💡 Rezepte
🛒 Einkaufen
🗓️ Essensplan
🥗 Gesund essen
Hacks rund um Essensplanung & gesunde Ernährung
Unsere beliebtesten Artikel

23.01.2023
6
Min. Lesezeit
Was statt Parmesan? - Diese Parmesan-Alternativen solltest du probieren!
Es gibt viele gute Gründe Parmesan zu ersetzen: Entdecke mit uns deine Lieblingsvariante, ob Käse, vegan oder einfach nur günstig.
Es gibt viele gute Gründe Parmesan zu ersetzen: Du bist Veganer:in oder Vegetarier:in, hast eine Laktoseintoleranz, bist schwanger, möchtest Geld sparen oder hast einfach vergessen ihn einzukaufen.
Parmesan ist eine der am meisten verwendeten Käsesorten der Welt. Deutschland ist sogar der größte Abnehmer für diesen Käse weltweit! Gerade weil dieser italienische Hartkäse aus Kuhmilch so beliebt ist, haben sich viele schlaue Menschen Alternativen zu Parmesan einfallen lassen. Entdecke mit uns deine Lieblingsvariante:
1. Käse-Alternativen zu Parmesan
2. Vegane Parmesan-Alternativen
3. Günstige Alternativen zu Parmesan
Am Ende bekommst du noch leckere Rezepte mit Parmesan-Alternativen, also bleib dran!
Entdeckte deine neue Lieblings-App: Choosy



💡
Wenn du passende Rezepte ohne Parmesan - dafür aber mit anderen, leckeren Alternativen - suchst, dann bist du hier genau richtig! In der Choosy App werden dir Rezepte passend zu deinen Bedürfnissen vorgeschlagen: so einfach, lecker & gesund - aber dazu später mehr!
1. Die besten Käse-Alternativen zu Parmesan
Parmegiano Reggiano ist für Italiener:innen (und Kenner:innen) der einzig wahre Parmesan. Das Original stammt aus einem bestimmten Teil der Po-Ebene in Italien (wir meinen hier natürlich den Fluss “Po” oder an was hast du gedacht?).
Um echten Parmesan zu verkaufen, braucht man eine Käserei in Parma oder Regio nell’Emilia und muss ganz bestimmte Auflagen erfüllen: nur Gras und Heu für die Kühe, die aus einem bestimmten Gebiet kommen müssen und mindestens zwölf Monate Reifezeit.

Die bekannteste Alternative ist der Grana Padano. Wir müssen zu unserer Schande gestehen, dass wir lange Zeit garnicht wussten, dass Grana Padano streng genommen gar kein Parmesan ist. Er ist auch ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch, aber etwas milder und in der Käsetheke oder im Kühlregal oft neben dem “Original” zu finden. Die Auflagen für ihn sind nicht ganz so streng: Er muss z.B. nur 9 Monate reifen und so kann er günstiger und in größeren Mengen produziert werden.
Eine weitere italienische Käsealternative ist der Pecorino Romano. Der größte Unterschied: Pecorino wird mit Schafsmilch gemacht. Der Schafskäse hat einen würzigeren Geschmack hat Parmesan und eine etwas härtere Textur. Reifen muss er nur für 5 Monate. Preislich bewegt er sich in der Mittelklasse zwischen dem günstigeren Grana Padano und dem Parmegiano.
💡
Parmesan in der Schwangerschaft? Vielleicht weißt du bereits, dass bei Schwangeren mit Käsesorten aus Rohmilch Vorsicht geboten ist. Das liegt daran, dass bei diesen Käsesorten die Gefahr besteht, dass sich Bakterien wie Listerien ausbreiten, die das Baby mit Listeriose anstecken können. Es gilt jedoch: Je länger die Reifezeit von Hartkäse, desto geringer das Risiko von Listerien. Die Dauer der Reife von Parmesan erkennst du anhand der Bezeichnungen auf der Verpackung: Nuovo (12 Monate), vecchio (24 Monate), stravecchio (36 Monate), stravecchione (48 Monate) oder extra stravecchione (72 Monate).
Mozzarella ist zwar viel milder als Parmesan und kein Hartkäse, in Risottos oder zum Überbacken lässt er sich aber gut als Alternative verwenden. Er lässt sich außerdem gut über Salate reiben und kann so den Caesar Salad retten, wenn der Parmesan alle ist.
Wenn du in Zukunft nicht mehr lange nach Alternativen suchen möchtest, empfehlen wir dir Choosy. Hier kannst du einfach beim Bestellen Alternativen zu Zutaten sehen, die nicht mehr vorrätig sind oder die du ersetzen möchtest.

