💡 Rezepte

🛒 Einkaufen

🗓️ Essensplan

🥗 Gesund essen

Unser Blog

Hacks rund um Essensplanung & gesunde Ernährung

Alle Blogartikel

Neu: Ab jetzt gemeinsam Planen, Kochen & Einkaufen 🎉

07.03.2023

Neu: Ab jetzt gemeinsam Planen, Kochen & Einkaufen 🎉

Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt? Der Hunger auch! Mit Choosy helfen wir bereits Tausenden von Menschen dabei, Zeit & Nerven bei der Essensplanung zu sparen - und siehe da - ab jetzt ist es noch einfacher. Hier gehts zur Erklärung der neuen Funktion: Gemeinsam einkaufen & planen - so geht's

Denn ab jetzt könnt ihr eure Essenspläne samt Einkaufslisten mit euren Liebsten teilen!

So haben alle den Überblick über die vorstehenden Mahlzeiten sowie benötigten Zutaten und alles rund um das Essen läuft noch reibungsloser ab. Egal ob die Familie, WG, oder unter Freunden - mit Choosy habt ihr den Game Changer für die gemeinsame Essensplanung.

Und so geht's:

Erweitere deinen Haushalt. Indem du gleich die Portionen der Haushaltsmitglieder angibst, hilfst du Choosy dabei, dir noch mehr Zeit und Arbeit in der Planung abzunehmen! Choosy erkennt von nun an nicht nur, was dir schmeckt und auf welche Bedürfnisse bei dir geachtet werden muss, sondern nimmt gleichzeitig auch die Bedürfnisse deiner Liebsten in den Vorschlägen hinzu. So sind die Rezepte auf die ganze Familie oder WG abgestimmt!

Bildschirm der Choosy App: Haushalt unter dem Reiter "Profil" anpassen.
Unter deinem Profil findest du ab jetzt deinen Haushalt.

Mit der neuen Sharing-Funktion wollen wir auch die vielen Frauen entlasten, die mit der sogenannten "Care-Arbeit" mindestens 12 Milliarden Stunden Arbeit vollbringen - und das unbezahlt.

Denn weltweit wird rund drei Viertel der Care-Arbeit - wie zum Beispiel das Kochen und Einkaufen - von Frauen geleistet, während diese dafür kein Geld verdienen. Einer Studie der International Labor Organziation nach...
👉🏻 arbeiten Männer im weltweiten Durchschnitt 6 Stunden und 44 Minuten pro Tag und werden für 5 Stunden und 21 Minuten bezahlt
👉🏻 arbeiten Frauen durchschnittlich 7 Stunden und 28 Minuten am Tag, erhalten aber nur für 3 Stunden und 3 Minuten Lohn

Das macht eine durchschnittlich bezahlte Arbeitszeit von 80% bei den Männern und 41% bei den Frauen. Arbeit, die oft „unsichtbar” ist und von der Gesellschaft unterschätzt wird. Ein Problem, das nicht nur in WGs oder Haushalte junger Paare auftritt, sondern insbesondere bei Eltern mit Kindern stark zu sehen ist. Und hier wollen wir helfen!

Choosy hilft euch gemeinsam zu einem stressfreien Alltag. Einfach App updaten und los geht's!

Wenn du Choosy noch nicht runtergeladen hast, kannst du das hier tun 👇🏻

Choosy Logo

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

Artikel lesen
Artikel lesen
Muttertag Rezepte: Die schönste Art, Danke zu sagen!

08.05.2023

Muttertag Rezepte: Die schönste Art, Danke zu sagen!

Für die beste Mama nur das Beste! Schokolade, Blumen oder Geschenke sind zwar schön und gut, doch am meisten freuen sich Mütter über Anerkennung und tiefe Dankbarkeit. Dabei wissen wir alle: Liebe geht durch den Magen - aber nur mit den richtigen Rezepten 😋 Und die haben wir dir in diesem Artikel bereits sorgfältig herausgesucht: Mit den folgenden Muttertag Rezepten mit persönlicher Note, wirst du deiner Mama die größte Freude bereiten!

Der Klassiker aufgehübscht: Spinat, Spiegelei & Kartoffeln

Rezeptfoto: Spinat, Spiegelei und Kartoffeln

Das Rezept für eine Überraschung schlechthin! Auch wenn das Rezept an sich nicht sonderlich außergewöhnlich ist, ist die Optik umso überzeugender - und bringt direkt gute Laune mit! Wir sind uns sicher, dass die Mama-Augen strahlen werden 🤩

Wusstest Du? Der Muttertag hat seinen Ursprung in der frühen amerikanischen Frauenbewegung. Die Pastorengattin Ann Maria Jarvis führte 1858 "Mothers' Day Works Clubs" ein. Diese sollten dazu beitragen, die Situation von Arbeiterfamilien zu verbessern.  Ab 1914 gab es dann den offiziellen "Mother's Day" in den USA. Schnell ging die Idee um die Welt, und so erreichte er 1923 auch Deutschland, obwohl Ann Maria Jarvis zunächst noch streng gegen die Kommerzialisierung ankämpfte. Doch der Muttertag war nicht mehr zu bremsen!

Rezepte zum Muttertag: Gebackene Aubergine mit Feta

Gebackene Aubergine mit Feta

Hierfür braucht ihr zwar etwas länger, aber schließlich wird hier mit Liebe gekocht - und ihr zeigt, wie wichtig euch das Ganze ist! Auberginen, Tomaten und Feta zaubern hier ein perfektes Sommergericht: Überbacken überzeugt auch das Rezept schließlich jeden, der es probiert - Garantiert! 🤩

Ofengemüse-Teller

Rezeptfoto: Ofengemüse mit Kümmel und Rosmarin

Für alle, die es nicht so mit Kochen haben, haben wir hier genau das Richtige rausgesucht. Denn hierfür müsst ihr die Zutaten lediglich schneiden und in den Ofen schieben - dann am Besten noch schick anrichten und fertig!

Mexikanische Burritos

Rezeptfoto: Mexikanische Burritos

Einmal gemeinsam nach Mexiko - zumindest gedanklich und geschmacklich 🌎 Wir finden auch dieses Rezept super passend zum Muttertag, da es (wahrscheinlich) nicht täglich auf dem Teller landet! Das macht es zu etwas sehr Besonderem.

Mehr Muttertag Rezepte: Schnell und einfach finden & kochen

Choosy App mit einigen Rezeptfotos dargestellt.

Eins steht fest - egal, welches der Rezepte ihr auswählt, eure Mama wird sich freuen! So müsst ihr euch die Tage vor dem Muttertag nicht den Kopf zerbrechen, was ihr denn dieses Mal schenken sollt. Maximal eine Stunde in die Hand nehmen und das beste Geschenk steht 🙌🏼

Alle Rezepte findet ihr in der Choosy App. Die App ist euer Alltagsfreund in der Küche und schlägt euch basierend auf eurem Geschmack, Präferenzen, eurer verfügbaren Zeit und eurem Budget Rezepte vor; erstellt dann eure Einkaufsliste, die ihr dann vor Ort besorgen oder direkt nach Hause liefern lassen könnt. Planen, Kochen & Einkaufen war noch nie einfacher! 📲

Artikel lesen
Artikel lesen
Gute Laune im Frühling: Mit diesen 5 Rezepten klappt's

02.03.2023

Gute Laune im Frühling: Mit diesen 5 Rezepten klappt's

Lange geht's nicht mehr, dann ist Frühlingsanfang! Und wie können wir unsere Winterlaune am besser verschwinden lassen und die frischen Frühlingsgefühle erwecken als durch gutes Essen?

