💡 Rezepte
🛒 Einkaufen
🗓️ Essensplan
🥗 Gesund essen
Hacks rund um Essensplanung & gesunde Ernährung
Unsere beliebtesten Artikel

23.01.2023
6
Min. Lesezeit
Was statt Parmesan? - Diese Parmesan-Alternativen solltest du probieren!
Es gibt viele gute Gründe Parmesan zu ersetzen: Entdecke mit uns deine Lieblingsvariante, ob Käse, vegan oder einfach nur günstig.
Es gibt viele gute Gründe Parmesan zu ersetzen: Du bist Veganer:in oder Vegetarier:in, hast eine Laktoseintoleranz, bist schwanger, möchtest Geld sparen oder hast einfach vergessen ihn einzukaufen.
Parmesan ist eine der am meisten verwendeten Käsesorten der Welt. Deutschland ist sogar der größte Abnehmer für diesen Käse weltweit! Gerade weil dieser italienische Hartkäse aus Kuhmilch so beliebt ist, haben sich viele schlaue Menschen Alternativen zu Parmesan einfallen lassen. Entdecke mit uns deine Lieblingsvariante:
1. Käse-Alternativen zu Parmesan
2. Vegane Parmesan-Alternativen
3. Günstige Alternativen zu Parmesan
Am Ende bekommst du noch leckere Rezepte mit Parmesan-Alternativen, also bleib dran!
Entdeckte deine neue Lieblings-App: Choosy



💡
Wenn du passende Rezepte ohne Parmesan - dafür aber mit anderen, leckeren Alternativen - suchst, dann bist du hier genau richtig! In der Choosy App werden dir Rezepte passend zu deinen Bedürfnissen vorgeschlagen: so einfach, lecker & gesund - aber dazu später mehr!
1. Die besten Käse-Alternativen zu Parmesan
Parmegiano Reggiano ist für Italiener:innen (und Kenner:innen) der einzig wahre Parmesan. Das Original stammt aus einem bestimmten Teil der Po-Ebene in Italien (wir meinen hier natürlich den Fluss “Po” oder an was hast du gedacht?).
Um echten Parmesan zu verkaufen, braucht man eine Käserei in Parma oder Regio nell’Emilia und muss ganz bestimmte Auflagen erfüllen: nur Gras und Heu für die Kühe, die aus einem bestimmten Gebiet kommen müssen und mindestens zwölf Monate Reifezeit.

Die bekannteste Alternative ist der Grana Padano. Wir müssen zu unserer Schande gestehen, dass wir lange Zeit garnicht wussten, dass Grana Padano streng genommen gar kein Parmesan ist. Er ist auch ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch, aber etwas milder und in der Käsetheke oder im Kühlregal oft neben dem “Original” zu finden. Die Auflagen für ihn sind nicht ganz so streng: Er muss z.B. nur 9 Monate reifen und so kann er günstiger und in größeren Mengen produziert werden.
Eine weitere italienische Käsealternative ist der Pecorino Romano. Der größte Unterschied: Pecorino wird mit Schafsmilch gemacht. Der Schafskäse hat einen würzigeren Geschmack hat Parmesan und eine etwas härtere Textur. Reifen muss er nur für 5 Monate. Preislich bewegt er sich in der Mittelklasse zwischen dem günstigeren Grana Padano und dem Parmegiano.
💡
Parmesan in der Schwangerschaft? Vielleicht weißt du bereits, dass bei Schwangeren mit Käsesorten aus Rohmilch Vorsicht geboten ist. Das liegt daran, dass bei diesen Käsesorten die Gefahr besteht, dass sich Bakterien wie Listerien ausbreiten, die das Baby mit Listeriose anstecken können. Es gilt jedoch: Je länger die Reifezeit von Hartkäse, desto geringer das Risiko von Listerien. Die Dauer der Reife von Parmesan erkennst du anhand der Bezeichnungen auf der Verpackung: Nuovo (12 Monate), vecchio (24 Monate), stravecchio (36 Monate), stravecchione (48 Monate) oder extra stravecchione (72 Monate).
Mozzarella ist zwar viel milder als Parmesan und kein Hartkäse, in Risottos oder zum Überbacken lässt er sich aber gut als Alternative verwenden. Er lässt sich außerdem gut über Salate reiben und kann so den Caesar Salad retten, wenn der Parmesan alle ist.
Wenn du in Zukunft nicht mehr lange nach Alternativen suchen möchtest, empfehlen wir dir Choosy. Hier kannst du einfach beim Bestellen Alternativen zu Zutaten sehen, die nicht mehr vorrätig sind oder die du ersetzen möchtest.

Welche deutsche Alternative zu Parmesan gibt es?
Wenn du lieber auf regionalen Käse setzen möchtest, kannst du Parmesan auch mit in Deutschland hergestellten Alternativen ersetzen - je nachdem, was du mit Parmesan machen wolltest.
Fürs Überbacken eignet sich zum Beispiel auch Gouda sehr gut. Der eigentlich niederländische Käse wird auch in Deutschland hergestellt. Er hat einen milden, süßlichen Geschmack und eine weiche, cremige Textur, die gut zu vielen Gerichten passt. Da er eine recht harte Konsistenz hat, lässt er sich gut reiben.
Wenn es kein “echter Käse” sein muss, gibt es viele interessante vegane Alternativen zum Parmesan, die du mit heimischen Produkten herstellen kannst.
2. Vegane Parmesan-Alternativen
Du willst Laktose oder tierische Produkte vermeiden? Dann stehen dir eine Vielfalt an veganen Alternativen zur Verfügung, um Parmesan zu ersetzen.
💡
Ist Parmesan vegetarisch? Parmesan ist Käse und Käse ist vegetarisch.. denken viele! Bei der Herstellung von Parmesan wird Lab verwendet, ein Enzym im Magen junger Kälber, Schafe und Ziegen. Tierisches Lab kann nur toten Tieren entnommen werden - daher ist Parmesan nicht vegetarisch.
Holt die Küchenmaschine und Reiben raus, jetzt geht’s den Nüssen an den Kragen. Nüsse sind nämlich eine sehr gute Möglichkeit, einen crunchy Parmesan-Ersatz zu bekommen. Pinienkerne, Mandeln oder Cashewkerne kannst du einfach zu einem groben oder feinen Pulver mahlen und über deine Lieblingspasta streuen. Der würzige Geschmack passt zu vielen veganen Gerichten sehr gut. Achtung: Zum Schmelzen lassen ist Nussparmesan nicht geeignet.

Nüsse statt Parmesan, das macht auch für die Gesundheit Sinn. Sie enthalten viele gesunde Fettsäuren, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin E und verschiedene Mineralien wie Kalium und Magnesium.
- Sie können dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken, indem sie den Cholesterinspiegel verbessern und die Entzündungen im Körper reduzieren.
- Sie können helfen, das Risiko von Diabetes zu senken, indem sie den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Insulinempfindlichkeit verbessern.
- Sie können das Risiko, an bestimmten Arten von Krebs zu erkranken, senken, insbesondere Darmkrebs.
- Sie unterstützen dich, dein Gewicht zu kontrollieren, indem sie das Sättigungsgefühl verbessern.
Super beliebt als vegane Parmesan-Alternative sind auch Hefeflocken, weil sie einen würzigen Geschmack haben, der dem von Parmesan ähnelt und sich einfach in Saucen nutzen lassen.
Hefeflocken werden aus Hefe und Mehl hergestellt. Die Hefe wird zuerst in Wasser gelöst, dann wird Mehl hinzugefügt und daraus wird ein Teig hergestellt, der zu Flocken verarbeitet wird. Die Flocken werden dann getrocknet und können als Zutat in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Hefeflocken sind eine gute Quelle für Protein und B-Vitamine.
Fun Fact: Nur 15 Gramm Hefeflocken decken den Tagesbedarf an Vitamin B1.
Du benutzt Semmelbrösel sonst nur zum Panieren? Wenn du sie mit veganer Butter in der Pfanne anröstest, kannst du dir eine günstige und schnelle Parmesan-Alternative herstellen: Das sogenannte Schwabenparmesan.
Schmeckt zwar nicht wie Käse, passt aber perfekt zu Nudelgerichten oder einfach, um deine Gemüsepfanne etwas aufzupeppen. Natürlich gibt es auch viele bereits zubereitete veganen Parmesan-Alternativen auf dem Markt. Sie sind eine bequeme Möglichkeit, den italienischen Hartkäse in veganen Gerichten zu ersetzen.
Du willst es dir noch einfacher machen und nur Rezepte sehen, in denen sowieso vegane Varianten benutzt werden? Stelle einfach auf Choosy “vegan” als deine Ernährungsform ein und du bekommst nur Gerichte zu sehen, die keine tierischen Produkte verwenden - also auch keinen Parmesan. Willst du nur auf Laktose verzichten, kannst du das auch in der App angeben.