Welche deutsche Alternative zu Parmesan gibt es?
Wenn du lieber auf regionalen Käse setzen möchtest, kannst du Parmesan auch mit in Deutschland hergestellten Alternativen ersetzen - je nachdem, was du mit Parmesan machen wolltest.
Fürs Überbacken eignet sich zum Beispiel auch Gouda sehr gut. Der eigentlich niederländische Käse wird auch in Deutschland hergestellt. Er hat einen milden, süßlichen Geschmack und eine weiche, cremige Textur, die gut zu vielen Gerichten passt. Da er eine recht harte Konsistenz hat, lässt er sich gut reiben.
Wenn es kein “echter Käse” sein muss, gibt es viele interessante vegane Alternativen zum Parmesan, die du mit heimischen Produkten herstellen kannst.
2. Vegane Parmesan-Alternativen
Du willst Laktose oder tierische Produkte vermeiden? Dann stehen dir eine Vielfalt an veganen Alternativen zur Verfügung, um Parmesan zu ersetzen.
💡
Ist Parmesan vegetarisch? Parmesan ist Käse und Käse ist vegetarisch.. denken viele! Bei der Herstellung von Parmesan wird Lab verwendet, ein Enzym im Magen junger Kälber, Schafe und Ziegen. Tierisches Lab kann nur toten Tieren entnommen werden - daher ist Parmesan nicht vegetarisch.
Holt die Küchenmaschine und Reiben raus, jetzt geht’s den Nüssen an den Kragen. Nüsse sind nämlich eine sehr gute Möglichkeit, einen crunchy Parmesan-Ersatz zu bekommen. Pinienkerne, Mandeln oder Cashewkerne kannst du einfach zu einem groben oder feinen Pulver mahlen und über deine Lieblingspasta streuen. Der würzige Geschmack passt zu vielen veganen Gerichten sehr gut. Achtung: Zum Schmelzen lassen ist Nussparmesan nicht geeignet.

Nüsse statt Parmesan, das macht auch für die Gesundheit Sinn. Sie enthalten viele gesunde Fettsäuren, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin E und verschiedene Mineralien wie Kalium und Magnesium.
- Sie können dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken, indem sie den Cholesterinspiegel verbessern und die Entzündungen im Körper reduzieren.
- Sie können helfen, das Risiko von Diabetes zu senken, indem sie den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Insulinempfindlichkeit verbessern.
- Sie können das Risiko, an bestimmten Arten von Krebs zu erkranken, senken, insbesondere Darmkrebs.
- Sie unterstützen dich, dein Gewicht zu kontrollieren, indem sie das Sättigungsgefühl verbessern.
Super beliebt als vegane Parmesan-Alternative sind auch Hefeflocken, weil sie einen würzigen Geschmack haben, der dem von Parmesan ähnelt und sich einfach in Saucen nutzen lassen.
Hefeflocken werden aus Hefe und Mehl hergestellt. Die Hefe wird zuerst in Wasser gelöst, dann wird Mehl hinzugefügt und daraus wird ein Teig hergestellt, der zu Flocken verarbeitet wird. Die Flocken werden dann getrocknet und können als Zutat in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Hefeflocken sind eine gute Quelle für Protein und B-Vitamine.
Fun Fact: Nur 15 Gramm Hefeflocken decken den Tagesbedarf an Vitamin B1.
Du benutzt Semmelbrösel sonst nur zum Panieren? Wenn du sie mit veganer Butter in der Pfanne anröstest, kannst du dir eine günstige und schnelle Parmesan-Alternative herstellen: Das sogenannte Schwabenparmesan.
Schmeckt zwar nicht wie Käse, passt aber perfekt zu Nudelgerichten oder einfach, um deine Gemüsepfanne etwas aufzupeppen. Natürlich gibt es auch viele bereits zubereitete veganen Parmesan-Alternativen auf dem Markt. Sie sind eine bequeme Möglichkeit, den italienischen Hartkäse in veganen Gerichten zu ersetzen.
Du willst es dir noch einfacher machen und nur Rezepte sehen, in denen sowieso vegane Varianten benutzt werden? Stelle einfach auf Choosy “vegan” als deine Ernährungsform ein und du bekommst nur Gerichte zu sehen, die keine tierischen Produkte verwenden - also auch keinen Parmesan. Willst du nur auf Laktose verzichten, kannst du das auch in der App angeben.