Wusstest du, dass circa ein Viertel der Deutschen im Winter an fehlendem Antrieb und Stimmungsschwankungen leidet? Wenn die Tage kürzer werden, stellt sich die gesamte Physiologie beim Menschen um, und bei vielen hinterlässt das Spuren.

Die folgenden 5 Rezepte sind perfekt für die wärmeren Frühlingstage. Denn mit dem Frühling kommen auch tolle frische Obst- und Gemüsesorten wieder in unsere Küchen! Und was gibt es schöneres, als vor dem Kochen noch schnell ein paar Zutaten im Garten zu ernten?

Bärlauch-Flammkuchen

Rezeptfoto: Bärlauch Flammkuchen

Endlich wieder Bärlauch-Zeit! Wusstest Du schon, dass das Adenosin besonders gut bei Migräne und Durchblutungsstörungen hilft?

Frühlingssalat mit Tempeh

Rezeptfoto: Frühlingssalat mit Tempeh

Wie wäre es mal mit einem frischen Salat? Tempeh ist dabei der perfekte Fleischersatz, da die Sojabohnen durch den Fermentationsprozess besonders bekömmlich sind und so auch für Menschen mit empfindlichem Magen bestens geeignet sind.

Spinat-Feta-Tasche

Rezeptfoto: Spinat-Feta-Tasche

Der ideale Frühlingsersatz für eine ungesunde Pizza sind diese Spinat-Feta-Taschen, die super leicht zuzubereiten sind und himmlich schmecken!

Rosenkohlsuppe mit Croutons, Speck, Walnuss & Apfel

Rezeptfoto: Rosenkohlsuppe mit Croutons, Speck, Walnuss & Apfel

Eine Suppe tut auch im März noch gut. Diese hier hat eine besondere Kombination an Zutaten - ein perfekter Ausklang für den Feierabend!

Reisnudel Curry

Rezeptfoto: Reisnudel Curry

Curry muss nicht immer mit Reis sein. Auch dieses Reisnudel Curry ist ein ausgewogenes, vollwertiges Abendessen, dass schnell zubereitet ist und von innen wärmt.

Lebensmittel können tatsächlich glücklich machen..

und diese 5 Rezepte sind unsere Must-Haves für den März! Sie sind gesund, schnell zubereitet und versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen.

Tipp: Alle Rezepte findest du in der Choosy App. Dort kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen an. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven! Schon ausprobiert?
Choosy App: Essensplan Startseite

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

Artikel lesen
Artikel lesen
Essensplan KW 34 - Dein nachhaltiger Essensplan

22.08.2023

Essensplan KW 34 - Dein nachhaltiger Essensplan

Dieser Essensplan beinhaltet nur vegetarische und vegane Rezepte und ist somit besonders nachhaltig. Damit du die letzten Sommertage auch genießen kannst, gehen die Rezepte unter der Woche nicht länger als 30 Minuten. Alle Rezepte sind aus der Choosy-App, sind jeweils aber auch als Web-Ansicht verlinkt. So kannst du sie ganz einfach nachkochen.

Durch einen Essensplan kaufst du nur die Lebensmittel, die du auch wirklich brauchst und wirkst so Lebensmittelverschwendung entgegen. Außerdem zeigen wir dir am Ende, wie der CO-2-Fußabdruck dieses Plans aussieht, also bleib dran!

Montag, 28.08: Spaghetti Bolognese Vegan

Mit einer gut gewürzten Bolo macht man doch nie was falsch, oder? Diese leckere Bolognese nimmt am häufig stressigen Montag nur 30 Minuten ein, ist gesund und schmeckt garantiert der ganzen Familie!

Rezeptfoto: Spaghetti Bolognese Vegan

Dienstag, 29.08: Vegane Pizzaschnecken

Saftige Pizzaschnecken: Dieses Rezept hier ist vegan, du kannst aber natürlich auch normalen Käse verwenden. Auch das Rezept eignet sich prima für unter der Woche, da du nur 25 Minuten dafür brauchst (Backzeit inklusive!).

Rezeptfoto: Vegane Pizzaschnecken

Mittwoch, 30.08: Cremiges Tomaten-Risotto

Risotto ist sehr vielfältig, und überhaupt nicht schwierig. Dieses hier mit Kirschtomaten und Basilikum schmeckt frisch und sättigt gut - perfekt für die verbleibenden, hoffentlich warmen Sommertage.

Rezeptfoto: Cremiges Tomaten-Risotto

Donnerstag, 31.08: Gebratene Asianudeln

Für dieses asiatische Gericht brauchst du keine aufwendigen Gewürze, oder musst extra in einen Asia-Markt fahren. Es ist wirklich super einfach und sorgt für Abwechslung in deinem Essensplan diese Woche!

Rezeptfoto: Gebratene Asianudeln

Freitag, 01.09: Sommersalat mit Aprikose

Dieser außergewöhnliche Salat mit Gurken, Tomaten und Aprikose lässt sich in 20 Minuten zubereiten. Aprikose mit Salat mag für manche erstmal seltsam klingen, aber manchmal sind es die außergewöhnlichsten Kombinationen, die am Besten schmecken! Bei Belieben kann man ihn mit etwas Gegrilltem oder einem frischen Baguette genießen.

Rezeptfoto: Sommersalat mit Aprikose

Samstag, 02.09: Vegetarischer Burger mit Limetten-Joghurt-Mayo

Für Samstag gibt es etwas Besonderes - und was gibt's besseres als ein Burger, der gesund ist, und gleichzeitig knusprig und lecker schmeckt? Das Limetten-Joghurt-Dressing verleiht dem Burger die optimale Frische. Perfekt für ein Familienessen, bei dem jeder seinen Burger selbst belegen kann!

Vegetarische Burger mit Limetten-Joghurt-Mayo

Sonntag, 03.09: Gemüse-Feta-Quiche

Für den Sonntag haben wir diese bunte Gemüse-Feta-Quiche ausgesucht. Bestehend aus saisonalem Gemüse und Feta auf einem luftigen Teig.

Gemüse-Feta-Quiche

Wochenplan KW 34: Einkaufsliste

Damit du deinen Essensplan auch so umsetzen kannst, haben wir dir direkt alle benötigten Zutaten aufgelistet. So kannst du dir sicher sein, dass du alle Zutaten zuhause hast und kannst jeden Tag direkt mit dem Kochen beginnen.

Tipp: Wenn du es dir noch bequemer machen möchtest, kannst du dir die Choosy-App runterladen und dort jede Woche eine fertige Einkaufsliste zum Abhaken für deinen Essensplan bekommen.

Die Zutaten sind für 2 Personen aufgelistet. Du kannst sie natürlich je nach Bedarf anpassen. Lebensmittel, die man oft zu Hause hat wie Öl, Salz und Pfeffer haben wir nicht auf die Liste gesetzt.

