ging die Idee um die Welt, und so erreichte er 1923 auch Deutschland, obwohl Ann Maria Jarvis zunächst noch streng gegen die Kommerzialisierung ankämpfte. Doch der Muttertag war nicht mehr zu bremsen!
Rezepte zum Muttertag: Gebackene Aubergine mit Feta
Hierfür braucht ihr zwar etwas länger, aber schließlich wird hier mit Liebe gekocht - und ihr zeigt, wie wichtig euch das Ganze ist! Auberginen, Tomaten und Feta zaubern hier ein perfektes Sommergericht: Überbacken überzeugt auch das Rezept schließlich jeden, der es probiert - Garantiert! 🤩
Ofengemüse-Teller

Für alle, die es nicht so mit Kochen haben, haben wir hier genau das Richtige rausgesucht. Denn hierfür müsst ihr die Zutaten lediglich schneiden und in den Ofen schieben - dann am Besten noch schick anrichten und fertig!
Mexikanische Burritos

Einmal gemeinsam nach Mexiko - zumindest gedanklich und geschmacklich 🌎 Wir finden auch dieses Rezept super passend zum Muttertag, da es (wahrscheinlich) nicht täglich auf dem Teller landet! Das macht es zu etwas sehr Besonderem.
Mehr Muttertag Rezepte: Schnell und einfach finden & kochen

Eins steht fest - egal, welches der Rezepte ihr auswählt, eure Mama wird sich freuen! So müsst ihr euch die Tage vor dem Muttertag nicht den Kopf zerbrechen, was ihr denn dieses Mal schenken sollt. Maximal eine Stunde in die Hand nehmen und das beste Geschenk steht 🙌🏼
Alle Rezepte findet ihr in der Choosy App. Die App ist euer Alltagsfreund in der Küche und schlägt euch basierend auf eurem Geschmack, Präferenzen, eurer verfügbaren Zeit und eurem Budget Rezepte vor; erstellt dann eure Einkaufsliste, die ihr dann vor Ort besorgen oder direkt nach Hause liefern lassen könnt. Planen, Kochen & Einkaufen war noch nie einfacher! 📲

02.03.2023
3
Min. Lesezeit
Gute Laune im Frühling: Mit diesen 5 Rezepten klappt's
Lange geht's nicht mehr, dann ist Frühlingsanfang! Und wie können wir unsere Winterlaune am besser verschwinden lassen und die frischen Frühlingsgefühle erwecken als durch gutes Essen?
Wusstest du, dass circa ein Viertel der Deutschen im Winter an fehlendem Antrieb und Stimmungsschwankungen leidet? Wenn die Tage kürzer werden, stellt sich die gesamte Physiologie beim Menschen um, und bei vielen hinterlässt das Spuren.
Die folgenden 5 Rezepte sind perfekt für die wärmeren Frühlingstage. Denn mit dem Frühling kommen auch tolle frische Obst- und Gemüsesorten wieder in unsere Küchen! Und was gibt es schöneres, als vor dem Kochen noch schnell ein paar Zutaten im Garten zu ernten?
Bärlauch-Flammkuchen

Endlich wieder Bärlauch-Zeit! Wusstest Du schon, dass das Adenosin besonders gut bei Migräne und Durchblutungsstörungen hilft?
Frühlingssalat mit Tempeh

Wie wäre es mal mit einem frischen Salat? Tempeh ist dabei der perfekte Fleischersatz, da die Sojabohnen durch den Fermentationsprozess besonders bekömmlich sind und so auch für Menschen mit empfindlichem Magen bestens geeignet sind.
Spinat-Feta-Tasche

Der ideale Frühlingsersatz für eine ungesunde Pizza sind diese Spinat-Feta-Taschen, die super leicht zuzubereiten sind und himmlich schmecken!
Rosenkohlsuppe mit Croutons, Speck, Walnuss & Apfel

Eine Suppe tut auch im März noch gut. Diese hier hat eine besondere Kombination an Zutaten - ein perfekter Ausklang für den Feierabend!
Reisnudel Curry

Curry muss nicht immer mit Reis sein. Auch dieses Reisnudel Curry ist ein ausgewogenes, vollwertiges Abendessen, dass schnell zubereitet ist und von innen wärmt.
Lebensmittel können tatsächlich glücklich machen..
und diese 5 Rezepte sind unsere Must-Haves für den März! Sie sind gesund, schnell zubereitet und versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen.
Tipp: Alle Rezepte findest du in der Choosy App. Dort kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen an. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven! Schon ausprobiert?