3. Günstige Parmesan-Alternativen
Du willst Parmesan ersetzen, weil er frisch ziemlich teuer ist? Dieser Käse gehörte schon immer zu den etwas teureren Sorten, aber in 2022 hat es Parmesan-Liebhaber besonders getroffen. Eine Dürre machte den Käsebauern zu schaffen und es fand weniger Parmesan in die Regale.
So viel kosten die Parmesan-Alternativen ungefähr für 200g:
- Hefeflocken: 5,00 Euro
- Parmigiano Reggiano: 4,50 Euro
- Pecorino: 4 Euro
- Grana Padano: 3,30 Euro
- Cashews: 3,19 Euro
- Mozzarella: 2,80 Euro
- Gouda: 2,10 Euro
- Mandeln: 2 Euro
- Semmelbrösel: 1 Euro
Die Schwaben wussten schon immer, wie man spart: Semmelbrösel mit Butter oder Olivenöl sind die günstigste Alternative zu Parmesan. Hefeflocken sind in der Anschaffung zwar teuer, halten sich dafür aber sehr viel länger als viele der Käsesorten und sind ergiebiger. Wir haben's bereits ausprobiert, schau selbst:
0:00
/
1×
4. Rezepte ohne Parmesan - aber genauso lecker
- Mac and Cheese (vegan)
- Schnelle Käse-Lauch-Suppe (vegan)
- Spaghetti mit Spinatsoße
- Vegane Alfredo Sauce mit Spaghetti und Cashew-Parmesan
- Sommerliche Pasta mit geröstetem Ofengemüse, Rucola & Cashew-Parmesan
- Brokkoli-Pasta
- Kürbis-Pasta
- Zoodles mit grüner Pesto
Wenn du nicht nur beim Käse sparen möchtest, sondern auch beim gesamten Wocheneinkauf, solltest du deine Woche planen. So vermeidest du teure Spontankäufe. Schau mal, wie einfach es zum Beispiel mit Choosy ist:

Mit Choosy wird dein Essensplan optimiert auf dich & deine Präferenzen erstellt. Kein Parmesan? Kein Problem! Dann werden dir nur Alternativrezepte angezeigt!

06.01.2023
3
Min. Lesezeit
Vegane Rezepte schnell aus 5 Zutaten: Das sind die besten
Wer kennt es nicht: Man kommt nach Hause, möchte sich gut ernähren, aber nicht ewig in der Küche stehen? Vorbei mit diesen Grübelleien - wir haben hier fünf schnelle, vegane Rezepte für dich, die obendrein nur aus maximal 5 Grundzutaten bestehen und damit super einfach und günstig sind!
Die vegane Küche gilt oft als als kompliziert und aufwendig, muss das aber keinesfalls sein! Spätestens nach diesen fünf Rezepten wirst du vom Gegenteil überzeugt sein. Den Feierabend konntest du selten so (lecker) genießen ;)
💡
Veganer sind Menschen, die keine tierischen Produkte wie Fleisch, Fischfleisch, Milch, Honig und Eier konsumieren. Streng genommen tragen sie auch keine Kleidung oder Schuhe, die aus tierischen Materialien wie Leder, Pelz, Daunen oder Wolle bestehen. Das selbe gilt für Kostmetikmittel, welche keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten dürfen.
Alle Rezepte findest du in der Choosy App. Choosy lernt was dir schmeckt und macht dir einen Vorschlag für deinen perfekten Essensplan. Damit wird die Essensplanung, das Nachkochen sowie das Einkaufen kinderleicht - versprochen!
Mehr Rezepte auf Choosy finden
Winterliche Stulle mit karamellisierten Rosenkohl

Stullen-Time! Im Rheinland sagt man Bütterken, in Sachsen Bemme und in Berlin Stulle. Aus saisonalem Wintergemüse wie Rosenkohl & Granatapfel kannst du mit nur ein paar Basics, sowie Hummus und Vollkornbrot eine herzhafte Stulle zubereiten. Die Zubereitungszeit beläuft sich auf maximal 20 Minuten. Das ganze Rezept eignet sich super als schnelles veganes Rezept fürs Mittagessen und du findest es hier.
Kichererbsenfladen

Eines ist sicher: Egal, wie viele Fladen, Pizzen oder Quiches du in deinem Leben schon zubereitet hast, einen so einfachen hast du noch nie gemacht. Versprochen! Viel Talent brauchst du auch nicht, denn mit dem Schnibbeln ist es auch schon fast getan! Das ganze Rezept findest du hier.
Rote Bete-Pesto

Oh, Pesto, wie einfach und lecker du doch nur bist! Alle Zutaten in einen Mixer geben, Spaghetti kochen und schon ist der Zauber getan. Super schnell und einfach!
Wusstest du? Die Deutschen verbringen im Durchschnitt knapp fünfeinhalb Stunden pro Woche mit Kochen.
Nest-Nudeln mit Zucchini