Obst & Gemüse

  • Aprikose 3x
  • Baby-Spinat Handvoll
  • Braune Champignons 50g
  • Endividensalat klein
  • Feldsalat 200g
  • Gelbe Cocktailtomaten 150g
  • Karotten 240g
  • Kirschtomaten 150g
  • Lauch 50g
  • Lauchzwiebeln 2,5 Stangen
  • Limette 1x
  • Rote Paprika 1x
  • Salatgurke klein
  • Schnittlauch
  • Spinat 50g
  • Tomate 2x
  • Zucchini klein
  • Zwiebeln
  • Sprossen

Molkereiprodukte & Eier

  • Butter (bei Bedarf vegan) 60g
  • Cheddar 2 Scheiben
  • Creme fraîche (bei Bedarf vegan) 1x
  • Feta (bei Bedarf vegan) 350g
  • Naturjoghurt 1x

Brotaufstrich

    Agavendicksaft

Brot & Backwaren

    Vollkorn Burgerbrötchen 2x

Nudeln, Reis & Getreide

  • (Grüne Erbsen)-Nudeln 150g
  • Mie Nudeln 150g
  • Risottoreis 150g
  • Spaghetti 200g

Konserven

  • Mais (Dose) 1x
  • Passierte Tomaten 500g
  • Stückige Tomaten 2oog

Fertiggerichte

  • Bätterteig (Kühlregal) 1 Packung
  • Burger Mix 1 Packung

Getränke

    Weißwein
    80ml

Feinkost

  • Reisessig 20ml
  • Sojasauce 50ml

Essig & Öl

  • Erdnussöl
  • Grober Senf
  • Mayonnaise (vegan)
  • Tomatenmark

Vegan/Veggie-Produkte

  • Geriebener Käse (vegan) 100g
  • Hafersahne 100ml
  • Soja Granulat 50g
  • Tofu 200g

Nüsse

    Sesamsamen (ungeschält)
    20g

Nachhaltiger Wochenplan – wöchentlich neue Essensplan Ideen für dich

Du kannst dich jetzt entspannt zurücklehnen, denn der Plan für die kommende Woche steht. Dabei hat dein Plan einen Nachhaltigkeitsscore von 10,0 - juhu!

Planetary Score:

Nachhaltigkeitsscore der Choosy App, der einen Wert zwischen 1 und 10 anzeigt.

Für mehr Details über den Score und mehr Komfort beim Kochen schau doch mal in der Choosy-App vorbei:

Artikel lesen
Artikel lesen
Günstig und gesund kochen - das musst du wissen

28.02.2023

Günstig und gesund kochen - das musst du wissen

Mit unserer Ernährung können wir 20% aller vermeidbaren Tode beeinflussen. Das ist eine ordentliche Zahl! Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie wir uns gesund ernähren können. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps & Tricks an die Hand, wie du eine gesunde Ernährung einfach in deinen Alltag integrieren kannst, ohne dabei tiefer in den Geldbeutel greifen zu müssen 🙌🏼 .

Selbst kochen

Vermeide Fertigprodukte, denn diese mögen auf den ersten Blick nicht allzu teuer erscheinen, sind aber im Vergleich alles andere als günstig und gesund! Außerdem machen Fast Food und Fertiggerichte nicht lange satt - das heißt, du hast bald wieder Hunger und sparst damit gar nichts.

Die richtigen Lebensmittel

Es gibt einige richtige Sattmacher unter den Lebensmitteln! So musst du 1) weniger häufig kochen (Herrlich!) und 2) konsumierst du deine wichtigsten Nährstoffe in großen Mahlzeiten anstelle von vielen kleinen Snacks. Zu diesen Lebensmitteln gehören zum Beispiel Reis, Kartoffeln und Nudeln. Alle drei kannst du schon für unter 30 Cent pro Portion ergattern.

Achtung: Fleisch sollte nur maximal einmal pro Woche gegessen werden. Mehr als 500g pro Woche sind gesundheitsschädlich. Fleisch ist außerdem sehr teuer - der Verzicht hat also gleich zwei Vorteile für dich.

Der richtige Maßstab

Sicherlich kennst du schon zahlreiche Labels auf deinen Produkten, unter anderem zum Beispiel der Nutri-Score. Da können wir dir nur raten: Lass dich nicht täuschen! Denn dieser weist beispielsweise eine Cola gesünder als Bio-Apfelsaft aus. Abgesehen davon, dass das Quatsch ist, kommt es vielmehr auf die richtige Zusammenstellung deiner Mahlzeiten und darauf, dass deine Ernährung im Gesamten ausgewogen ist, an.

Choosy App: Der Gesundheitsscore dargestellt
Eine gute Hilfe kann dir hier die Choosy App sein. Basierend auf deinen Rezepten für eine Woche zeigt sie dir deinen "Health-Score" mit allen detaillierten Nährwerten.

Der richtige Zeitpunkt

Lebensmittelpreise variieren - denn manchmal geben Märkte und Händler Lebensmittel günstiger ab. Beim Bäcker findest du sehr häufig günstige Backwaren vom Vortag, die immer noch super schmecken. Naht das Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums, haben viele Produkte im Supermarkt oder Discounter einen reduzierten Preis. Und bei Obst und Gemüse kannst du sparen, indem du schaust, ob du Früchte mit Dellen oder einer unperfekten Form im Angebot findest. All diese Lebensmittel sind durchaus noch genießbar und du kannst den Zeitpunkt nutzen, um günstig zuzuschlagen.

Günstig gesund kochen mit Wochenplan

Die obigen Tipps sind zwar alle sehr effektiv, ohne die richtige Planung entfalten sie jedoch nicht ihre wahre Wirkung. Denn Planung ist das A und O! Wer kennt's nicht, man muss Mittwoch nochmal los weil man den Joghurt beim Wocheneinkauf vergessen hat? Oder die Nudeln reichen nicht für die ganze Woche? Und dann kauft man doch mehr, als man eigentlich wollte. Mit einem Essensplan und entsprechender Einkaufsliste wird dir sowas nicht mehr passieren. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.

Tipp: Die Choosy App plant deine Woche automatisch für dich vor, basierend auf deinen Vorlieben, deinem Budget und deiner Ernährungsweise. Essensplanung ist in drei Minuten erledigt, und die Einkaufsliste steht auch schon. Und das kostenlos!
Bildschirm der Choosy App mit den positiven Bewertungen des App und Playstore

Jetzt gesund und günstig essen

Artikel lesen
Artikel lesen
Essensplan KW 35 - Dein gesunder Wochenplan fürs Essen

22.08.2023

Essensplan KW 35 - Dein gesunder Wochenplan fürs Essen

Sich Woche für Woche gesund und ausgewogen zu ernähren kann ziemlich herausfordernd sein. Und manchmal ist's auch gar nicht so einfach einzuschätzen, ob die Ernährung denn gerade so gesund ist. Mit einem gesunden Essensplan bist du jedoch auf der sicheren Seite!

Wir haben dich erhört und haben hier den perfekten Wochenplan für die letzte Augustwoche (KW 35) erstellt. Die Zutaten sind natürlich alle saisonal und die Rezepte ausgewogen, sodass die wichtigsten Lebensmittelgruppen abgedeckt sind und die Basis für deine Woche schonmal stimmt.

Der Essensplan für nächste Woche:

Montag, 28.08: Grünes Gemüse Curry

Dieses abwechslungsreiche Curry steht in 30 Minuten auf dem Tisch und lässt sich super mit verschiedenstem grünem Gemüse kombinieren. Falls du also noch anderes grünes Gemüse im Garten oder Zuhause hast, kannst du dieses hierfür verwenden! Ideal würden sich z.B. auch Zucchini und Paprika eignen.