3. Günstige Parmesan-Alternativen
Du willst Parmesan ersetzen, weil er frisch ziemlich teuer ist? Dieser Käse gehörte schon immer zu den etwas teureren Sorten, aber in 2022 hat es Parmesan-Liebhaber besonders getroffen. Eine Dürre machte den Käsebauern zu schaffen und es fand weniger Parmesan in die Regale.
So viel kosten die Parmesan-Alternativen ungefähr für 200g:
- Hefeflocken: 5,00 Euro
- Parmigiano Reggiano: 4,50 Euro
- Pecorino: 4 Euro
- Grana Padano: 3,30 Euro
- Cashews: 3,19 Euro
- Mozzarella: 2,80 Euro
- Gouda: 2,10 Euro
- Mandeln: 2 Euro
- Semmelbrösel: 1 Euro
Die Schwaben wussten schon immer, wie man spart: Semmelbrösel mit Butter oder Olivenöl sind die günstigste Alternative zu Parmesan. Hefeflocken sind in der Anschaffung zwar teuer, halten sich dafür aber sehr viel länger als viele der Käsesorten und sind ergiebiger. Wir haben's bereits ausprobiert, schau selbst:
0:00
/
1×
4. Rezepte ohne Parmesan - aber genauso lecker
- Mac and Cheese (vegan)
- Schnelle Käse-Lauch-Suppe (vegan)
- Spaghetti mit Spinatsoße
- Vegane Alfredo Sauce mit Spaghetti und Cashew-Parmesan
- Sommerliche Pasta mit geröstetem Ofengemüse, Rucola & Cashew-Parmesan
- Brokkoli-Pasta
- Kürbis-Pasta
- Zoodles mit grüner Pesto
Wenn du nicht nur beim Käse sparen möchtest, sondern auch beim gesamten Wocheneinkauf, solltest du deine Woche planen. So vermeidest du teure Spontankäufe. Schau mal, wie einfach es zum Beispiel mit Choosy ist:

Mit Choosy wird dein Essensplan optimiert auf dich & deine Präferenzen erstellt. Kein Parmesan? Kein Problem! Dann werden dir nur Alternativrezepte angezeigt!

06.01.2023
3
Min. Lesezeit
Vegane Rezepte schnell aus 5 Zutaten: Das sind die besten
Wer kennt es nicht: Man kommt nach Hause, möchte sich gut ernähren, aber nicht ewig in der Küche stehen? Vorbei mit diesen Grübelleien - wir haben hier fünf schnelle, vegane Rezepte für dich, die obendrein nur aus maximal 5 Grundzutaten bestehen und damit super einfach und günstig sind!
Die vegane Küche gilt oft als als kompliziert und aufwendig, muss das aber keinesfalls sein! Spätestens nach diesen fünf Rezepten wirst du vom Gegenteil überzeugt sein. Den Feierabend konntest du selten so (lecker) genießen ;)
💡
Veganer sind Menschen, die keine tierischen Produkte wie Fleisch, Fischfleisch, Milch, Honig und Eier konsumieren. Streng genommen tragen sie auch keine Kleidung oder Schuhe, die aus tierischen Materialien wie Leder, Pelz, Daunen oder Wolle bestehen. Das selbe gilt für Kostmetikmittel, welche keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten dürfen.
Alle Rezepte findest du in der Choosy App. Choosy lernt was dir schmeckt und macht dir einen Vorschlag für deinen perfekten Essensplan. Damit wird die Essensplanung, das Nachkochen sowie das Einkaufen kinderleicht - versprochen!
Mehr Rezepte auf Choosy finden
Winterliche Stulle mit karamellisierten Rosenkohl

Stullen-Time! Im Rheinland sagt man Bütterken, in Sachsen Bemme und in Berlin Stulle. Aus saisonalem Wintergemüse wie Rosenkohl & Granatapfel kannst du mit nur ein paar Basics, sowie Hummus und Vollkornbrot eine herzhafte Stulle zubereiten. Die Zubereitungszeit beläuft sich auf maximal 20 Minuten. Das ganze Rezept eignet sich super als schnelles veganes Rezept fürs Mittagessen und du findest es hier.
Kichererbsenfladen

Eines ist sicher: Egal, wie viele Fladen, Pizzen oder Quiches du in deinem Leben schon zubereitet hast, einen so einfachen hast du noch nie gemacht. Versprochen! Viel Talent brauchst du auch nicht, denn mit dem Schnibbeln ist es auch schon fast getan! Das ganze Rezept findest du hier.
Rote Bete-Pesto

Oh, Pesto, wie einfach und lecker du doch nur bist! Alle Zutaten in einen Mixer geben, Spaghetti kochen und schon ist der Zauber getan. Super schnell und einfach!
Wusstest du? Die Deutschen verbringen im Durchschnitt knapp fünfeinhalb Stunden pro Woche mit Kochen.
Nest-Nudeln mit Zucchini

So richtig cremige Zucchini-Nest-Nudeln sind schon was feines. Viel spannender als normale Spaghetti, oder? Ein perfektes Rezept für warme Sommerabende!
Gebackener Salat mit Rosen- & Rotkohl und Kichererbsen

Der Winter auf einen Teller gezaubert! Aus nur vier Hauptzutaten, die in den Wintermonaten saisonal und entsprechend günstig sind, macht sich dieser besondere Salat definitiv gut auf deinem Teller ;) Das ganze Rezept findest du hier.
Und, überzeugt? So geht's zu mehr veganen, schnellen Rezepten, auch für Anfänger
Diese fünf veganen Rezepte - egal ob für Anfänger oder Kochprofis - sind der beste Beweis, dass es wirklich viele vegane Möglichkeiten gibt, sich abends etwas Leckeres und Gesundes zu kochen, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die meisten Gerichte machen sich quasi von selbst. So könnte doch jeder Tag aussehen, oder?

Choosy auf einen Blick:
Mit Choosy bekommst du einen personalisierten Essensplan für die ganze Woche. Zu Beginn kannst du dein Preissegment angeben und bekommst nur entsprechende Rezepte angezeigt. Die App lernt außerdem, was dir schmeckt, und stimmt die Rezepte auch noch passend auf deine Präferenzen oder Intoleranzen an. Mit einem Klick sind die Rezepte ausgewählt und zum Plan hinzugefügt. Es folgt die automatische Einkaufsliste - und das Essen für die Woche ist getan. So sparst du jede Woche Zeit, Geld und Nerven!
Alle Blogartikel

20.12.2023
4
Min. Lesezeit
Heißhungerattacken: 8 Tipps, wie du sie loswirst
Du kennst das sicher: Du ernährst dich super, bis plötzlich dieser unwiderstehliche Drang nach Schokolade, Chips oder ähnlichem dich überfällt. Dieses Verlangen nach Süßem, Salzigem oder Fettigem ist der fiese Heißhunger. Mittlerweile kommt der so häufig vor, dass er schon fast normal zu sein scheint. Dabei schreit dein Körper in einer solchen Situation förmlich, dass ihm wichtige wichtige Nährstoffe fehlen. Also, was dagegen tun?
Woher kommen Heißhungerattacken?
Hunger ist erst einmal ein Signal von unserem Körper, dass er Nährstoffe braucht. Meist ausgelöst durch einen niedrigen Blutzuckerspiegel verlangt unser Körper nach Energie. Greifen wir in solchen Momenten auf ungesunde Snacks zurück, geraten wir schnell in einen Teufels-Kreislauf mit ständigen Heißhungerattacken!
Häufige Ursachen für Heißhungerattacken sind außerdem:
- Falsche Essgewohnheiten, z.B. keine regelmäßigen oder vollwertigen Mahlzeiten
- Mahlzeiten mit "leeren" Kalorien, z.B. Weißbrot oder Backwaren
- Schlafmangel
- Stress und Überforderung
- Radikale, einseitige Diäten
- Langeweile
- Frust und emotionale Belastung
- Hormonolle Schwankungen, Schwangerschaft oder Stillzeit
- Wachstumsphase bei Kindern und Jugendlichen
Welche Arten von Heißhungerattacken gibt es?
Je nachdem, was unserem Körper fehlt, können wir einen Drang zu unterschiedlichen Lebensmitteln haben. Am häufigisten haben wir in einer solchen Situation das Verlangen auf Salziges, Süßes oder Fettiges. Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich:
Gründe für Heißhunger auf Salziges
- Calciummangel: Eine calciumarme Ernährung verstärkt den Appetit auf Salziges
- Flüssigkeitsmangel: Salz macht uns durstig und sorgt dafür, dass wir mehr trinken
- Natriummangel, z.B. durch starkes Schwitzen
- Prämenstruelles Syndrom (PMS) bei Frauen
Heißhunger auf Süßes: Was fehlt dem Körper?
- Greifst du oft zur Schokolade, kann ein Magnesiummangel die Ursache sein. Rohkakao liefert Magnesium, das hat der Körper womöglich bereits erkannt. Das ist aber kein Grund, zur Tafel Schokolade mit einer ungesunden Menge Zucker zu greifen 🫣.
- Auch zu wenig oder die falschen Kohlenhydrate können hier die Ursache sein. Gute Kohlenhydrate liefern dir zum Beispiel Kidneybohnen, Kichererbsen, Linsen, Haferflocken, Quinoa, Süßkartoffeln oder brauner Naturreis. Leere Kohlenhydrate solltest du reduzieren, wie zum Beispiel Weißbrot, Schokolade, Backwaren oder Zucker.
- Ein Mangel an Ballaststoffen kann Auslöser sein, dass du Heißhunger auf Süßes hast. Diese bekommst du durch gute Kohlenhydrate, findest du jedoch auch in Obst und Gemüse, besonders in Äpfeln, Beeren, Orangen oder Brokkoli, Rosenkohl, Karotten, Spinat und Grünkohl.
💡
Wenn dir das nächste mal jemand sagt, er hat ständig Heißhungerattaken, gib ihm doch einfach mal den Tipp, mehr Brokkoli oder Karotten zu essen!
Gründe für Heißhunger auf Fettiges
Hast du Heißhungerattacken auf fettige Lebensmittel, wie z.B. auf Pommes, liegt dem oft ein Mangel an gesunden Fettsäuren zugrunde. Besonders Omega-3-Fettsäuren sind gesund und lebensnotwendig und in solchen Fällen oft nicht in der benötigten Menge im Körper vorhanden.
8 Tipps: Was kann man gegen Heißhungerattacken tun?
Heißhungerattacken sind lästig und manchmal auch echt fies. Und besser fühlen lassen sie uns auch nicht! Hier sind die hilfreichsten Tipps für deinen Alltag, durch die du gar nicht erst in die Versuchung kommst, deinen Heißhunger mit schlechten Lebensmitteln zu stillen:
- Essensplanung: Ein Essensplan ermöglicht es dir, einen Überblick über deine Gerichte zu haben und so regelmäßig und ausgewogen zu essen
- Wissen, welche Nährstoffe du zu dir nimmst: Mit Choosy kannst du all deine Nährwerte deiner aktuellen Ernährung ganz einfach einsehen
- Richtig einkaufen: Was, wenn die ungesunden Snacks gar nicht zum Greifen nah sind? Kaufst du richtig ein und vermeidest Süßkram, kannst du ihn auch nicht zu dir nehmen
- Auf langsame Kohlenhydrate setzen: Dein Blutzuckerspiegel bleibt konstant und du bleibst länger satt
- Zu gesunden Snacks greifen: Statt Schokolade sind Cashews, Feigen oder Sonnenblumenkerne eine magnesiumreiche und gesunde Alternative. Statt Salzstangen oder salzigen Chips sind Oliven ein nährstoffreicher, gesunder Snack!
- Gute Fette: Statt Frittiertes und Burger braucht dein Körper Fette mit Omega-3-Fettsäuren, wie z.B. Lachs oder Raps-, Walnuss- und Leinöl
- Vermeide strenge Diäten: Damit bekommst du nur ständige Heißhungerattacken. Hier erfährst du, wie du gesund abnehmen kannst.
- Gewohnheiten auflösen: Heißhungerattacken können durch falsche Gewohnheiten untersützt werden, etwa, wenn du sie immer direkt stillst. Trinke stattdessen ein Glas Wasser oder iss eine ausgewogene Mahlzeit!
Fazit: Das hilft gegen Heißhungerattacken
Heißhungerattacken haben verschiedene Ursachen. Wenn du Heißhungerattacken vermeiden möchtest, solltest du vor allem darauf achten, dass du dich gesund und ausgewogen ernährst und deine Mahlzeiten dich auch gut sättigen. Anstatt auf strenge Diäten zu gehen oder zu wenig zu essen, solltest du auf Vollkornprodukte, viel Obst und Gemüse und komplexe Kohlenhydrate setzen. Am einfachsten funktioniert das im Alltag mit einem ausgewogenen Essensplaner wie Choosy.