So richtig cremige Zucchini-Nest-Nudeln sind schon was feines. Viel spannender als normale Spaghetti, oder? Ein perfektes Rezept für warme Sommerabende!
Gebackener Salat mit Rosen- & Rotkohl und Kichererbsen

Der Winter auf einen Teller gezaubert! Aus nur vier Hauptzutaten, die in den Wintermonaten saisonal und entsprechend günstig sind, macht sich dieser besondere Salat definitiv gut auf deinem Teller ;) Das ganze Rezept findest du hier.
Und, überzeugt? So geht's zu mehr veganen, schnellen Rezepten, auch für Anfänger
Diese fünf veganen Rezepte - egal ob für Anfänger oder Kochprofis - sind der beste Beweis, dass es wirklich viele vegane Möglichkeiten gibt, sich abends etwas Leckeres und Gesundes zu kochen, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die meisten Gerichte machen sich quasi von selbst. So könnte doch jeder Tag aussehen, oder?

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!
Alle Blogartikel

21.03.2023
4
Min. Lesezeit
Essen, das glücklich macht? Das steckt wirklich dahinter
Heute ist Weltglücktag! Doch was macht uns denn eigentlich glücklich? Urlaub, Zeit mit unserem Liebsten, und vor allem eins: gutes Essen. Das ist nicht einfach nur daher gesagt, sondern schon längst bewiesen! Glück kann man essen - und im Folgenden erklären wir dir die wichtigsten Zusammenhänge. Los geht's!
Der Darm: Unser zweites Gehirn

Der Darm und das Gehirn kommunizieren miteinander, und das sehr intensiv und vor allem wechselseitig! Die Darm-Hirn-Achse, also die Verbindung von Darm und Gehirn, besteht über unterschiedliche Wege, vor allem aber über den Vagusnerv. Auf dieser "Straße", die die beiden Organe neuronal vernetzt, kommunizieren Darm und Hirn mithilfe verschiedener Botenstoffe. Anders als vielleicht erwartet gehen etwa 90 % der Signale vom Darm nach oben zum Gehirn.
Wusstest Du? Das Bauchhirn umfasst rund 100 Millionen Nervenzellen und damit mehr als das Rückenmark.
Die neurochemische Wirkung des Essens
Beim Essen nimmt unser Körper viele wichtige Nährstoffe aus der Nahrung auf. Die Millionen kleinen Mikrooorganismen regen die Darmschleimhaut zur Produktion von Hormonen und Neurotransmittern an, welche sich auf unsere Stimmung auswirken. Hier werden besonders drei Hormone gebildet: Serotonin, Dopamin und Noradrenalin.
Serotonin wird umgangspaachlich auch als Glückshormon bezeichnet. Es reguliert unser Schmerzempfinden, hebt unsere Stimmung und sorgt für einen guten Schlaf. Bei der Ausschüttung von Dopamin werden positive Gefühlserlebnisse ausgelöst. Und - last but not least - hilft uns das Noradrenalin besonders in stressigen Situationen. Denn es sorgt dafür, dass wir aufmerksam bleiben und uns leistungsbereit fühlen.

Ein paar Beispiele gefällig?
- Die Serotinproduktion wird zum Beispiel durch den Konsum dunkler Schokolade, Bananen und Feigen, Trockenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten angeregt.
- Dopamin kann durch den Konsum von Lachs, grünem Gemüse, Kräuter, Eier, Wasser, Oliven- oder Walnussöl sowie Samen und Nüsse angeregt werden.
- Für mehr Noradrenalin können Avocados, Haferprodukte, Äpfel oder Mandeln sorgen.
Gesunde Essgewohnheiten pflegen
Damit diese Hormone ausgeschüttet werden, ist es natürlich umso wichtiger, die richtigen Lebensmittel aufzunehmen. Keine Sorge, eine ausgewogene Ernährung kann ganz einfach sein. So bist du schonmal auf einem guten Weg:
- Fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag
- Geringe Mengen Salz und Zucker
- Wenn möglich, Vollkornprodukte konsumieren
- Nicht mehr als 600 Gramm Fleisch pro Woche
- Auf Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen zurückgreifen