Rezeptfoto: Grünes Gemüse Curry

Dienstag, 29.08: Gnocchi Italiano

Mhm, Gnocchi! In einer leckeren Tomatensoße mit Gemüse und italienischen Gewürzen gekocht schmecken diese Gnocchi fast so gut wie beim Italiener.

Rezeptfoto: Gnocchi Italiano

Mittwoch, 30.08: Herzhafte Pfannkuchen

Pfannkuchen gehen auch in gesund, kombiniert mit saisonalem Gemüse. Das Rezept eignet sich super für ein Abendessen im Garten nach einem warmen Sommertag!

Rezeptfoto: Herzhafte Pfannkuchen

Donnerstag, 31.08: Vegetarische Tortellini-Pfanne

Am Donnerstag gibt's Tortellini mit ordentlich Gemüse. Die Tortellini bzw. welche Füllung kannst du natürlich frei wählen, in diesem Rezept wurde eine vegetarische Variante verwendet.

Rezeptfoto: Vegetarische Tortellini-Pfanne

Freitag, 01.09: French Onion Pasta

Leckere Pilz-Zwiebel-Pfanne mit Orecchiette, auch bekannt als "Öhrchen"-Nudeln. Mit frischem Schnittlauch ist das ein perfektes Rezept für den Freitagabend.

Rezeptfoto: French Onion Pasta

Samstag, 02.09: Chili Sin Carne

Lust auf mexikanischen Flair am Wochenende mit diesem gesunden Chili-Sin-Carne? Ein tolles, warmes Rezept für das voraussichtlich kühlere Wochenende - für die ganze Familie.

Rezeptfoto: Chili sin Carne
Wusstest Du? Mit einem Essensplan kannst du dich nicht nur gesünder ernähren, sondern gleichzeitig auch Zeit & Geld im Alltag sparen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Tools, die dir die Essensplanung vereinfachen. Die Choosy-App findet Rezepte ganz nach deinem Geschmack und ermöglicht dir die Planung in wenigen Minuten.

Sonntag, 03.09: Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Und schon sind wir wieder beim letzten Rezept für den Sonntag angelangt. Da es hier etwas länger gehen darf, als unter der Woche, eignen sich gefüllte Paprikas besonders gut. Die Füllung kann man bei Bedarf natürlich auch vegetarisch gestalten, z.B. mit Linsen oder Quinoa.

Rezeptfoto: Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Einkaufsliste für den Wochenplan KW 35

Damit der Speiseplan steht, fehlt jetzt nur noch der Einkauf. Wir haben dir alle benötigten Zutaten für die obigen Rezepte für 2 Personen augelistet. Du kannst sie natürlich je nach Bedarf anpassen. Gewürze und klassisches Öl haben wir außen vor gelassen, da dies im Normalfall vorrätig ist.

Obst & Gemüse

  • Braune Champignons 300g
  • Brokkoli 2x
  • Ingwer etwas
  • Karotten 3x
  • Kartoffeln
  • Kirschtomate 2 Handvoll
  • Lauchzwiebeln 1 Stange
  • Petersilie glatt 1 Handvoll
  • Schalotten / Zwiebeln
  • Zuckerschote 200g
  • Zitrone 1x
  • Schnittlauch 1 Bund

Molkereiprodukte & Eier

  • Ei 2,5 Stück
  • Feta 150g
  • Parmesan 100g
  • Schlagsahne 200ml
  • Soja-Kochcreme etwas

Brotaufstrich

    Agavendicksaft

Fleisch & Fisch

    Gemischtes Hackfleisch
    250g

Backzutaten

  • Kichererbsenmehl 150g
  • Maisstärke

Nudeln, Reis & Getreide

  • Basmatireis 100g
  • Gnocchi 1 Packung
  • Orecchiette 400g
  • Weißer Reis 120g

Konserven

  • Kidneybohnen 1 Dose
  • Mais kleine Dose
  • Passierte Tomaten 250g
  • Stückige Tomaten kleine Dose

Fertiggerichte

    Tortellini
    1 Packung

Getränke

    Weißwein
    200ml

Feinkost

    Kokosmilch
    1 Dose

Essig & Öl

  • Kokosöl
  • Tomatenmark

Vegan/Veggie-Produkte

  • Hefeflocken
  • Kokosjoghurt 120g
  • Räuchertofu 100g
  • Sojamilch 100ml

Preis für den Wochenplan: ca. 110 €

Gesunder Wochenplan – wöchentlich neue Essensplan Ideen für dich

Du kannst dich jetzt entspannt zurücklehnen, denn der Plan für die kommende Woche steht. Dabei hat dein Plan einen Gesundheitsscore von 8,6!

Health Score:

Gesundheitsscore der Choosy App mit einem Wert von 8,6.

Für mehr Details über den Score und mehr Komfort beim Kochen schau doch mal in der Choosy-App vorbei:

Gesund essen so einfach wie nie!

Artikel lesen
Artikel lesen
Gut geplant = Viel gespart! - 9 Tipps für deinen günstigen Wocheneinkauf

03.02.2023

Gut geplant = Viel gespart! - 9 Tipps für deinen günstigen Wocheneinkauf

Hat deine Oma auch immer die Prospekte vom Supermarkt ganz genau studiert und ihre Einkaufsliste daran angepasst? Was uns bis vor Kurzem noch ziemlich "oldschool" vorkam, kommt jetzt durch die gestiegenen Lebensmittelpreise wieder in Mode.

Einkaufswagen mit Wocheneinkauf
Der Wocheneinkauf mal wieder teurer als erwartet? So kannst du es vermeiden.

Hat deine Oma auch immer vor dem Wocheneinkauf die Prospekte vom Supermarkt ganz genau studiert und ihre Einkaufsliste daran angepasst? Was uns bis vor Kurzem noch ziemlich "oldschool" vorkam, kommt jetzt durch die gestiegenen Lebensmittelpreise wieder in Mode.

8 von 10 Familien wollen beim Wocheneinkauf für Lebensmittel auf die Bremse treten, hat das Marktforschungsinstitut Appinio ermittelt. Du auch? Dann wirf einen Blick auf unsere Spartipps für deine nächsten nächsten, güstigen Wocheneinkauf:

1) Für die ganze Woche planen & selbst kochen

Nur wer gut plant, kann clever einkaufen. Das wusste nicht nur schon unsere Oma, sondern auch Wissenschaftler:innen sind sich einig: Wer nur wenig Geld zur Verfügung hat und trotzdem gut essen möchte, braucht den richtigen Plan.

Wenn wir spontan einkaufen gehen, dann landet jede Menge von dem “worauf wir gerade Lust haben, aber was wir eigentlich nicht brauchen” im Einkaufskorb. Wir ernähren uns unausgewogen, brauchen keine Vorräte auf und greifen zu schnellen (und teuren) Fertiglösungen.

Preisvergleich beim Wocheneinkauf: Fertiggericht vs. selbstgekocht

Für den Klassiker “Spaghetti mit Tomatensauce” bezahlst du als Fertiggericht ca. 3,50 Euro für 5 Portionen. Machst du das Gericht selbst, kannst du die gleiche Menge für ca. 2,10 Euro kochen. Du sparst also 40 Prozent!