Choosy jetzt hier herunterladen

20.12.2023
5
Min. Lesezeit
Abnehmen ohne Hunger: Die ultimativen Tipps in 2024
Auf Dauer Abnehmen funktioniert nicht mit einer Diät und strengem Kalorienzählen - das ist sogar von der Wissenschaft bewiesen. Und sind wir mal ehrlich: Spaß macht das ständige Kalorienzählen doch auch nicht! Dabei kannst du tatsächlich abnehmen und zeitgleich satt werden. Ziemlich vielversprechend, oder? Gleichzeitig förderst du deine körperlichen und mentale Gesundheit und bist in Summe glücklicher. Doch wie das Ganze?
Im Folgenden erfährst du alles über die wissenschaftlichen Erkentnisse zum Abnehmen bis hin zu 6 praxisnahen Tipps, die nicht nur auf dem Papier, sondern wirklich einfach in deinem Alltag funktionieren!
1) Abnehmen: Wieso Diäten nichts bringen
Zahlreiche Forschungsergebnisse zum Abnehmen belegen, dass Diäten nicht dauerhaft wirken: Wusstest du, dass 95 % der Diätwilligen innerhalb von zwei Jahren ihr Gewicht wieder zunehmen? Diäten können zwar kurzzeitig beim Abnehmen helfen, sind aber erfolglos, wenn es darum geht, den Gewichtsverlust zu halten. Immer wieder tauchen wissenschaftliche Studien auf, die zeigen, dass verschiedene Diäten gesundheitsschädliche Auswirkungen haben; so kann zum Beispiel eine langfristige Low-Carb-Diät das Sterberisiko deutlich erhöhen. Dazu kommt, dass Menschen, die eine Diät machen, sich oft nicht nur hungriger fühlen, sondern auch seltener satt und zufrieden sind mit dem, was sie essen.
Dabei gibt es so viele leckere Lebensmittel und Rezepte, die uns auf natürliche Weise sättigen und auf diese Weise (Über-)Gewicht reduzieren. Wie du dich nicht durch eine Diät quälen, sondern gesund und ausgewogen essen und damit deinen Körper optimal versorgen kannst, erfährst du gleich!
💡
Du hast schon oft versucht abzunehmen, aber immer wieder plagen dich Heißhungerattacken? Hier findest du nützliche Tipps gegen Heißhungerattacken, die du direkt umsetzen kannst!
2) Die 3 häufigsten Fehler beim Abnehmen
Wenn's ums Abnehmen geht, spalten sich die Meinungen. Oft prasseln die gut gemeinten Ratschläge von Bekannten zusammen mit diversen Produkten der Abnehmindustrie auf uns ein - wie soll man da den Durchblick behalten? Wir klären jetzt über die größten Fehler beim Thema Abnehmen auf!
- #1: Je weniger du isst, desto schneller nimmst du ab
Weniger essen klingt zwar nach einem guten Plan für ein Kaloriendefizit, ganz so "leicht" ist es aber nicht: Unser Stoffwechsel ist schlau, passt sich an und verbrennt von Zeit zu Zeit weniger Energie. Wenn du dann mit deinem langsamen Stoffwechsel wieder etwas mehr isst, kommt der Jojo-Effekt zustande, und du nimmst schneller als du gucken kannst wieder zu.
- #2: Alle Kalorien sind gleich viel wert
Der Kaloriengehalt eines Lebensmittels wird von Lebensmittelforschern im Labor gemessen, für unseren Körper spielen jedoch noch andere Faktoren eine Rolle, denn nicht jedes Lebensmittel kann in gleicher Weise als Energiequelle genutzt werden. Isst du eine Portion Erdbeeren und eine Portion Hühnerbrust, beide mit ähnlicher Kalorienmenge, werden diese von unserem Körper unterschiedlich aufgenommen. Die Erdbeeren enthalten schnell verdauliche Kohlenhydrate, die vom Körper leicht aufgenommen werden, während die Proteine in der Hühnerbrust eine längere Verdauungszeit und einen höheren Energieaufwand erfordern.
Der reine Vergleich von Kalorienwerten gibt dir keine gute Auskunft über das Lebensmittel. Kalorienzählen ist schon lange keine bewährte Methode mehr, um langfristig und gesund abzunehmen. Kalorien geben dir eine grobe Orientierung, aber keine Auskunft, ob sie sättigen oder dir die benötigten Nährstoffe geben. Das einzig Positive bleibt wohl das Gehirnjogging beim Rechnen!
- #3: Diätprodukte helfen beim Abnehmen
Zuckerfreie Soft-Drinks, Diät-Schokoladen oder Light-Joghurt-Varianten: In Deutschland ist der Begriff "light" nicht klar definiert - und daher kein guter Richtwert beim Kaufen eines Produkts. Light kann bedeuten, dass das Produkt weniger Zucker oder Fett enthält, kann sich aber auch auf Kohlensäure oder Alkohol beziehen. Die Ausnahme bilden Milchprodukte: Hier gibt es bei den light-Varianten einen maximalen Fettgehalt. Wie viel Fett und Zucker in solchen Produkten reduziert wird, zeigt jedoch immer erst die Nährwerttabelle. Hinter "Diät-Produkten" verstecken sich oft Produkte für Diabetiker - klassischer Zucker wird durch Fruchtzucker ersetzt, was so ziemlich auf den selben Kaloriengehalt hinausläuft. Es gibt außerdem sehr gesunde Lebensmittel, die dich gut sättigen und so ganz automatisch abnehmen lassen - mehr dazu erfährst du im Laufe des Artikels!
💡
Grundsätzlich solltest du immer auf die Zutatenliste schauen. Gerade beim Abnehmen, aber auch sonst gilt: Wenn Zucker (Glucosesirup, Saccharose) oder Fette (Pflanzenfett, Öl) am Anfang der Liste stehen, sollte das Produkt lieber nicht in deinem Einkaufswagen landen.
Gesund abnehmen: Was ist der gesündeste Weg abzunehmen?
Um abzunehmen und deinen Körper mit dem zu versorgen, was er braucht, ist ein ausgewogener Ernährungsplan der beste und gesündeste Weg. So behältst du über die Woche den Überblick darüber, was du isst, ohne dabei strenge Verbote einhalten zu müssen. Denn wenn du dir Verbote setzt, ist das Bedürfnis danach meist noch viel größer! Ein individueller Essensplan eignet sich perfekt, um deine Bedürfnisse von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß in einem ausgewogenen Verhältnis zu befriedigen und dann fast schon wie von selbst Gewicht zu verlieren.
Bestimmt denkst du jetzt, dass du dafür viel Zeit aufwenden oder Geld ausgeben musst. Das stimmt gar nicht! Viele Menschen gehen dafür zu einem Ernährungsberater - das ist aber meist nicht nötig.
💡
Choosy ist eine Empfehlung für alle, die einen individuellen Plan ganz gemütlich von Zuhause aus bekommen wollen. Die vielen Informationen über Ernährung können verwirrend sein, daher ist eine einfache Unterstützung im Alltag super hilfreich.
Mit Choosy
👩🏼🍳 bekommst du einen fertigen Plan mit genau den Rezepten, die zu deinem Geschmack und deinem Lebensstil passen
💚 wirst du auf deinem Weg zu einer gesünderen Ernährung unterstützt und kannst guten Gewissens deine Mahlzeiten genießen
👀 lernst du, was zu einer ausgewogenen Ernährung dazu gehört und bekommst detaillierte Einblicke und Empfehlungen für deine Ernährung