Die Choosy-App ist die perfekte Alltagshilfe, wenn du dich gesund und ausgewogen ernähren möchtest. Basierend auf deinen Vorlieben werden dir passende Rezepte vorgeschlagen - so sparst du sehr viel Zeit & Nerven!
Geschmacksnerven bei Kindern
Säuglinge sind echte Foodies. Sie haben ca. 10000 Geschmacksknospen auf ihrer Zunge. Mit steigendem Lebensalter sinkt die Zahl auf rund 2000.
In jeder Geschmacksknospe liegen bis zu einhundert Geschmackssinneszellen. Die Sinneszellen sammeln alle Informationen über den Geschmack. Sie leiten die Geschmacksinformationen an unser Gehirn weiter, wo sie ausgewertet und mit den Informationen vom Geruchssinn zusammengebracht werden.
Oft zählen Süßigkeiten, Eis, Pommes und Nudeln häufig als Lieblingsessen im Kleinkindalter. Dem allgegenwärtige Problem, das Kinder viele Gemüsesorten nicht essen wollen, kann bereits früh entgegengewirkt werden. Denn der Geschmackssinn unserer Kinder ist zwar zum Teil angeboren - viel kann aber auch schon im Kleinkindalter trainiert werden. Wichtig ist dabei vor allem eins: Die Vielfalt. Je vielfältigere Geschmackseindrücke sie bekommen, desto ausgeprägter ist später der Geschmackssinn unserer Kinder.

Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte bereits früh mit den vier Grundgeschmacksrichtungen - salzig, süß, bitter und sauer - gearbeitet werden. Dazu kommt ein Konsum der Lebensmittel in verschiedenen Temperaturen - also warm, lauwarm sowie kalt und das Variieren in der Konsistenz - zart, knusprig und weich. So bekommt das Kind neue Eindrücke und bildet eine optimale Grundlage für die Entwicklung der Geschmacksnerven, welche ein Leben lang erlernt werden. Und: Je mehr Lebensmittel ein Kind von klein auf auf den Teller bekommt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es diese annimmt.
Iss dich glücklich
Natürlich ist eine bewusste Ernährung allein kein Schlüssel zum Glücklichsein. Die Aufnahme der richtigen Lebensmittel kann jedoch nachweislich unsere Stimmung heben. Und das ist doch schon mal eine gute Basis, oder? Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist also auch für unsere mentale Gesundheit - und die unserer Kinder - von großer Bedeutung.

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

2
Min. Lesezeit
Dein persönliches digitales Kochbuch!
Jetzt mal ehrlich: Wie viele Kochbücher stehen bei dir zuhause im Schrank? Und wie viele sind dabei in regelmäßiger Benutzung? Wer kennt es nicht, dass man Ordnung schaffen möchte, aber ein, zwei Rezepte aus einem Buch einfach zu lecker sind, als dass man das Buch entsorgen möchte. Alle Lieblingsrezepte auf einen Blick - und das, egal wo du gerade bist. Klingt gut? Geht noch besser! So kannst du ein digitales Kochbuch erstellen - auf einfachste Art und Weise:
Nie wieder Einkaufsliste schreiben
Die Zutaten deiner Rezepte werden automatisch auf deine Einkaufsliste gesetzt und können ganz einfach nach Hause bestellt oder im Supermarkt abgeholt werden! Entscheidest du dich dafür, selbst einkaufen zu gehen, fungiert die Liste als Check-Liste! Dabei kannst du sie auch noch nach verschiedenen Kriterien ordnen.

Alle Nährstoffe deiner Rezepte auf einen Blick
Egal ob Proteinwerte, Kohlenhydrate oder Salzgehalt - du behälst stets den Überblick darüber, wie ausgewogen deine Rezepte sind! Ein detaillierter Health Score gibt dir sogar den durchschnittlichen Wert darüber, wie gesund deine Auswahl ist. So hast du auf einen Blick, ob dir etwas fehlt oder ob du dich ausgewogen ernährst.

Portionen werden automatisch angepasst
Deine Portionen werden automatisch errechnet und können so bei jedem Kochen ohne Eigenaufwand angepasst werden! So kannst du bei unterschiedlichen Rezepten unterschiedliche Portionsgrößen angeben, ohne dass du diese individuell anpassen musst. Schluss mit der ganzen Mühe, wenns mit Choosy so einfach geht, oder?

Rezepte können auch digital geteilt werden
- mit Freunden, Familien oder anderen Personen, die die Liebe zu deinen Rezepten teilen! Mit einem Click kannst du dein Rezept per Whatsapp, SMS oder Link teilen, und so deine Liebsten begeistern.