Die beste Voraussetzung für deinen günstigen Wocheneinkauf: Selbstgekocht über Fertiggerichte!

Rezepte für sieben Tage raussuchen, die allen schmecken, abwechslungsreich und günstig sind, klingt nach zu viel Aufwand? Zum Glück leben wir nicht mehr in den 1960ern und müssen uns durch Kochbücher und Werbeprospekte wühlen. Mit Apps wie Choosy gelingt dir die Planung und der Wocheneinkauf in Minuten und passt sich den Vorlieben und Wünschen deiner Familie an.

Zu Choosy


2) Öfter mal für zwei Tage kochen

Wenn du Kinder hast, kennst du das “Schon wieder/Mal wieder”-Phänomen: Kochst du mehrfach hintereinander etwas ähnliches, hörst du z.B. “Och nee, schon wieder Suppe?!”. Oft gefolgt von der Frage: “Wann machen wir mal wieder Pfannkuchen/Nudeln/Pommes?”. Wenn du keine Kinder hast, kennst du das sicher von dir selbst und deinem inneren Kind.

Wir sind manchmal zu verwöhnt, mehrere Tage hintereinander dasselbe zu essen und nicht spontan unserem Appetit nachzugeben. Dabei ist für mehrere Tage Kochen einer der besten Spartipps für deinen günstigen Wocheneinkauf.

Du kannst Zutaten wie z.B. Blumenkohl, Kürbis oder ein Suppenhuhn komplett aufbrauchen und musst nichts wegschmeißen. Und du sparst dir an einem Tag das Kochen (auch nicht schlecht!).

Achtung: Nicht alle Rezepte sind beim “für 2 Tage Kochen” günstiger. Fischstäbchen mit Spiegelei brauchen einfach doppelt so viele Stäbchen und Eier, da ist nicht viel gespart. Bei Eintöpfen, Suppen und Pfannengerichten lohnt es sich besonders.

3) Günstige Rezepte wählen & Neues probieren

Oft gewinnen Gewohnheit oder Appetit, wenn wir Rezepte aussuchen. Wer einen günstigen Wocheneinkauf will, sollte exotische und teure Zutaten vermeiden. Wein, Lachs und Pfifferlinge bekommst du einfach nicht günstig.

Damit du gar nicht erst in Versuchung kommst, kannst du bei Choosy direkt deine Preisklasse für Rezepte wählen. So siehst du nur Vorschläge, die zu deinem Geldbeutel passen.

Um noch mehr bei deinem Wocheneinkauf zu sparen, solltest du auf keinen Fall bei deinen fünf Standardgerichten bleiben. Das ist nicht nur ungesund, sondern beraubt dich auch der tollen Abwechslung, die auch mit geringem Budget möglich. Sei offen für neue günstige Rezepte: Cremige Pasta-Pfannen, Kokos-Milchreis und Gemüsepfannkuchen lassen sich auch für kleines Geld genießen.

4) Checke deine Vorräte vor dem Wocheneinkauf

Auf ein “Ups, wir hatten ja noch Linsen” folgt allzu oft ein “Oh, die sind schon vor einem Jahr abgelaufen.” Was sich in unseren Küchen- und Vorratsschränken verbirgt, ist allzu oft bares Geld wert.

Wenn wir nicht planen und spontan einkaufen gehen, kaufen wir Dinge unnötig doppelt. Mit dieser Lebensmittelverschwendung schaden wir nicht nur unserem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.

Auf die Liste für deinen günstigen Wocheneinkauf darf nur das, was du nicht mehr Zuhause hast. Deswegen nimm dir eine Minute und geh mit deiner virtuellen Einkaufsliste durch deine Vorräte und streiche alles durch, was du noch da hast.

5) Halt dich an deine Einkaufsliste - günstiger Wocheneinkauf online!

Du hast dir einen Plan gemacht und deine Zutatenliste für den günstigen Wocheneinkauf erstellt. Jetzt gilt es nur noch, sich auch daran zu halten. Wer hungrig einkaufen geht, hat sowieso schon verloren. Was viele unterschätzen, ist die Macht der Werbung in den Einkaufsläden. Da juckt es einen schnell in den Fingern, mal diesen neuen Joghurt auszuprobieren oder doch die Chips mitgehen zu lassen.

Unser Spartipp: Kaufe online ein und nutze einen Abhol- oder Lieferservice. Die Versuchung noch irgendetwas Interessantes mitzunehmen ist so geringer. Außerdem sparst du dir die Quengelzone an der Kasse, falls du Kinder hast. Mit Choosy bekommst du deine Zutatenliste für den Wocheneinkauf automatisch erstellt.

Zur kostenlosen App

6) Günstiger Wocheneinkauf saisonal & regional

Wir leben in einer Welt, in der wir auch im Winter Erdbeeren genießen können. Expert:innen wissen schon lange, dass das weder gut fürs Klima noch für unsere Gesundheit ist. Früher haben wir uns mit den Jahreszeiten ernährt und dadurch war automatisch mehr Abwechslung auf unserem Teller - was wiederum dafür sorgte, dass wir alle notwendigen Nährstoffe aufnahmen.

Wer einen günstigen Wocheneinkauf möchte, sollte sich also darauf zurückbesinnen und mit frisch geernteten Zutaten kochen - idealerweise aus der eigenen Umgebung. Ist z.B. Apfelsaison, gibt es meistens ein Überangebot und die Preise für Äpfel sinken. Die Äpfel aus der Region sind wegen der kürzeren Transporte zusätzlich günstiger.

Um herauszufinden, was diesen Monat gerade Saison hat, kannst du dir einfach einen Saisonkalender in die Küche hängen. Den schaust du dir vor dem Wocheneinkauf dann einmal an. Wenn du dir das Heraussuchen sparen möchtest, kannst du auch Apps wie Choosy nutzen. Unser Algorithmus schlägt dir automatisch nur Rezepte vor, die zur Saison passen.

Regional ist günstiger gilt übrigens auch für moderne Superfoods oder andere Trendprodukte. Chiasamen, Gojibeeren, Granatapfel lassen sich leicht durch lokale Produkte ersetzen, die genauso gesund und “super” sind.

7) Angebote beim günstigen Wocheneinkauf: auf Vorrat kaufen

Kommen wir zurück zu unserer Oma und den Werbeprospekten: Der einzige Grund, warum du deinem günstigen Wocheneinkauf noch etwas hinzufügen solltest, sind Angebote. Lass dich nicht (zu oft) von der Schokolade im Sonderangebot verführen, sondern setze lieber auf Grundlebensmittel, die sich lange halten und dir in Zukunft helfen beim Kochen zu sparen.

Nudeln, Reis, Mehl, Öl, Linsen und Tiefkühlgemüse solltest du auf jeden Fall immer Zuhause haben - das hilft auch, wenn die Supermärkte mal geschlossen sind oder du nicht einkaufen gehen kannst.

Wer keine Lust hat, Prospekte zu wälzen, kann in Online-Supermärkten und Apps direkt sehen, was gerade runtergesetzt ist und es mit in den Warenkorb packen - so sparst du nicht nur Geld, sondern auch Papier bei deinem Wocheneinkauf.

8) Günstiger Wocheneinkauf mit weniger Fleisch, aber mehr Gemüse

Alle Lebensmittel werden teurer, aber bei Fleisch- und Milchprodukten haben es viele von uns direkt gemerkt. Seit März 2021 steigen die Fleischpreise weltweit an und Milchprodukte waren im September 2022 20% teurer als im Jahr davor.