"Seit ungefähr einem halben Jahr begleitet uns Choosy in unserem Alltag. Ich koche nur ein Gericht für uns alle, was meinen Kindern und meinem Mann schmeckt, und hab ganz nebenbei schon einige Kilos verloren. Ich möchte Choosy nie mehr missen!" - Elisa, 34
Gesund essen & in Form bleiben
6 Tipps: Wie fängt man am besten an abzunehmen?
Hast du einen Ernährungsplan, oder planst du deine Woche, bekommst du automatisch ein Gefühl dafür, was deinem Körper gut tut, und was nicht. Damit ist bereits der Grundbaustein für eine ausgewogene Zukunft gelegt - anders als bei Abnehm-Programmen oder Diäten. Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar ziemlich praktische Tipps, die das Abnehmen einfacher machen.
Das sind die einfachsten Tipps, wie du auf gesundem Weg abnehmen kannst:
- "Clean Eating" - Streng genommen nichts neues, da unsere Oma schon so gekocht hat: Das bedeutet, überwiegend frische und unverarbeitete Zutaten zu verwenden, zum Beispiel Obst und Gemüse, frischer Fisch, Hülsenfrüchte oder Reis. In der Regel verlierst du so automatisch Kilos, da du weitestgehend auf Fast Food oder zugesetzten Zucker verzichtest
- Viele Ballaststoffe: Ballaststoffe sind nicht nur super gesund, sondern auch wahre Abnehm-Helden. Sie vergrößern das Volumen der Nahrung, bleiben aber größtenteils unverdaut und besitzen eine niedrige Energiedichte. Sie befinden sich zum Beispiel in Gemüse wie Brokkoli oder Karotten, Hülsenfrüchte wie Linsen oder Obst wie Birnen und Äpfeln
- Gesunde Fette: Die richtigen Fette - halt dich fest - unterstützen den Abnehm-Prozess sogar! Bis zu 30% deiner Nahrungszufuhr sollten gesunde Fette ausmachen. Fette steuern den Hormonaushalt und halten unsere Hormone in Balance. Außerdem fördern sie den Muskelaufbau, was wiederrum dazu führt, dass mehr Kalorien im Ruhezustand verbrannt werden
💡
Gesunde Fette findest bekommst zum Beispiel durch Lebensmittel wie Avocados, Mandeln, Leinöl, Chia Samen oder Lachs. Vermeiden solltest du besser Wurst, fettes Fleisch und fetten Käse, Butter und Schmalz, Palm- und Kokosfett.
- Feste Schlafroutine: Wer zu wenig schläft (unter 7 Stunden), produziert weniger des Schlafhormons, welches dafür verantwortlich ist, dass Fettspeicher über Nacht abgebaut werden. Eine feste Schlafroutine von 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht ist sinnvoll, und das nicht nur, um Fett zu verbrennen!
- Zeit zum Essen nehmen: Stress kann sich kontraproduktiv auf das Abnehmen und auf deine Ernährung auswirken. Es ist wichtig, sich bewusst Zeit fürs Essen zu nehmen. Zum einen bekommst du so ein viel besseres Gefühl dafür, wann du wirklich satt bist, zum anderen reduzierst du emotionale Belastungen und Heißhunger-Attacken.

18.12.2023
8
Min. Lesezeit
Du möchtest eine Ernährungsberatung? Lies zuerst das!
Was bringt mir eine Ernährungsberatung?
Eine Ernährungsberatung vermittelt Wissen über das Thema Ernährung, mit dem Ziel, ernährungsbedingte Krankheiten zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu erhalten. Sie ist also eine Unterstützung, um das eigene Essverhalten individuell zu verbessern.
💡
Kenne den Unterschied: Ernährungsberatung vs. Ernährungstherapie: Im Gegensatz zur Ernährungstherapie dient eine Ernährungsberatung der Prävention, also dem Vorbeugen, von Krankheiten und richtet sich daher an gesunde Menschen - manchmal, aber nicht zwingend, in besonderen Lebenssituationen. Doch mehr dazu gleich!
Die Vor- und Nachteile einer Ernährungsberatung auf einen Blick:
✅ Du wirst umfassend, meist fachlich beraten
✅ Es wird gezielt auf deine Situation und deine Ziele eingegangen
✅ Ein Ansprechpartner, der all deine Fragen und Anmerkungen berücksichtigt
❌ Jeder kann sich als "Ernährungsberater" bezeichnen
❌ Eine Ernährungsberatung ist teuer
❌ Die Kosten werden meist nicht komplett von der Krankenkasse übernommen
❌ Hoher Aufwand, den passenden und für dich richtigen Berater zu finden
Für wen ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?
Eine Ernährungsberatung hilft dir in verschiedenen Lebenssituationen. Vor allem, wenn du
- dich gesünder ernähren möchtest
- zu schlechtem Essverhalten neigst
- einer bestimmten Ernährungsform, z.B. vegan oder keto, nachgehst
- einen Nährstoffmangel hast
- unter Unverträglichkeiten leidest
In solchen Situationen ist es oft schwierig, die richtigen Rezepte zu finden oder den Durchblick zu bewahren, wie gut die aktuelle Ernährung für den eigenen Körper ist. Eine Ernährungsberatung hilft, du kannst dir oft den Aufwand und die Kosten sparen und deine Ernährung zum Beispiel mit Choosy nachhaltig verbessern und so sogar langfristig dranbleiben.
💡
Wusstest du, dass jeder Mensch sich als Ernährungsberater bezeichnen kann? Der Beruf ist nicht geschützt, was bedeutet, dass auch Menschen ohne Studium, Ausbildung oder Schulung diese Bezeichnung annehmen können.
Bei der Ernährungstherapie handelt es sich um einen Heilberuf, für welchen man eine entsprechende Ausbildung absolvieren muss. Der Begriff wird umgangsprachlich oft mit der reinen Ernährungsberatung verwechselt, es ist aber wichtig, hier zu unterscheiden. Eine solche Therapie macht zum Beispiel Sinn, wenn du an Fettleibigkeit oder Diabetes leidest.
Fühlst du dich mit dem Thema Ernährung überfordert oder fällt es dir schwer, das Wissen im Alltag umzusetzen, ist der kostenlose Weg mit Choosy genau richtig für Dich. Du erfährst gleich mehr darüber!
Wie kann ich eine Ernährungsberatung in den Alltag integrieren?
Um im Alltag gesund zu essen, musst du wissen, was dein Körper in welcher Menge braucht. Hast du diese Klarheit, liegt es langfristig - ob mit oder ohne Ernährungsberatung - an dir selbst.
Egal, ob du eine Ernährungsberatung in Anspruch nimmst, oder nicht: Sich dauerhaft gut zu ernähren muss keinen Verzicht bedeuten und kann langfristig beibehalten werden. Das schaffst du zum Beispiel mit Helfern wie Choosy, einer kostenlosen App, mit der du dich quasi wie von selbst gut ernährst. Wie in einer klassischen Ernährungsberatung ermöglicht Choosy
- die Berücksichtigung individueller Ernährungsbedürfnisse, wie z.B. Gewicht, Alter, Unverträglichkeiten und Ernährungsstil
- eine Auswahl an Rezepten, in Summe sogar über 1500, von welchen dir genau die vorgeschlagen werden, die zu dir passen
- das Hinzufügen eigener Rezepte, z.B. die, die von deinem Ernährungsberater empfohlen wurden
- wertvolles Wissen und Transparenz über deine aktuelle Ernährung anhand deines persönlichen "Gesundheitsscores", welcher dir die Ausgewogenheit deiner Rezepte über die ganze Woche aufzeigt
- das Einsehen wichtiger Nährwerte und Lebensmittelgruppen mit konkreten Empfehlungen für dich
All diese Punkte tragen dazu bei, gesund zu bleiben - also genau das, worauf auch eine Ernährungsberatung abzielt. Du kannst deine Ernährung gleich mit Choosy umstellen oder Choosy zusätzlich zur Ernährungsberatung nutzen, um die Tipps langfristig in deinen Alltag zu integrieren. Schauen wir uns jetzt einmal die Schritte einer Ernährungsberatung genauer an!
Wie viel kostet eine Ernährungsberatung?
Die Gesamtkosten für eine Ernährungsberatung mit 5 Sitzungen liegen bei 350-600€. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Anteil von 80%. So liegen die Gesamtkosten, die du alleine tragen musst bei 70-120€.
Wie viel übernimmt die Krankenkasse bei einer Ernährungsberatung?
Für Kinder und Jugendliche wird eine Ernährungsberatung in der Regel vollständig übernommen. Bei Erwachsenen bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen die Beratung wie folgt:
- Techniker Krankenkasse (TK): 85% bei 5 Sitzungen
- DAK -Gesundheit: 80% mit Maximalbetrag von 75€/Sitzung
- BKK: 80% mit Maximalbetrag von 40€/ Sitzung und 5 Sitzungen
- Barmer: Erstberatung bis zu 40€, Folgeberatungen bis zu 30€
- AOK: bezuschusst selten, bietet eigene Ernährungsberater an
Private Krankenkassen sind nicht verpflichtet, Anteile zu übernehmen. In diesem Fall hängt es von dem Paket ab, das du bei der Krankenkasse in Anspruch genommen hast.
💡
Es kann sein, dass du mehr Sitzungen brauchst oder dass deine ausgesuchte Ernährungsberatung teurer ist - am besten machst du deiner Krankenkasse noch vor der ersten Sitzung einen Kostenvoranschlag, um auf Nummer sicher zu gehen. Krankenkassen übernehmen nur die Beratungen, die von zertifizierten Beratern durchgeführt werden - darauf solltest du bei der Auswahl achten!
Wie läuft eine Ernährungsberatung in der Regel ab?
Eine klassische Ernährungsberatung besteht aus 4-5 Sitzungen über mehrere Monate, die du dir ungefähr so vorstellen kannst:
- Kennenlernen & Schilderung der aktuellen Situation
Um Ratschläge, Wissen und Handlungsempfehlungen passend zu deinen Anliegen geben zu können, wird in einem Erstgespräch alles rund um deine Essgewohnheiten und deinen Lebensstil offen kommuniziert. Manchmal passiert das auch schriftlich im Rahmen eines Fragebogens. Hier gibst du z.B. dein Alter, dein Gewicht, deine Größe oder Allergien an und es wird geschaut, wie hoch dein Muskel- oder Fettanteil ist. Außerdem sprichst du hier bereits über deine Ziele mit der Beratung.
2. Vorgefertigter Ernährungsplan
Je nach dem, welche Ziele du hast, bekommst du einen fertigen Ernährungsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen in deinem Alltag. Dazu gehört nicht nur, was du isst, sondern auch wie häufig.
3. Folgegespräche, um Erfolge zu messen und Fragen zu klären
In den folgenden Gesprächen wird geschaut, ob du deinen Zielen näher kommst. Hast du Probleme oder konkrete Fragen zu deinem Plan, werden sie an dieser Stelle geklärt. Passt dir etwas an deinem Plan nicht, können Anpassungen vorgenommen werden.
4. Abschließendes Gespräch
Dieses Gespräch bezieht sich vor allem auf deine Zukunft, denn die richtige Ernährung sollte langfristig beibehalten werden. Viele Menschen haben nach einer Ernährungsberatung Probleme, ihre Fortschritte im Alltag beizubehalten. Du bekommst im abschließenden Gespräch häufig Tipps, wie du selbstständig auf eine ausgewogene Ernährung achten kannst - von jetzt an liegt es an dir!
Ernährung umstellen: Wie Choosy dabei hilft
Eine Ernährungsberatung ist super kostspielig und bedarf viel Zeit, z.B. um den richtigen Ernährungsberater zu finden oder die Kostenübernahme mit der Krankenkasse zu klären. Sie ist deshalb aber nicht weniger wichtig. Damit du deinen inneren Schweinehund langfristig überwindest, zeigen wir dir jetzt, wie du deine Ernährung mit Choosy ganz unkompliziert umstellen kannst. Versprochen: Es ist kinderleicht!
1) Profil anlegen & Choosy für dich personaliseren
Damit Choosy einen perfekt auf dich abgestimmten Plan entwerfen kann, werden ein paar grundlegende Informationen gebraucht. Genau diese braucht auch dein Ernährungsberater, um den perfekten Plan für dich zu entwerfen. Je mehr du hier angibst, desto besser passt der Plan auf deine Bedürfnisse. Folgende Informationen kannst du mit Choosy teilen:
- Alter, Geschlecht, Größe
- Gewicht, Aktivitätslevel
- Ernährungsweise
- Unverträglichkeiten/Allergien
- Zutaten, die ausgeschlossen werden sollen