Rezepte eintragen macht Spaß
Denn in wenigen Schritten, die sogar Spaß machen, kannst du deine Rezepte ganz easy eintragen. In unserem Guide findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, aber ganz sicher würdest du das auch so schaffen! ;)

Choosy ermöglicht dir dein persönliches, digitales Kochbuch - Für einen stressfreien Alltag können deine Mahlzeiten dann auf die ganze Woche geplant werden 🎉. Worauf wartest du noch? Trage dein erstes Rezept ein und überzeuge dich selbst!
Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

22.08.2023
3
Min. Lesezeit
Essensplan KW 34 - Dein günstiger Wochenplan fürs Essen
Neue Woche, neuer Plan! Damit du die restlichen Sommertage auch genießen kannst, haben wir dir einen idealen, besonders günstigen Speiseplan für die ganze Woche erstellt. Die Rezepte sind frisch & abwechslungsreich und perfekt für die kommende Woche. Am Ende findest du sogar noch deine fertige Einkaufsliste!
Kommen wir also zur Übersicht der Rezepte für den Essensplan für nächste Woche:
Wochenplan
Montag, 28.08: Tortellini-Auflauf mit Salat
Ein perfektes Gericht für das Mittagessen oder die Feierabendküche: Schnell zubereitet, während man in der Zeit im Ofen die Küche sauber machen oder sich um die Kleinen kümmern kann. Du findest das Rezept und alle benötigten Zutaten durch einen Klick auf das Foto!

Dienstag, 29.08: Grillgemüse-Wraps
Schnell und alltagstauglich: Saisonales, gebratenes Gemüse in warmen Tortillas. Übrigens: An der Zubereitung erfreuen sich auch die Kinder, denn das gemeinsame Belegen der Wraps sorgt für Aufregung am Esstisch!

Mittwoch, 30.08: Gnocchi-Pfanne mit Frischkäse
Hier kann das restliche Gemüse, also die Zucchini, Paprika und Tomaten vom Vortag optimal aufgebraucht werden und in ein cremiges Gnocchi-Rezept aufgenommen werden. Wenig Aufwand, unglaublich lecker.

Donnerstag, 31.08: Thunfisch-Spinat-Pasta
Diese Thunfisch-Spinat-Pasta eignet sich aufgrund ihrer sehr kurzen Zubereitungszeit von 15 Minuten perfekt für den Alltag an warmen Sommertagen. Und sind wir mal ehrlich: Was gibt's besseres als schnelle Rezepte, die außergewöhnlich gut schmecken?!

Freitag, 01.09: Nudelpfanne mit Rucola
Für Freitag abend gemeinsam mit der Familie eignet sich diese cremige Nudelpfanne mit Rucola, um das Wochenende einzuleiten.

Samstag, 02.09: Kartoffelsalat mit Honig-Senf-Dressing
Samstags darf es ruhig etwas länger gehen (aber natürlich nicht zu lange!). Dieser Kartoffelsalat mit Honig-Senf-Dressing eignet sich perfekt fürs Mittagessen oder auch abends, bei Bedarf auch zu etwas Gegrilltem. Er ist super schnell gekocht bzw. vermengt, muss dann aber noch 30 Minuten ziehen.

Sonntag, 03.09: Pilzpfanne mit Reis
Als Abschluss des Essensplans für die Woche kommt diese leckere Pilzpfanne mit Reis auf den Teller. Auch dieses Rezept dauert mit 50 Minuten etwas länger, aber das darf sonntags ruhig so sein.

Einkaufsliste zum Wochenplan KW 34
Damit die Wochenplanung auch abgeschlossen werden kann, fehlt nun noch die entsprechende Zutatenliste. Das gehört schließlich zu der Erstellung eines Essensplans dazu. Um dir das mühselige Schreiben einer Einkaufsliste zu ersparen, haben wir dir hier die Einkaufsliste, sortiert nach Kategorien, für die obigen Rezepte für 2 Personen erstellt. Sie kann nach Mengenbedarf angepasst werden.
Möchtest du es dir noch einfacher machen, kannst du dir die kostenlose Choosy-App runterladen, welche die Einkaufsliste automatisch auf deine angegebenen Portionen berechnet. Dort kannst du die einzelnen Lebensmittel auch direkt abhaken!
Zutaten wie Knoblauch, Öl, Gewürze oder Senf haben wir außen vor gelassen, da diese normalerweise Zuhause vorrätig sind.
Obst & Gemüse
- Eisbergsalat 1x
- Fleischtomate 6x
- Kartoffel 500g
- Kirschtomaten 1 Handvoll
- Lauchzwiebel kleine Stange
- Petersilie glatt 1 Handvoll
- Rote Paprika 2x
- Zwiebeln
- Rucola 50g
- Weiße Champignons 400g
- Zucchini 2x
Molkereiprodukte & Eier
- Butter 1x
- Frischkäse 1x
- Mascarpone 1x
- Milch 1x
- Mozzarella 1x
- Parmesan 1x
- Saure Sahne 1x
- Schlagsahne 1x
- Schmelzkäse 1x
Brotaufstrich
- Honig
Brot & Backwaren
- Tortilla
Nudeln, Reis & Getreide
- Bandnudeln 200g
- Basmatireis 140g
- Gnocchi 1 Packung
- Nudeln (Penne) 250g
Konserven
- Gewürzgurke 1 Glas
- Mais 2,5 kl. Dosen
- Passierte Tomaten 300g
- Thunfisch 1 Dose
Fertiggerichte
- Tortellini (Kühlregal)
- 250g
Tiefkühl
- Spinat
- 100g
Essig & Öl
- Apfelessig
- Tomatenmark
Preis für den Wochenplan: ca. 90€
Günstige Wochenpläne – wöchentlich neue Essensplan Ideen für dich
Für mehr Komfort beim Planen & Kochen und noch stimmigere Rezepte, schau doch mal in der Choosy-App vorbei.