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

22.08.2023
4
Min. Lesezeit
Essensplan KW 34 - Dein nachhaltiger Essensplan
Dieser Essensplan beinhaltet nur vegetarische und vegane Rezepte und ist somit besonders nachhaltig. Damit du die letzten Sommertage auch genießen kannst, gehen die Rezepte unter der Woche nicht länger als 30 Minuten. Alle Rezepte sind aus der Choosy-App, sind jeweils aber auch als Web-Ansicht verlinkt. So kannst du sie ganz einfach nachkochen.
Durch einen Essensplan kaufst du nur die Lebensmittel, die du auch wirklich brauchst und wirkst so Lebensmittelverschwendung entgegen. Außerdem zeigen wir dir am Ende, wie der CO-2-Fußabdruck dieses Plans aussieht, also bleib dran!
Montag, 28.08: Spaghetti Bolognese Vegan
Mit einer gut gewürzten Bolo macht man doch nie was falsch, oder? Diese leckere Bolognese nimmt am häufig stressigen Montag nur 30 Minuten ein, ist gesund und schmeckt garantiert der ganzen Familie!

Dienstag, 29.08: Vegane Pizzaschnecken
Saftige Pizzaschnecken: Dieses Rezept hier ist vegan, du kannst aber natürlich auch normalen Käse verwenden. Auch das Rezept eignet sich prima für unter der Woche, da du nur 25 Minuten dafür brauchst (Backzeit inklusive!).

Mittwoch, 30.08: Cremiges Tomaten-Risotto
Risotto ist sehr vielfältig, und überhaupt nicht schwierig. Dieses hier mit Kirschtomaten und Basilikum schmeckt frisch und sättigt gut - perfekt für die verbleibenden, hoffentlich warmen Sommertage.

Donnerstag, 31.08: Gebratene Asianudeln
Für dieses asiatische Gericht brauchst du keine aufwendigen Gewürze, oder musst extra in einen Asia-Markt fahren. Es ist wirklich super einfach und sorgt für Abwechslung in deinem Essensplan diese Woche!

Freitag, 01.09: Sommersalat mit Aprikose
Dieser außergewöhnliche Salat mit Gurken, Tomaten und Aprikose lässt sich in 20 Minuten zubereiten. Aprikose mit Salat mag für manche erstmal seltsam klingen, aber manchmal sind es die außergewöhnlichsten Kombinationen, die am Besten schmecken! Bei Belieben kann man ihn mit etwas Gegrilltem oder einem frischen Baguette genießen.

Samstag, 02.09: Vegetarischer Burger mit Limetten-Joghurt-Mayo
Für Samstag gibt es etwas Besonderes - und was gibt's besseres als ein Burger, der gesund ist, und gleichzeitig knusprig und lecker schmeckt? Das Limetten-Joghurt-Dressing verleiht dem Burger die optimale Frische. Perfekt für ein Familienessen, bei dem jeder seinen Burger selbst belegen kann!

Sonntag, 03.09: Gemüse-Feta-Quiche
Für den Sonntag haben wir diese bunte Gemüse-Feta-Quiche ausgesucht. Bestehend aus saisonalem Gemüse und Feta auf einem luftigen Teig.

Wochenplan KW 34: Einkaufsliste
Damit du deinen Essensplan auch so umsetzen kannst, haben wir dir direkt alle benötigten Zutaten aufgelistet. So kannst du dir sicher sein, dass du alle Zutaten zuhause hast und kannst jeden Tag direkt mit dem Kochen beginnen.
Tipp: Wenn du es dir noch bequemer machen möchtest, kannst du dir die Choosy-App runterladen und dort jede Woche eine fertige Einkaufsliste zum Abhaken für deinen Essensplan bekommen.
Die Zutaten sind für 2 Personen aufgelistet. Du kannst sie natürlich je nach Bedarf anpassen. Lebensmittel, die man oft zu Hause hat wie Öl, Salz und Pfeffer haben wir nicht auf die Liste gesetzt.
Obst & Gemüse
- Aprikose 3x
- Baby-Spinat Handvoll
- Braune Champignons 50g
- Endividensalat klein
- Feldsalat 200g
- Gelbe Cocktailtomaten 150g
- Karotten 240g
- Kirschtomaten 150g
- Lauch 50g
- Lauchzwiebeln 2,5 Stangen
- Limette 1x
- Rote Paprika 1x
- Salatgurke klein
- Schnittlauch
- Spinat 50g
- Tomate 2x
- Zucchini klein
- Zwiebeln
- Sprossen
Molkereiprodukte & Eier
- Butter (bei Bedarf vegan) 60g
- Cheddar 2 Scheiben
- Creme fraîche (bei Bedarf vegan) 1x
- Feta (bei Bedarf vegan) 350g
- Naturjoghurt 1x
Brotaufstrich
- Agavendicksaft
Brot & Backwaren
- Vollkorn Burgerbrötchen 2x
Nudeln, Reis & Getreide
- (Grüne Erbsen)-Nudeln 150g
- Mie Nudeln 150g
- Risottoreis 150g
- Spaghetti 200g
Konserven
- Mais (Dose) 1x
- Passierte Tomaten 500g
- Stückige Tomaten 2oog
Fertiggerichte
- Bätterteig (Kühlregal) 1 Packung
- Burger Mix 1 Packung
Getränke
- Weißwein
- 80ml
Feinkost
- Reisessig 20ml
- Sojasauce 50ml
Essig & Öl
- Erdnussöl
- Grober Senf
- Mayonnaise (vegan)
- Tomatenmark
Vegan/Veggie-Produkte
- Geriebener Käse (vegan) 100g
- Hafersahne 100ml
- Soja Granulat 50g
- Tofu 200g
Nüsse
- Sesamsamen (ungeschält)
- 20g
Nachhaltiger Wochenplan – wöchentlich neue Essensplan Ideen für dich
Du kannst dich jetzt entspannt zurücklehnen, denn der Plan für die kommende Woche steht. Dabei hat dein Plan einen Nachhaltigkeitsscore von 10,0 - juhu!
Planetary Score:

Für mehr Details über den Score und mehr Komfort beim Kochen schau doch mal in der Choosy-App vorbei:

28.02.2023
2
Min. Lesezeit
Günstig und gesund kochen - das musst du wissen
Mit unserer Ernährung können wir 20% aller vermeidbaren Tode beeinflussen. Das ist eine ordentliche Zahl! Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie wir uns gesund ernähren können. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps & Tricks an die Hand, wie du eine gesunde Ernährung einfach in deinen Alltag integrieren kannst, ohne dabei tiefer in den Geldbeutel greifen zu müssen 🙌🏼 .
Selbst kochen
Vermeide Fertigprodukte, denn diese mögen auf den ersten Blick nicht allzu teuer erscheinen, sind aber im Vergleich alles andere als günstig und gesund! Außerdem machen Fast Food und Fertiggerichte nicht lange satt - das heißt, du hast bald wieder Hunger und sparst damit gar nichts.
Die richtigen Lebensmittel
Es gibt einige richtige Sattmacher unter den Lebensmitteln! So musst du 1) weniger häufig kochen (Herrlich!) und 2) konsumierst du deine wichtigsten Nährstoffe in großen Mahlzeiten anstelle von vielen kleinen Snacks. Zu diesen Lebensmitteln gehören zum Beispiel Reis, Kartoffeln und Nudeln. Alle drei kannst du schon für unter 30 Cent pro Portion ergattern.
Achtung: Fleisch sollte nur maximal einmal pro Woche gegessen werden. Mehr als 500g pro Woche sind gesundheitsschädlich. Fleisch ist außerdem sehr teuer - der Verzicht hat also gleich zwei Vorteile für dich.
Der richtige Maßstab
Sicherlich kennst du schon zahlreiche Labels auf deinen Produkten, unter anderem zum Beispiel der Nutri-Score. Da können wir dir nur raten: Lass dich nicht täuschen! Denn dieser weist beispielsweise eine Cola gesünder als Bio-Apfelsaft aus. Abgesehen davon, dass das Quatsch ist, kommt es vielmehr auf die richtige Zusammenstellung deiner Mahlzeiten und darauf, dass deine Ernährung im Gesamten ausgewogen ist, an.

Eine gute Hilfe kann dir hier die Choosy App sein. Basierend auf deinen Rezepten für eine Woche zeigt sie dir deinen "Health-Score" mit allen detaillierten Nährwerten.
Der richtige Zeitpunkt
Lebensmittelpreise variieren - denn manchmal geben Märkte und Händler Lebensmittel günstiger ab. Beim Bäcker findest du sehr häufig günstige Backwaren vom Vortag, die immer noch super schmecken. Naht das Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums, haben viele Produkte im Supermarkt oder Discounter einen reduzierten Preis. Und bei Obst und Gemüse kannst du sparen, indem du schaust, ob du Früchte mit Dellen oder einer unperfekten Form im Angebot findest. All diese Lebensmittel sind durchaus noch genießbar und du kannst den Zeitpunkt nutzen, um günstig zuzuschlagen.
Günstig gesund kochen mit Wochenplan
Die obigen Tipps sind zwar alle sehr effektiv, ohne die richtige Planung entfalten sie jedoch nicht ihre wahre Wirkung. Denn Planung ist das A und O! Wer kennt's nicht, man muss Mittwoch nochmal los weil man den Joghurt beim Wocheneinkauf vergessen hat? Oder die Nudeln reichen nicht für die ganze Woche? Und dann kauft man doch mehr, als man eigentlich wollte. Mit einem Essensplan und entsprechender Einkaufsliste wird dir sowas nicht mehr passieren. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.
Tipp: Die Choosy App plant deine Woche automatisch für dich vor, basierend auf deinen Vorlieben, deinem Budget und deiner Ernährungsweise. Essensplanung ist in drei Minuten erledigt, und die Einkaufsliste steht auch schon. Und das kostenlos!

Jetzt gesund und günstig essen