Übrigens: Neben den gesundheitlichen Aspekten kannst du auch einen Zeitrahmen, dein Budget oder weitere Haushaltsmitglieder anpassen!
2) Dein fertiger Ernährungsplan
Choosy erstellt deinen Plan in wenigen Minuten. Du kannst ihn dann in Ruhe anschauen und die Rezepte mit einem Klick bestätigen. Wenn dir ein Rezept nicht gefällt, kannst du einfach weiter swipen und den Vorschlag, der passt, auswählen. Wenn du eigene Rezepte, z.B. die einer früheren oder aktuellen Ernährungsberatung hast, kannst du diese ganz einfach eintragen und in deine Wochenplanung mitaufnehmen. So bleibst du sehr flexibel!

3) Alles über deine Ernährung erfahren und lernen
Bereits während der Rezeptauswahl siehst du anhand deines "Health Scores", wie gesund dein Plan ist und kannst Rezepte so noch besser - je nach deinem Ziel oder Wunsch - bewerten. Der Wert auf einer Skala von 1-10 zeigt dir anschaulich, ob deine Ernährung ausgewogen ist oder ob dir Nährstoffe fehlen. Klickst du deinen Score an, werden dir die wichtigsten Informationen bereitgestellt. So macht gute Ernährung endlich Spaß - sagen die Nutzer:innen:
💡
"Choosy macht die Mahlzeitenplanung so viel einfacher und macht richtig viel Spaß sie im trubeligen Familienalltag zu nutzen!" - Meli
💡
"Diese App macht Lust aufs Kochen!" - Jenny

Die 6 besten Tipps, wie du langfristig deine Ziele erreichst
Ob beim Thema Ernährung, beim Sport oder in sonstigen Lebenssituationen: Der Anfang ist nicht das Problem, das Dranbleiben ist es! Hier kommen unsere 6 besten Tipps für deinen Alltag, wie du deine Ernährung langfristig umstellen und verbessern kannst:
- Die Routine, Gerichte für die Woche (z.B. am Montag) vorauszuplanen und dann einmal groß Einkaufen zu gehen hilft, den Überblick über die Mahlzeiten und den Einkauf zu bewahren. Musst du dank Choosy die Essensplanung nichtmal selbst übernehmen, ist das umso besser!
- Verbiete dir keine Lebensmittel oder geh auf strenge Diäten, sondern konsumiere bewusst und in richtigen Maßen. Es kommt nicht auf jede einzelne Mahlzeit oder jedes einzelne Lebensmittel an, sondern auf eine in Summe ausgewogene Ernährung
- Zucker abgewöhnen: Wir werden mit ca 12.000 Geschmacksknospen geboren, verlieren jedoch im Laufe des Lebens so viele, dass wir als alte Menschen nur noch rund 4000 oder weniger besitzen. Wenn du aufhörst, raffinierten Zucker zu essen, erholen sich deine Geschmacksknospen, und du entwöhnst dich von unnatürlicher Süße, also dem schädlichen Zucker.
- Bestimmte Routinen (schon beim Einkauf!) helfen dabei, ungesunde Lebensmittel durch gesunde Lebensmittel auszutauschen, z.B.
🍞 Toast oder Weißbrot durch Vollkornbrot
🥣 Cornflakes durch Haferflocken
🍫 Süßigkeiten & Knabbereien durch (getrocknetes) Obst und Nüsse
🧃 Soft Drinks durch selbst gemachten Eistee und Tee
🥐 Weißmehl durch Dinkelmehl
☕️ Zucker, z.B. im Kaffee, durch Stevia oder Agavendicksaft
Auch wenn sie wie "Kleinigkeiten" klingen und im Alltag keinen großen Unterschied machen, machen sie für unsere Gesundheit den wesentlichen Unterschied. Oft schmecken wir gar keinen großen Unterschied oder gewöhnen uns schnell daran - und unser Körper dankt es uns! - Meide Fallen, die den Schweinehund herausfordern: Am besten du gehst gesättigt einkaufen, denn so greifst du viel weniger zu schnellen Snacks wie dem Schokocroissant beim Bäcker! Mit Choosy kaufst du nur einmal in der Woche ein - wenn du möchtest, sogar online - und reduzierst diese Fallen erheblich
- Gewöhne dir an, zu jeder Mahlzeit ausreichend Gemüse zu essen: Besonders beim Frühstück wird Obst und Gemüse oft vernachlässigt, dabei pimpen Gurken oder Tomaten das Brot direkt auf und geben uns wichtige Vitamine. Es sind oft Kleinigkeiten, die du in deine täglichen Mahlzeiten integrieren kannst, zum Beispiel
🌱 einen morgendlichen Smoothie mit verschiedenem Obst & Gemüse, das du Zuhause hast
🍎 Obst in deinem Müsli oder Veggies auf deinem Brot
🥗 einen Beilagensalat zu Mahlzeiten mit weniger Gemüse
🍝 eine Mischung aus normalen Nudeln mit "Zoodles" (Nudeln aus Zucchini)
Fehlen dir Ideen, schau doch mal bei unseren liebsten Gemüse-Rezepten vorbei - sie gehen super schnell und sind damit perfekt für den Alltag geeignet!
💡
Übrigens: Wiederholen wir etwas 21 Tage lang, wird es zur Gewohnheit. Routinen kannst du also schneller entwickeln, als du denken magst! Hast du die Gewohnheit erstmal etabliert, so greift dein Körper schon unbewusst zu diesen Alternativen. Das ist dann wie bei den Marken, die wir schon immer kaufen, weil wir es von Zuhause so gewohnt waren!
Ernährungsberatung: Unser Rat für dich
Spätestens jetzt weißt du, ob du eine Ernährungsberatung brauchst oder deine Ernährung mit Choosy umstellen kannst. Egal, ob du eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen möchtest, oder nicht: Wenn du auf deine Gesundheit achten willst, hast du mit Choosy bequem die Möglichkeit, das von Zuhause aus zu tun. Schließlich gibt es nichts zu verlieren, und der größte Gewinn - ganz neben der Zeit- und Kostenersparnis und den leckeren Rezepten - ist deine Gesundheit.