07.02.2023
4
Min. Lesezeit
5 preiswerte Rezepte für jeden Tag: günstig & gesund
Egal ob als Student, im Familienalltag oder in sonstigen Lebenssituationen: Fast jeder durchlebt einmal eine Phase, in der das Geld etwas knapper wird und man gezwungenermaßen seinen Alltag etwas anpassen muss. Besonders in diesem Jahr wurden viele durch die Preiserhöhungen deutlich auf die Probe gestellt. Doch die eigene Ernährung muss nicht darunter leiden. Wir zeigen dir im Folgenden 5 kreative, abwechslungsreiche und super gesunde Rezepte, die dir auch mit einem preiswerten Budget den Tag versüßen. Das Beste: Sie sind super einfach und nehmen überhaupt nicht viel Zeit in Anspruch!
Wusstest Du? Preissteigerungen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel die Verknappung bestimmter Güter oder Dienstleistungen. Wegen einer folgenden erhöhten Nachfrage erhöhen sich die Preise der Produkte. Diese Preisanstiege werden von den Unternehmen in der Regel an die Verbraucher weitergegeben.
Blumenkohl-Kartoffel-Suppe

Diese wohltuende Suppe ist super cremig, super gesund und durch die überschaubaren Zutaten auch noch sehr preiswert. Damit kann man jeden Abend entspannt und guten Gewissens ausklingen lassen.
Wusstest du, dass jede Blumenkohlpflanze nur einen Kopf produzieren kann? Dabei enthält jeder Kopf wichtige Antioxidantien und entzündungshemmende Stoffe, und soll das Herz sowie die Verdauung stärken.
Shakshuka mit Feta-Käse

Das ist doch mal ein Hingucker! Shakshuka - das sind versunkene Eier in einer Tomatensauce mit Paprika und Zwiebeln - stammt ursprünglich aus Nordafrika, ist aber ein israelisches Nationalgericht. Dort isst man es zum Frühstück, Mittag und Abendessen – ganz egal wann, die Zubereitung ist nicht schwer, und schmecken tut es so wie's aussieht: Grandios!
💡
Du möchtest Tipps, wie du günstig und gesund kochen kannst? In unserem Artikel findest du alle Infos, die du brauchst, um gesund zu leben, ohne hohe Lebensmittelkosten zu haben!
Schupfnudel-Pfanne

Der Klassiker darf unter den günstigen Rezepten nicht fehlen! Schupfnudeln sind schnell und einfach zubereitet und lassen sich durch zahlreiche Zutaten nochmal etwas aufpeppen: Dieses Rezept hier zum Beispiel kombiniert sie mit Äpfeln und Sauerkraut - soo lecker.
Schupfnudeln kommen übrigens aus Süddeutschland und Österreich und haben je nach Ort unzählige Namen: Bubaspitzle, Erdäpfel und Schopperla sind nur einige wenige davon! Sie bestehen aus Kartoffeln und Mehl und bilden daher eine perfekte Basis für vielerlei Gerichte.
Nudeln mit Brokkoli-Pesto

Brokkoli, Sahne, ein paar Gewürze und Nudeln und schon ist das Wunder vollbracht. Pesto geht wirklich immer und reduziert den Kochaufwand: in nur 5 Schritten ist es getan. Eine günstige Abwechslung im Alltag und viel gesünder als die fertigen Pestos im Supermarkt!
Wusstest du, dass der Begriff "Pesto" vom italienischen "Pestare" stammt, das übersetzt "Stampfen" bedeutet? Dieses Wort erklärt schon die Zubereitung von Pesto: Zutaten werden zerstampft und ergeben die leckere Sauce.
Gebratener Reis