Ein Spartipp, der auch deiner Gesundheit und der Umwelt hilft, ist darum weniger tierische Lebensmittel zu essen. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass wir Deutschen viel mehr Fleisch essen als eigentlich gesund ist. Früher gab es nur am Wochenende eine große Portion Fleisch, den sogenannten “Sonntagsbraten”.

Nutze deinen Wunsch zu sparen dazu, deine Ernährung umzustellen und öfter mal einen fleischfreien Tag einzulegen. Viele von uns verbinden mit pflanzlicher Ernährung nur Salat und Quinoa-Bowls, aber das ist falsch. Es gibt vegetarische Rezepte für jeden Geschmack, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Auch Snacks in den Wocheneinkauf integrieren

9) Gesunde Snacks mitnehmen statt unterwegs kaufen

Planen ist nicht nur bei den Hauptmahlzeiten wichtig, sondern auch bei den Snacks. Wer sich unterwegs mit Brötchen oder Riegeln eindeckt, gibt oft mehr Geld aus als nötig. Und wer mit seinen Kindern an der Kasse steht, weiß wie gefährlich die sogenannte “Quengelzone” für deinen Kontostand sein kann. Denn auch wenn es nur 1-2 Euro sind - auch diese Beträge summieren sich schnell.

Obst und Gemüse sind die günstige und gesunde Variante zu eingepackten Produkten. Die altbewährte Stulle für zwischendurch oder auch Knäckebrot oder Naturjoghurt lassen sich gut mitnehmen und machen satt.

Wer Zeit hat, kann auch Müsliriegel und Energy Balls selbst vorbereiten und auf Vorrat zuhause haben. Hier ist die Ersparnis allerdings meist nicht so hoch, da die Grundzutaten wie Nüsse und Datteln hochpreisiger sind als Gemüse.

Günstiger Wocheneinkauf: bis zu 40% sparen

Du siehst: Mit der richtigen Planung kannst du deinen Wocheneinkauf strukturierter gestalten und sparst eine Menge Geld. Der Unterschied mag bei Kleinbeträgen nicht umwerfend sein, aber immerhin gehst du jede Woche einkaufen und da summiert sich das schon. Und: Bei Choosy kannst du sogar ein Budget angeben, sodass der vorgeschlagene Plan nicht teurer als erwartet wird! Überzeug dich selbst!

Choosy App mit Budget Score
Artikel lesen
Artikel lesen
8 schnelle Gemüse Rezepte für jeden Tag

08.08.2023

8 schnelle Gemüse Rezepte für jeden Tag

Gemüse ist nicht nur ein Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, sondern auch unglaublich abwechslungsreich und gut kombinierbar.

Ob du ein überzeugter Gemüseliebhaber bist oder eher der, der Gemüse normalerweise auf dem Teller reduziert, diese leckeren Gemüse Rezepte werden dich überzeugen. Sie sind nicht nur unglaublick lecker, sondern auch noch sehr gesund und verhelfen dir so garantiert zu einer ausgewogenen Ernährung.

1. Gemüse Curry Rezept

Rezeptfoto: Gemüse-Curry

Curry mit buntem Gemüse aus Brokkoli, Blumenkohl, Erbsen und Zuckerschoten ist ein beliebtes Familienessen, das Groß und auch Klein schmeckt. Das Gemüse kann saisonal ausgetauscht werden - so eignet sich das Rezept auch super zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse.

2. Ofengemüse mit Süßkartoffeln und Rosenkohl

Rezeptfoto: Ofengemüse mit Süßkartoffeln

Egal ob als Beilage, als Hauptgericht oder mit einem Dip, Ofengemüse schmeckt einfach immer. Dieses hier eignet sich perfekt für die Herbstmonate: Du brauchst Karotten, Süßkartoffeln, Rosenkohl, Zucchini, Pastinaken und Erbsen. Mit dem leckeren Dressing aus Knoblauch, Öl und Gewürzen marinieren und ab in den Ofen!

💡

Wusstest Du? Gemüse und Obst enthalten zahlreiche Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und auch viele sekundäre Pflanzenstoffe. Und das macht sie so gesund: Studie um Studie belegt, dass Menschen, deren Ernährung zum Großteil aus Gemüse besteht, länger leben und weniger krankheitsanfällig sind.

3. Schnelle Zucchini Rosen

Rezeptfoto: Schnelle Zucchini Rosen

Diese Zucchini-Röschen überzeugen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Und das aus nur vier Zutaten und ein paar Gewürzen! Das perfekte Gemüse Rezept, wenns schnell gehen muss und einfach sein soll.

4. Gemüse Auflauf Rezept

Rezeptfoto: Schneller Maultaschen-Auflauf

Neben Maultaschen brauchst du für dieses farbenfrohe Gemüse-Rezept Brokkoli, Kirschtomaten, Zwiebeln, Stückige Tomaten und Mozarella. Total einfach und unglaublich lecker und perfekt für die schnelle Feierabendküche!

5. Quiche Rezept Gemüse

Rezeptfoto: Gemüse Feta Quiche

Lust auf mediterran? Ein knuspriger Teig umhüllt eine herzhafte Füllung aus buntem Gemüse wie Spinat, Champignons oder Paprika mit cremigem Feta-Käse. In 30 Minuten zubereitet und dann für weitere 20 Minuten im Ofen gebacken - und tada, deine Quiche steht auf dem Tisch!

💡

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gemüse funktioniert allerdings nur, wenn die wertvollen Inhaltsstoffe auch im Körper ankommen und nicht beim Verarbeiten und Kochen verloren gehen.

Darauf kannst du achten:

  • Gemüse, Obst und Salat nur kurz waschen und direkt abtropfen lassen
  • Gemüsestücke abdecken oder in einer geschlossenen Schüssel aufbewahren, bis sie verwendet werden, um sie vor Luft und Licht zu schützen
  • Dünsten statt Braten: Gemüse schonend mit wenig Fett in seiner eigenen Flüssigkeit dünsten
  • Auf Dampfgaren zurückgreifen: Entweder mit einem speziellen Gerät oder in einem Topf, in dem das Gemüse in einem Sieb oberhalb des Wassers gart

6. Grillgemüse-Wraps

Rezeptfoto: Grillgemüse Wraps

Ein schnelles Rezept, das sich super für die ganze Familie eignet. Aus Gemüse, Hummus und Tortillas kannst du in weniger als einer halben Stunde diese leckeren Wraps zaubern! Das gebratene Gemüse wird super saftig und schenkt den Wraps einen herrlichen Geschmack.

7. Rosenkohl Zucchini Suppe

Rezeptfoto: Rosenkohl Zucchini Suppe

Definitiv eines unserer liebsten Gemüse-Rezepte: Diese wohltuende Suppe mit herbstlichem Gemüse. Angerührt mit cremiger Kokosmilch ist sie zusammen mit Baguette ein optimales Familienessen.

💡

Übrigens: Bei der Lagerung von Gemüse kannst du bereits darauf achten, dass die Lebensmittel möglichst wenig Licht ausgesetzt sind und kühl aufbewahrt werden. Plastikdosen tragen zu einer hohen Luftfeuchtigkeit bei, damit die Vitamine erhalten bleiben. Gemüsesorten wie Grünkohl, Blumenkohl, Bohnen, Stangensellerie und Salat sollten in ein feuchtes Tuch eingewickelt werden, um sie länger haltbar zu machen.