12.12.2023
8
Min. Lesezeit
Mittagessen für Kinder: Schnelle, einfache Ideen und Rezepte
Zwischen dem Kita-Abhol-Sprint, der Waschmaschine, die piepst, und dem fast hoffnungslosen Versuch, das Spielzeugchaos zu bändigen, kommt schon die nächste Challenge auf dich zu: Schon wieder Zeit fürs Mittagessen! Bestimmt kennst du das Dilemma zwischen nahrhaft und lecker auch: Die kleinen Energiebündel brauchen eine Mahlzeit, die ihnen genug Kraft für den restlichen Tag gibt, aber schmecken muss es auch. Kein Grund zur Sorge, denn das tägliche Grübeln muss doch gar nicht sein!
Du bekommst jetzt Rezepte, ganz viel Wissen und Alltagstipps an die Hand, mit denen das Mittagessen für die ganze Familie in Zukunft entspannter & trotzdem super lecker wird.
1) Wie wichtig ist das Mittagessen für Kinder?
Weil Kinder noch wachsen und in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung sind, brauchen sie viel Energie, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe - und die bekommen sie durch die richtigen Mahlzeiten. Ein warmes, vollwertiges Mittagessen hilft ihnen dabei, all das zu bekommen, was sie brauchen, um mittags ausgiebig zu lernen, spielen und toben!
Besonders bei Kindern ist die Atmosphäre, in der gegessen wird, von großer Bedeutung. Wenn Papa am Handy sitzt, während Mama die neuen Prospekte durchliest, wird dem Kind schnell ein falsches Bild von "gemeinsamem" Essen vermittelt. Es ist wichtig, am Tisch ausgiebig mit seinem Kind zu kommunizieren, ihm Dinge zu erklären und gleicherweise genügend Zeit zu geben, vom Erlebten zu berichten. Denn ein entspanntes Miteinander fördert die Essgewohnheiten beider, der Eltern sowie Kinder.
Kinder lernen beim Essen nicht nur den Umgang mit Besteck und Tischmanieren, sondern auch ihre Einstellung zu Lebensmitteln - z.B. durch Nachahmen, Interaktion, und Kommunikation. Um deinem Kind einen gesunden Bezug zum Essen zu ermöglichen, nutze seine Neugier um es über das Thema aufzuklären. Woraus bestehen einzelne Lebensmittel, wo kommen sie wirklich her, bevor sie im Supermarkt gelandet sind, und wie werden sie hergestellt?
💡
Wenn du nicht weißt, wie du deine Kinder am besten in das Thema Essen einbeziehen sollst, haben wir hier einen tollen Tipp für dich: Mit Choosy kannst du kostenlos einen Essensplan für die ganze Woche erstellen. Choosy ist so einfach gestaltet, dass du deine Kinder spielerisch in die Entscheidung, was es zu essen gibt, mit einbeziehen kannst. Zum Beispiel, in dem ihr eine Mahlzeit gemeinsam aussucht. Lass dein Kind auch mal durch Gerichte swipen - das macht Spaß und weckt Neugierde. Nach dem Essen könnt ihr dem Gericht dann gemeinsam Sterne vergeben. So weckst du spielerisch das Interesse an guter Ernährung bei deinem Kind!

2) Mittagessen Ideen für Kinder
Kinder sind oft wählerisch und stehen "neuen" Lebensmitteln kritisch gegenüber. Das muss aber nicht heißen, dass immer die gleichen Gerichte auf den Teller kommen müssen. Hier sind unsere liebsten, kinderfreundlichen Rezepte für's schnelle Mittagessen - die du in 30 Minuten zubereiten kannst:






- Zucchini Puffer
- Kinder-Erbsensuppe mit Wienerwürstchen
- Falafel in Cashew-Curry-Sauce
- Fenchel-Birnen-Nudeln für Kinder
- Karottenwaffeln
- Spinat, Spiegelei & Kartoffelbrei
Du hast an manchen Tagen doch noch etwas Puffer? Dann probier doch mal die folgenden Rezepte aus. Für diese brauchst du etwas mehr Zeit. Das Gute ist, dass sie eine Zwischenzeit - z.B. wenn der Auflauf im Ofen oder die Suppe am Köcheln ist, beinhalten. In dieser Zeit kannst du den Tisch decken, mit den Kindern spielen oder die Zeit anderweitig nutzen.



- Gnocchi Auflauf mit Spinat
- Kartoffelsuppe mit Würstchen
- Ofenkartoffeln mit verstecktem Spinat
3) Wie sieht ein gesundes Mittagessen für Kinder aus?
"Mama, ich hab Hunger!" - damit du das nicht schon eine Stunde nach dem Mittagessen zu Ohren bekommst, sollte das Mittagessen für Kinder ausgewogen und sättigend sein. Bestenfalls versorgt das Mittagessen dich und deine Kinder mit genügend Energie bis zum Abend oder späten Nachmittag. Ist die Mahlzeit zu klein oder snacken wir um die Mittagszeit nur, dann wartet die nächste Hungerattake nicht lange und der Körper ist dauerhaft gestresst. Also, lieber gleich vollwertig essen und den Heißhunger vorbeugen!
Das Wichtigste beim Mittagessen für Kinder auf einen Blick:
- Ein Drittel des Mittagessens sollten komplexe Kohlenhydrate wie z.B. gekochte Kartoffeln, Naturreis, Quinoa oder Vollkornnudeln sein. Einfach öfter Vollkornnudeln statt Weißmehl ist wirklich schon die halbe Miete!
- Ein Drittel sollten Proteinreiche Nahrungsmittel ausmachen, sie werden langsam verdaut und sorgen so für ein langes Sättigungsgefühl, am besten auf pflanzlicher Basis
- Ein Drittel, bestenfalls 2 (Kinder)-Hände voll Gemüse: die gesunden Ballaststoffe sättigen und geben viel Energie für die zweite Tageshälfte. Am besten kochst du die Möhren nicht komplett zu Brei, damit die guten Vitamine enthalten bleiben!
- Etwas hochwertige Fette durch Leinöl oder Avocado fördern die Aufnahme fettlöslicher Vitamine
- Flüssigkeitsmangel kann sich durch Müdigkeit äußern, daher sollte zum oder nach dem Essen ein großes Glas Wasser getrunken werden
- Die deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugenmedizin empfielt eine Ernährung gemäß der Ernährungs-Ampel, welche Milch und Fleischprodukte reduziert und Süßwaren als rot - also "sehr sparsam" einstuft

Burger mit Pommes oder Reis mit Gemüse? Es ist nicht nur wichtig, dass gegessen wird, sondern auch, was gegessen wird. Fertiggerichte oder fettige Mahlzeiten liegen schwer im Magen und beanspruchen unseren Körper noch eine Weile nach dem Essen. Sie bestehen oft aus raffinierten, oder auch "leeren" Kohlenhydraten (z.B. Weismehl, weißer Reis, Zucker) und erhöhen den Blutzuckerspiegel. Daraufhin produziert der Körper als Gegenreaktion Insulin, um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken. Dieses Hin- und Her macht müde, und oft wieder hungrig auf Süßspeisen. Wo uns einige Gerichte Energie geben, wird diese Energie bei falschen Mahlzeiten für die Verdauung gebraucht und fehlt uns und den Kindern somit am Nachmittag bei den Aktivitäten.
Insbesondere jüngere Kinder sind noch nicht festgefahren in dem, was ihnen schmeckt oder nicht schmeckt. Verschiedene Gerüche, Farben, Konsistenzen und Geschmäcker wecken die Neugier und machen das Essen aufregender für sie. Involvierst du sie dann noch in die Zubereitung - zum Beispiel beim Pizza belegen oder Kartoffeln schälen - punktest du gleich doppelt. Denn eine selbst belegte Pizza ist aufregender als die Tiefkühl-Variante und Kartoffeln, die selbst geschält wurden, schmecken soo viel besser!
💡
Wusstest du? Die in den ersten Lebensjahren geprägten Essgewohnheiten werden oft bis in das Erwachsenenalter beibehalten, so die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Bekommen wir schon von Klein auf leckere und ausgewogene Antworten auf die Frage, was gegessen wird, hat das langfristig positive Auswirkungen. Damit die Frage "Was essen wir heute?" nicht zur Last wird, hilft Choosy gerne aus!
4) „Das mag ich nicht” war gestern