Gebratener Reis mit Gemüse und Knoblauch! Die asiatische Küche hat so viele preiswerte, geschmacksintensive Rezepte zu bieten. So auch dieses hier: In nur 20 Minuten hast du eine leckere Reispfanne aus wenigen Zutaten zubereitet. Lass es dir schmecken. Bei Bedarf kann es natürlich noch angepasst werden, denn auch wenn dieses Rezept hier kein Fleisch beinhaltet, kann es super mit Hähnchen verzehrt werden.
Und, hungrig? So findest du mehr gesunde günstige Rezepte
Diese fünf gesunden und abwechslungsreichen Rezepte haben bewiesen, dass günstig kochen nicht immer Spaghetti mit Tomatensoße sein muss. Und nichts desto trotz: Die meisten Gerichte machen sich in 20-30 Minuten, alle Rezepte sättigen gut und sorgen für Abwechslung in deiner Küche!
💡
Wenn du mehr preiswerte Rezepte basierend auf deinem Budget finden möchtest, kannst du dir die Choosy App runterladen. Dort kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen an. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!

24.01.2023
2
Min. Lesezeit
Deine Rezepte bei Choosy eintragen - so geht's
Hier erfährst du, wie du eigene Rezepte einstellst und mit anderen teilst.
Um eigene Rezepte eintragen zu können, benötigst du einen Choosy Account. Dann kannst du Rezepte entweder direkt in der Choosy App oder über die Web-Oberfläche eintragen.
Und keine Sorge: Auch wenn dir in der App tausende Rezepte von Choosy Creatorn vorgeschlagen werden, bleibt dein Rezept erst einmal privat. Du kannst es natürlich trotzdem mit Freunden und Familie teilen. Wie genau das funktioniert, erfährst du weiter unten.
Bist du stolz auf eine deiner Kreationen & möchtest sie doch mit anderen Nutzern teilen? Klasse! Dann schreib' uns einfach eine Email an content@choosy.de. Wir prüfen dann, ob wir dein Rezept für die Community freischalten können.

Anleitung zum Rezepte erstellen
Im Prinzip ist das Rezepte erstellen sehr selbsterklärend. Es gibt allerdings ein paar kleine Tricks und Prinzipien, die du kennen solltest:
- Zum Rezepte erstellen gelangst du in der App über den Tab "Rezepte" und dann klickst du unten auf den Button "+ Rezept eintragen". Nach dem erstellen findest du all deine Rezepte dann genau dort. Achtung: Du findest sowohl deine Favoriten, als auch deine eigenen Rezepte unter dem Rezepte Menüpunkt. Oben kannst du zwischen der Ansicht wechseln.
- Bei Choosy trägst du Zutaten immer mit zugehörigen Mengen ein. Das hat den Vorteil, dass die App für dich automatisch die Einkaufsliste erstellen kann, wenn du das Gericht in deiner Woche einplanst.
- Zusätzlich verknüpfst du Zutaten immer mit dem jeweiligen Schritt, in dem sie benutzt werden und lässt dafür die Mengenangaben aus dem Text weg.
Zum Beispiel:
❌ Als nächstes würfelst du 2 Tomaten
✅ Die Tomaten würfeln.
Von deinen zuvor eingegeben Zutaten kannst du die Menge - in diesem Fall 2 Tomaten - diesem Schritt hinzufügen (siehe Screenshot oben). Das praktische daran ist: Du kannst ganz bequem die Portionen anpassen und musst die Mengen nicht umrechnen - das macht Choosy für dich.
💡
Tipp: Halte die Beschreibungen in den Schritten möglichst kurz und verwende keine Mengenangaben im Text.

Deine Rezepte einplanen & teilen
Du kannst deine eigenen Rezepte bequem in deine Woche mit einplanen, indem auf "Optionen" unter dem jeweiligen Tag klickst und dann auf "Rezept wählen". Dort gelangst du zu deinen Favoriten und deinen eigenen Rezepten.
Du kannst selbstverständlich jedes deiner Rezepte auch mit Freunden und Bekannten teilen, indem du in dem Rezept rechts oben auf die drei Punkte klickst (siehe Screenshot oben) und dann auf "Rezept teilen". Das ist übrigens auch der gleiche Ort an dem du Fehler melden kannst, die du vielleicht mal in Rezepten von Anderen entdeckst. Wichtig: Damit deine Freunde dein Rezept auch in ihrem digitalen Kochbuch haben, sollten sie es als Favoriten hinzufügen. Denn: über die Suche in der App findet man nur öffentlich geteilte Rezepte.
💡
Tipp: Freunde & Bekannte können deine Rezepte zu ihren Favoriten hinzufügen und können sie dann auch jederzeit in ihre Woche einplanen.