8. Vegetarische Tortellini-Pfanne

Rezeptfoto: Vegetarische Tortellini-Pfanne

Ein perfektes schnelles Rezept: einfach gemacht, köstlich und durch das Gemüse wie den Brokkoli vitaminreich. Lass es dir schmecken!

Mehr schnelle Gemüse Rezepte für jeden Tag

Diese 8 Rezepte mit Gemüse für jeden Tag lassen dich den Geschmack von Gemüse so richtig lieben! Dabei sind sie mehr als eine einfache Gemüsepfanne und können bei Bedarf auch durch andere, saisonale Gemüsesorten abgewandelt werden. Du findest alle Rezepte in der Choosy-App.

Die Choosy App erklärt

Choosy hier runterladen

Deinen Essensplan kannst du auf diese Weise schnell, einfach und kostengünstig erledigen. Perfekt für alle Familien oder Paare, oder einfach Jede:n, der sich Zeit sparen will, wenn es mal wieder darum geht, was gegessen wird, ohne dabei auf Geschmack und Vollwertigkeit zu verzichten.

Artikel lesen
Artikel lesen
Gastbeitrag: Die Einführung von Beikost mit Tipps von Paul & Lotte

29.08.2023

Gastbeitrag: Die Einführung von Beikost mit Tipps von Paul & Lotte

Was ist Beikost? Ab wann kann man Babys Beikost füttern? Welche Nahrungsmittel können dabei verwendet werden? Was braucht man bei der Zubereitung der Beikost und wie erfolgt die Ergänzung des Ernährungsplans? All diese Fragen hat das Team von Paul & Lotte für Euch beantwortet!

Beikosteinführung, oder: der erste Schritt zum Erwachsenwerden

Was? Der erste Schritt zum Erwachsenwerden? Und das schon mit gerade mal 6 Monaten? Aber sicher doch! Natürlich werden unsere Kleinsten nicht mit einem Schlag erwachsen. Dennoch machen Babys mit der Einführung der Beikost einen ersten Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Ab diesem Zeitpunkt hört ihre Abhängigkeit von Mutter- oder Babymilch langsam auf. Zudem können sie, spätestens beim Essen von babygeeignetem Finger Food, das erste Mal eigenständig essen. Und das ist für ein 6 Monate altes Baby immerhin ein großer Schritt. Frei nach Louis Armstrong: „Ein kleiner Schritt für einen Erwachsenen, ein großer Schritt für ein Baby.“

Warum überhaupt Beikost einführen?

Schritt für Schritt wird die Verdauung Eures Babys auf unterschiedliche Zutaten und Nährstoffe gewöhnt. Das ist essentiell für die weitere Entwicklung der Verdauung, Verträglichkeit von Nahrungsmitteln und körperlichen Entwicklung.

Schritt für Schritt die Beikost einführen

Frühestens nach dem 4. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats könnt Ihr mit der Beikosteinführung beginnen. Zu dieser Zeit ist Euer Baby bereit, die erste feste Nahrung zu sich zu nehmen. Dabei erweitert Ihr den Speiseplan Eures Babys um die erste sogenannte Beikost. Während der Einführung wird noch weiterhin Mutter- oder Babymilch zugefüttert.

Wann genau Ihr mit der Beikost startet hängt auch vom Entwicklungsstand Eures Babys zusammen. Von der „Beikostreife“, dem Zeitpunkt an dem Ihr mit dem Zufüttern von Beikost beginnen könnt spricht man, wenn Euer Baby

  • nahezu selbständig aufrecht sitzen kann
  • einen nur noch gering ausgeprägten Zungenstoßreflex (die Bewegung der Zunge, mit der Essen in Richtung Mund geschoben wird – der Reflex verhindert das Schlucken) besitzt
  • koordinierte Hand-Mund-Bewegungen beherrscht und
  • Kaubewegungen imitiert.

Hinweis: Kinder mit einer Behinderung oder Erkrankung brauchen entsprechend mehr Energie oder kleinere dafür häufigere Mahlzeiten. Teilweise kann es auch notwendig sein, früher mit der Beikost zu beginnen. Stellt sicher, dass Ihr in diesen Fällen stets die Einführung der Beikost stets mit Eurem behandelnden Arzt besprecht.

Was ist Beikost?

Als Beikost wird alles bezeichnet, was nicht Baby- oder Muttermilch ist. Dazu zählen bspw. Gemüse, Obst, Kartoffeln, Getreide, Fleisch und Öl. Natürlich fallen Breie aus diesen Zutaten ebenso in den Begriff Beikost. Jedes dieser Nahrungsmittel enthält verschiedene wichtige Nährstoffe für die Entwicklung Eures Babys. Damit erfüllt die Variation dieser Nahrungsmittel auch jeweils eine wichtige Aufgabe bei der altersgerechten Ernährung Eures Babys. Nach Einführung der Beikost werden die unterschiedlichen Nahrungsmittel nach und nach dem Speiseplan zugeführt.

Kleinkind am essen

Der Stufenplan

Das Verdauungssystem Eures Babys wäre überfordert, wenn Ihr alle verschiedenen Nahrungsmittel auf einmal zuführen würdet. Daher solltet Ihr Gemüse, Fleisch und Obst erst schrittweise dem Ernährungsplan ergänzen.

Ab 5. – 7. Monat: Gemüse, Fleisch und Kartoffel

Ihr könnt mit der Einführung der Beikost in der Regel ab dem 5. bis 7. Monat beginnen. Startet dabei mit gedämpftem (oder gekochtem) und fein püriertem Gemüse. Am Anfang eignen sich am besten, je nach Geschmack, Karotten oder Pastinaken. Füttert dabei Eurem Baby zu Mittag einige kleine Löffel davon als Ergänzung zur Milchmahlzeit. Alternativ könnt Ihr Eurem Baby auch Kürbis, Brokkoli, Kohlrabi, Fenchel oder Zucchini verwenden. Achtet dabei besonders darauf, dass das Gemüse frisch und am besten „bio“ ist. Ihr könnt die Menge des Gemüsebreis langsam bis auf 100 Gramm steigern.

Nach einer Woche hat sich Euer Baby an Euer Einstiegsgemüse, je nachdem welches Ihr gewählt habt, gewöhnt. Dann könnt Ihr dem Gemüse-Brei eine gegarte Kartoffel und 1 Esslöffel Öl (bspw. Rapsöl) zugeben. Nach wiederum einer Woche könnt Ihr etwas mageres Fleisch hinzufügen, bspw. 30-40 Gramm von (Bio-)Rinder- oder (Bio-)Hühnerfleisch. Damit Euer Baby alle notwendigen Nährstoffe bekommt ergänzt Ihr dann noch 1-2 Esslöffel Obstsaft.

Ihr könnt die verschiedenen Gemüse und Fleischsorten variieren und ebenso mageren Fisch, bspw. Lachs, verwenden. Am Ende des ersten Monats solltet Ihr mit den verschiedenen Brei-Variationen eine komplette Mittagsmahlzeit ersetzen können.