Ist dein Kind ein Gemüsemuffel? Dann gestaltet sich das Kochen meist schwieriger. Das ist aber überhaupt nichts schlimmes, sondern ganz normal: Bei der Geburt haben wir etwa 10.000 Geschmacksrezeptoren. Diese sterben aber im Laufe des Lebens immer mehr ab. Dadurch verändert sich für Kinder der Geschmack, was sich dann vor allem in den Bitterstoffen vieler Gemüsesorten bemerkbar macht. Bestes Beispiel: der Rosenkohl!
Wenn unsere Kinder viele Gemüsesorten ablehnen, gibt es einige bewährte Tipps, wie Gemüse in das Mittagessen integriert werden kann:
- Gemüse wie Karotten oder Kürbis lässt sich super in Kartoffelpüree oder Nudelauflauf verstecken
- Das Auge isst mit und kann sogar Gemüseverweigerer überzeugen: Ob Brokkoli-Augen oder Karotten-Beine, kreativ werden lohnt sich
- Lass deiner Fantasie freien Lauf! Zu hören, dass auch starke Dinos oder die Lieblings-Disney-Figur Gemüse für seine Kräfte braucht, kann Kinderaugen zum Strahlen bringen
- Routinen, die Kinder von selbst motivieren, Gemüse zu sich zu nehmen: Eine Abendmöhre schlägt die konventionelle Möhre um Längen und eine Brokkolibrise oder ein Tomatenzauber wirkt Wunder
- Nicht gleich aufgeben! Während Karotten gekocht gar nicht schmecken, schmecken sie roh und knackig manchmal schon viel besser
💡
Passiert es dann doch mal wieder, dass du auffliegst, ist im Zweifel einfach Choosy Schuld! Wenn sich die Kinder beschweren, kannst du in Zukunft einfach sagen: „Das hat Choosy vorgeschlagen. Wie viele Sterne wollt ihr Choosy für das Rezept geben?"
Du hast alles schon versucht, aber dein Kind mag einfach keinen Blumenkohl? Kein Problem - irgendwas, was nicht schmeckt, gibt es immer! Wir kennen das Problem und haben deswegen Choosy entwickelt. Dort kannst du Zutaten, die bei euch für schlechte Stimmung sorgen, ausschließen und bekommst passende Rezepte angezeigt. Außerdem gibt es noch einen Clou: Die Choosy KI lernt, was euch schmeckt, sodass das Rezepte suchen weniger mühsam ist. Und das alles ganz kostenfrei!

5) Wann sollten Kinder Mittagessen?
Grundsätzlich gibt es natürlich keine fixen Vorgaben für die besten Essenszeiten, jedoch können wir uns an Richtwerte halten, um unsere Körper optimal zu versorgen und das Beste aus dem Tag rauszuholen. Nach dem Frühstück, bei welchem die Uhrzeit von Person zu Person variiert, sollte die nächste Hauptmahlzeit, das Mittagessen, erst nach vier bis sechs Stunden eingeplant werden. Da Kinder oft in der Kita frühstücken, ist das dann meist zwischen 12 und 14 Uhr. Genau so kann auch wieder den Abstand zum Abendessen berechnet werden.
Mittagessen auslassen und gemeinsam groß zu Abend essen? Keine gute Idee, denn besonders Kinder brauchen Energie und sind sonst schnell unterversorgt - und dadurch unkonzentriert, schlapp oder quengelig.
💡
Kommt im Laufe des Tages zwischen Mittag- und Abendessen noch Hunger auf? Dann sind gesunde Snacks wie Nüsse oder Obst eine ideale Wahl - sie sind gesund, haben einen hohen Energiegehalt und sättigen gut.
6) Mehr Mittagessen Ideen für deinen Alltag
Jetzt weißt du, wie wichtig das Mittagessen für Dich & die Kinder ist und worauf du achten kannst und hast bereits erste, schnelle Mittagessen Rezepte für die Familie. Wenn du dir den Alltag noch einfacher machen möchtest, kannst du die Essensplanung komplett an Choosy übergeben.

👩🏼🍳 Von 1500 Rezepten findet die Choosy genau das, was deiner Familie schmeckt und gut tut und schlägt dir passende Rezepte für die ganze Woche vor
⏰ Du kannst deine Vorlieben, wie Zeit, Geldbudget oder Unverträglichkeiten mit wenigen Klicks angeben und die Planung an Choosy abgeben
👵🏻 Wenn du mal keine Inspiration brauchst, sondern auf Oma's Gulasch zurückgreifen willst, auch kein Problem! Du kannst deine eigenen Rezepte ganz einfach eintragen und in deinen Plan mit aufnehmen. So siehst du auch, wie gesund diese denn sind.
🛒 Überraschung, das war immer noch nicht alles! Die Einkaufsliste bekommst du automatisch dazu - perfekt, wenns schnell gehen, aber lecker & gesund sein soll.
Alle Rezepte findest du hier:

11.12.2023
4
Min. Lesezeit
Wochenplan KW 51: Wochenplanung im Weihnachtsfieber
Und, bist du schon richtig in der Weihnachtszeit angekommen? Im Plan für diese Woche ist bereits ein Weihnachtsessen mitgeplant - denn am Sonntag ist schon Heiligabend. Für den besonderen Anlass haben wir Dir am Ende mehrere mögliche Weihnachtsrezepte rausgesucht - in vegan und für Fleischesser. So wird das Weihnachtsfest zu einem richtigen Genuss.
Dieser Wochenplan versorgt dich wie immer mit wichtigen Nährstoffen und bildet die grundlage für eine gesunde, stressfreie Woche. Lass uns gleich beginnen!
Montag, 18.12.2023: Winterlicher Kichererbsensalat
Kichererbsen gehören zu den gesündesten Hülsefrüchten. Das Tolle an Ihnen: Sie sind super kombinierbar. Ob mit Pasta, in Hummus, in einem sommerlichen oder wie hier in einem winterlichen Salat - sie überzeugen immer! Diesen Salat hast du in nur 15 Minuten zubereitet, er sättigt gut und enthält viele Proteine. Guten Appetit!

Dienstag, 19.12.2023: Käsespätzle
Diese klassischen Käsespätzle sind ebenfalls innerhalb von 15 Minuten gemacht. Dazu kannst du idealerweise noch etwas Gemüse kombinieren oder einen Salat deiner Wahl dazu machen.

Mittwoch, 20.12.2023: Green One Pot Rice
Dieses grüne, frische Gericht stärkt dich mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen - und schmeckt sehr besonders! In 30 Minuten erledigt und der Pluspunkt: Du machst wenig Geschirr schmutzig, da du alles in einem Topf zubereitest.

Donnerstag, 21.12.2023: Grüne Shakshuka
Schakschuka ist eine Spezialität der nordafrikanischen Küche und bedeutet übersetzt "Mischung". Es wird traditionell aus pochierten Eiern in einer Sauce aus Tomaten, Chilischoten und Zwiebeln zubereitet, diese Version mit Lauchzwiebeln und Spinat schmeckt jedoch auch sehr lecker!

Freitag, 22.12.2023: Weißer Bohnen Eintopf
Wer liebt Eintöpfe um diese Jahreszeit auch so sehr wie wir? Dabei kann man mit den Zutaten so viel variieren, dass es nie langweilig wird! Dieser Eintopf mit weißen Bohnen ist sehr proteinreich und gesund.

Samstag, 23.12.2023: Blumenkohlauflauf
Perfekt, wenns auch am Wochenende nicht zu lange gehen soll: der Auflauf ist von den auf den ersten Blick lang erscheinenden 50 Minuten nämlich 30 Minuten im Ofen. Einfach, lecker und schmeckt garantiert der ganzen Familie!

🎄 Sonntag, 24.12.2023: Coq au vin
Coq au Vin ist ein französisches Nationalgericht mit Hähnchen in Weißwein. Es eignet sich super für Heiligabend, da es etwas aufwändiger ist, aber lange Zeit im Ofen sein muss und in der Zwischenzeit der Tisch gedeckt oder die Vorspeise zubereitet werden kann. Dazu wird klassischerweise Baguette gegessen!

🎄 Sonntag, 24.12.2023: Knödel mit Pilzragout
Wer sagt, dass an Weihnachten nicht auch vegan gegessen werden kann? Dieses vegane Pilzragout schmeckt köstlich! Es ist einfach zubereitet und genauso festlich wie viele Fleischrezepte. Guten Appetit!

Einkaufsliste Wochenplan KW 51
Damit du alle Zutaten entspannt auf einmal besorgen kannst, und nicht am Samstag vor Weihnachten noch durch die überfüllten Supermärkte hetzen musst, kommt hier deine fertige Einkaufsliste. Sie ist für 2 Personen erstellt, du kannst sie natürlich anpassen. Wenn ihr an Weihnachten Gäste bekommt, kannst du in der Choosy App auch die Portionen einzelner Tage anpassen und bekommst automatisch die passende Einkaufsliste für deine Angaben.
Hinweis: Für das Weihnachts-Menü wurden alle Zutaten ganz unten nach Rezept aufgelistet, damit du nicht aus Versehen die Zutaten für das vegane und das normale Essen besorgst!
Obst & Gemüse
- Blumenkohl 1x
- Brokkoli 0.5x
- Dill 2 Handvoll
- Grünkohl 0.5 Packung
- Ingwer 1cm
- Kartoffeln (mehligkochend)
- Lauchzwiebeln 5 Bund
- Limette 1x
- Rosmarin 1 Zweig
- Rote Bete (gekocht) 200g
- Rucola 2 Handvoll
- Röstzwiebel 4 EL
- Spinat 200g
- Weiße Champignons 300g
Molkereiprodukte & Eier
- Bergkäse 200g
- Ei 6x
- Feta 70g
- Gouda (gerieben) 100g
- Hafermilch oder normale Milch 450ml
- Hafersahne oder normale Sahne 200ml
Backzutaten
- Semmelbrösel
- 3 EL
Nudeln, Reis & Getreide
- Jasminreis
- 150g
Konserven
- Kichererbsen (Dose) 200g
- Wei0e Bohnen (Dose) 1 gr. Dose
Fertiggerichte
- Spätzle
- 500g
Tiefkühl
- Erbsen 2 EL
- Petersilie 1 EL
- Prinzessbohnen 50g
🎄 Für das Coq au vin
- Karotten 65g
- Rosmarin 1 Zweig
- Thymian 3 Zweige
- Weiße Champignons 65g
- Hähnchenkeule 2-3
- Weißwein (trocken) 165ml
🎄 Für die Knödel mit Pilzragout
- Braune Champignons 200g
- Rote Zwiebeln 2x
- Hafermilch 250ml
- Weizenbrötchen 3x
- Semmelbrösel 3 EL
- Rotwein 1 Schuss
- Margarine 2 EL
Wochenplan mit Einkaufsliste für jede Woche
Mit der Choosy App möglich: Ganz nach deinen Präferenzen und Budget bekommst du einen fertigen Wochenplan. Probier's aus!