Was ihr zum Selberkochen braucht:

  • Gemüse (Karotten, Pastinaken, Kürbis, Zucchini, Brokkoli, Kohlrabi, Fenchel + Kartoffel)
  • Fleisch (mageres Bio-Rindsfleisch, Bio-Hühnerbrust), Fisch (Lachs)
  • Obstsaft oder Obstpüree (bspw. Äpfel, Bananen, Pfirsich, Birnen oder Orangen)
  • Öl (bspw. Rapsöl)
  • Babynahrungszubereiter, Mixer oder Pürierstab, optional: Dampfgarer

Tipp: Mit einem Babynahrungszubereiter könnt Ihr mit einem Gerät das Gemüse dampfgaren und anschließend pürieren. Hier findet ihr Empfehlungen für Babynahrungszubereiter.

Ab 6. – 8. Monat: Vollmilch und Getreide

Ein Monat nach Einführung der Beikost wird eine weitere Milchmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzt. Dem Milchbrei könnt Ihr auch vitaminreichen Obstsaft oder -püree hinzufügen. Am besten eignet sich dafür eine Nachmittags- oder Abendmahlzeit.

Wenn Ihr den Milchbrei selbst zubereitet solltet Ihr Vollmilch, länger frische Milch, Haltbarmilch oder Säuglingsmilch verwenden. Falls Ihr fertigen Milchbrei kauft, empfehlen wir Breie mit einer möglichst natürlichen Zusammensetzung. Verzichtet dabei auf Ergänzungen wie Kakao, Schokolade oder Süßungsmittel. Einige Breie enthalten zusätzlich Milchsäurebakterien, Vitamine oder Mineralstoffe – diese Zusätze sind jedoch nicht notwendig.

Bei der Selbstzubereitung rührt Ihr die Getreideflocken in kalte Milch ein und kocht diese auf. Den Grieß müsst Ihr in kochende Milch einrühren. Das Ganze jeweils drei Minuten kochen. Anschließend den Obstsaft einrühren und fertig ist der Brei.

Was ihr zum selberkochen braucht:

  • Milch (Vollmilch, Haltbarmilch, länger frische Milch oder Säuglingsmilch)
  • Getreide (Vollkorngetreideflocken, bspw. Grieß oder feine Haferflocken)
  • Obstsaft oder -püree (bspw. Apfel, Birne, Banane, Pfirsich oder Orange)

Ab 7. – 9. Monat: Obst und Getreide

Nachdem sich Euer Baby rd. 1 Monat an den Milch-Getreide-Brei gewöhnen konnte beginnt Ihr mit der letzten Stufe: Obst-Getreide-Breie. Diese Breie könnt Ihr optimal als Ersatz für eine Nachmittags-Mahlzeit verwenden.

Die Getreideflocken in kalte Milch einrühren, bei Grieß kochendes Wasser verwenden. Aufkochen und 3 Minuten lang kochen lassen. Anschließend Obstsaft / -püree und Öl einrühren.

Falls Ihr fertige Gläschen kauft, achtet dabei darauf, dass die Zutaten möglichst natürlich sind und wenige Zusatzstoffe enthalten sind. Ebenso sollten die Breie keine Milchprodukte enthalten.

Milchmahlzeiten weiterhin geben

Auch wenn Ihr die Beikosteinführung geschafft habt, könnt Ihr Euer Baby solange stillen wie es Mama und Baby wollen. Alternativ kann natürlich auch weiterhin ein Milchfläschchen (Säuglingsmilch) gegeben werden.

Weitere Tipps und Anmerkungen zur Beikost

Selbst zubereiten vs. fertige Gläschen

Die Vorteile der selbstgekochten Breie sind vielfältig. Einerseits könnt Ihr Euren Babys eine viel größere Vielfalt an Geschmäckern bieten als mit fertigen Gläschen. Dadurch gewöhnt sich Euer Baby besser an unterschiedliche Geschmäcker. Das trägt dazu bei, dass sie als Kinder viel eher neue Zutaten akzeptieren. Weiters wisst Ihr immer, was im Brei enthalten ist – das ist besonders für das Gewissen von Mama und Papa gut. Der Nachteil vom Selberkochen ist natürlich der Aufwand, der nicht unterschätzt werden sollte. Mit einer guten Planung und wenn Ihr die Breie vorkocht und einfriert, erspart Ihr Euch jedoch auch da einiges an Arbeit.

Verwendung von Milch

In kleinen Mengen, bspw. für den Milch-Getreide-Brei, ist das Füttern von Kuhmilch in Ordnung. Als Flaschenmilch ist Kuhmilch im ersten Lebensjahr jedoch nicht zu empfehlen da wichtige Nährstoffe fehlen. Verzichtet dabei auch auf Rohmilch oder Vorzugsmilch sowie Milchprodukte wie Topfen / Quark oder Joghurt.

Dampfgaren vs. Kochen

Wenn Ihr den Babybrei selbst zubereitet, werdet Ihr zu Beginn vor der Frage stehen ob Ihr die Zutaten kochen oder dampfgaren sollt. Hier empfehlen wir Euch eindeutig das Dampfgaren, da dabei wichtige Nährstoffe erhalten bleiben. Beim Kochen werden hingegen viele Nährstoffe „ausgekocht“, wodurch das verfütterte Gemüse deutlich weniger Vitamine und Mineralstoffe enthält.

Aufbewahrung von Breien

Selbstgemachte Breie können sehr gut in größeren Mengen zubereitet werden und anschließend im Kühlschrank und in der Gefriertruhe aufbewahrt werden. Achtet dabei jedoch, dass die Behälter luftdicht verschlossen sind. Wir empfehlen Euch, die Breie schon in einzelne Mahlzeiten zu portionieren, da das Auftauen dann leichter geht.

Im Kühlschrank könnt Ihr luftdicht verschlossene und frisch zubereitete Breie bis zu 24 Stunden aufbewahren. Im Gefrierfach könnt Ihr die Breie bis zu 2 Monate aufbewahren (im kältesten Fach). Damit möglichst viele Vitamine erhalten werden, solltet Ihr die Breie wenn benötigt relativ schnell, bspw. im Wasserbad oder in der Mikrowelle, auftauen. Lasst sie nicht über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Vorsicht vor Zahnkaries

Auch nach Einführung der Beikost werdet Ihr Eurem Baby wahrscheinlich ein Gute-Nacht-Fläschchen geben. Das ist auch in Ordnung und gehört für Euer Baby sicherlich zur Routine. Achtet jedoch darauf, keine Fertigbreie oder -fläschchen zu verwenden. Fertige Gute-Nacht-Breie, Trinkmahlzeiten und Trinkbreie empfehlen wir grundsätzlich nicht unbedingt. Als Gute-Nacht-Mahlzeit sind wir jedoch deutlich dagegen. Aufgrund der Zusammensetzung fördern diese Fertigmischungen die Entstehung von Karies auf den noch zarten Milchzähnen.

Wir von Paul & Lotte bedanken uns bei Euch – den Choosy-Lesern für Eure Aufmerksamkeit und hoffen, dass unsere Tipps für die Einführung von Beikost hilfreich waren. Für viele weitere Themen rund um Baby, Kinder und Familie schaut doch mal bei unserem Blog Paul & Lotte vorbei.

Artikel lesen
Artikel lesen

Kostenlos starten und einfach besser essen

Appstore

4.9

(1.845 Bewertungen)

Google Play

4.8

(3.655 Bewertungen)