04.12.2023
3
Min. Lesezeit
Wochenplan KW 50: Gesunde Wochenplanung fürs Essen
Im Dezember hat besonders Kohlgemüse, Porree und Feldsalat Saison. Diese Woche erwarten dich in deinem gesunden Wochenplan deshalb leckere Rezepte mit Rosenkohl, Feldsalat oder Lauchzwiebeln. Sei gespannt - bestimmt wirst du wieder einige, neue Rezepte für Dich entdecken.

Wochenplan KW 50
Schauen wir uns den Plan direkt an. Wie immer sind unter der Woche besonders schnelle Rezepte, die 30 Minuten nicht übersteigen, eingeplant - dafür darf es am Wochenende auch mal etwas länger gehen.
Montag, 11.12.2023: Nudeln mit Feldsalat-Walnuss-Pesto
Feldsalat kann nicht nur super als Vorspeise oder Beilage gegessen werden, sondern eignet sich auch für ein cremiges Pesto. Zusammen mit Walnüssen und Cranberries ein tolles Gericht im Winter. Pluspunkt: In nur 15 Minuten stehen Nudeln mit Pesto auf dem Tisch!

Dienstag, 12.12.2023: Käse-Lauch-Hack-Suppe
Porree, oder auch Lauch, ist in den Wintermonaten ebenfalls sehr beliebt. Da die Lebensmittel, die Saison haben, günstiger sind, ist das Rezept hier im Dezember besonders gut. Dabei muss es kein veganes Hack, wie in dem Rezept sein. Du kannst die Suppe auch mit normalem Hackfleisch zubereiten, das du vorher kurz in der Pfanne anbrätst.

Mittwoch, 13.12.2023: Bratnudeln mit Möhren und Lauchzwiebeln
Dieses asiatisch angehauchte Nudelrezept ist super für die Mittagspause oder den Feierabend! Ein richtiges Wohlfühl-Gericht.
💡
Die Rezepte kommen aus der Choosy App. Die App erledigt dir sowohl die Essensplanung als auch den Einkauf - so macht Kochen wieder richtig Spaß. Möchtest du, dass dein Plan auf deine individuellen Präferenzen wie Budget, Geschmack oder Zeit angepasst ist, kannst du dir diesen jede Woche kostenfrei erstellen lassen!
Donnerstag, 14.12.2023: Gnocchi-Pfanne mit Frischkäse
Gnocchis sind super schnell zubereitet und sättigen gut. Diese Gnocchi-Pfanne mit Frischkäse und Zucchini ist sehr einfach, das schaffen sogar Kochmuffel! Es eignet sich auch super für Kinder, da keine besonders exotischen Gewürze oder Zutaten verwendet werden.

Freitag, 15.12.2023: Shaved Zucchini Salat
Salat kann auch satt machen: Dieser Zucchini Salat mit Kichererbsen, Lauch, und Haselnüssen schmeckt unglaublich besonders und lecker. Dazu eignet sich z.B. Baguette super!

Samstag, 16.12.2023: Champignons und Raclette Flammkuchen
Raclette ist zwar das Silvesterrezept schlechthin, aber gegen einen Flammkuchen mit Raclette-Käse und Champignons spricht in der Vorweihnachtszeit gar nichts. So kommt schonmal die Vorfreude auf Silvester auf, oder nicht?

Sonntag, 17.12.2023: Rosenkohl mit Curry, Sesam und Tofu
Wie kann man das Wochenende besser ausklingen lassen, als mit diesem leckeren, saisonalen Curry mit Rosenkohl, Sesam und Tofu? Das Gericht wärmt von innen und stärkt uns mit gesunden Nährstoffen.

Einkaufsliste für deinen Wochenplan: Kalenderwoche 50
Damit deine Woche noch entspannter wird, kannst du gleich alle Zutaten für die sieben Rezepte auf einmal besorgen. Idealerweise machst du das am Samstag oder Montag direkt. Die Zutatenliste findest du im Folgenden (für 2 Personen):
Obst & Gemüse
- Dill 1 Bund
- Feldsalat 60g
- Granatapfel 0.5x
- Karotte 1.5x
- Kartoffeln 375g
- Lauch 1 Stange
- Lauchzwiebeln 1.5 Bund
- Minze 0.5 Bund
- Rosenkohl 500g
- Rote Paprika 1x
- Tomaten 2x
- Weiße Champignons 350g
- Zitrone 1x
- Zucchini 3.5x
Molkereiprodukte & Eier
- Creme fraiche 100g
- Frischkäse 75g
- Raclettekäse 250g
- Soja-Kochcreme 125ml
Fleisch & Fisch
- Hackfleisch (vegan oder normal)
- 200g
Backzutaten
- Haselnüsse (ganz)
- 50g
Nudeln, Reis & Getreide
- Bandnudeln 200g
- Vollkornreisnudel 200g
Konserven
- Kichererbsen (Dose)
- 1 Dose
Fertiggerichte
- Gnocchi
- 1 Packung
Süßes & Salziges
- Erdnüsse (geröstet, ungesalzen)
- 2 Handvoll
Feinkost
- Sambal Oelek 0.5 TL
- Sojasauce (dunkel) 35ml
Essig & Öl
- Apfelessig
- 4 EL
Vegan/Veggie-Produkte
- Geriebener Käse (vegan) 125g
- Hefeflocken 1.5 EL
- Parmesan (vegan) 10g
- Soja Granulat 75g
- Tofu 1 Packung
Nüsse
- Sesamsamen (ungeschält) 2 EL
- Walnüsse 20g
Wochenplan mit Einkaufsliste für jede Woche
Mit der Choosy App möglich: Ganz nach deinen Präferenzen und Budget bekommst du einen fertigen Wochenplan. Probier's aus!

04.12.2023
6
Min. Lesezeit
Grünkohl: Zubereitung, Rezepte & alles, was du sonst wissen musst
Grünkohl, auch als "Wintergemüse" bekannt, ist ein Blattgemüse, das in den letzten Jahren einen regelrechten kulinarischen Aufschwung erlebt hat. Mit seinem intensiven Geschmack und seinem beeindruckenden Nährstoffprofil verdient Grünkohl einen genaueren Blick. Du erfährst gleich alles, was du über Grünkohl wissen musst: Von seinem frostigen Ursprung bis hin zu seinen magischen Nährstoffen. Bereit für eine Reise samt leckerer Rezepte und dem Geheimnis, warum Oma's Grünkohl einfach unschlagbar ist?
1) Grünkohl: Das Wichtigste im Überblick
Grünkohl gehört zur Familie der Brassicaceae, auch als Kreuzblütengewächse bekannt. Diese Gemüsefamilie umfasst auch andere beliebte Mitglieder wie Brokkoli, Rosenkohl und Senf. Was die Brassicaceae besonders macht, ist ihr hoher Gehalt an Glucosinolaten, also sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidative Eigenschaften besitzen und mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht werden, darunter entzündungshemmende Wirkungen und potenzieller Schutz vor bestimmten Krebsarten. Daher macht Grünkohl nicht nur geschmacklich Freude, sondern bringt auch einen gesunden Nutzen auf den Teller.
💡
Falls dir der Name so gar nichts sagt: Je nach Region hat Grünkohl unterschiedliche Namen. Folgende Bezeichnungen gibt es neben "Grünkohl" auch noch: Braunkohl, Federkohl, Hochkohl, Winterkohl und Strunkkohl.

2) Saison: Wann und wo wächst Grünkohl?
Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und hat seine Hochsaison von Oktober bis März. Hauptanbaugebiete befinden sich vor allem in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Die robuste Pflanze trotzt auch frostigen Temperaturen und entwickelt dadurch ihren charakteristischen, leicht süßlichen Geschmack.
💡
Durch den Winter begleiten uns zahlreiche nährstoffreiche Gemüsearten, die geschmacklich eine tolle Abwechslung in die Küche bringen, so zum Beispiel auch die Pastinake.
3) Lagerung: So hält sich Grünkohl länger
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Frische von Grünkohl zu bewahren. Am besten eignet sich das Gemüsefach im Kühlschrank. Du solltest den Grünkohl niemals bei Raumtemperatur lagern, da er es sehr kühl mag. Es gibt noch ein paar bewährte Tipps, mit denen du die Haltbarkeit von Grünkohl besser machst:
- Gebe den Grünkohl in einen luftdichten Behälter oder in ein Küchentuch
- Wasche den Grünkohl vorher nicht ab, da das die Haltbarkeit verschlechtern kann
- Schneide ihn nicht, sondern lege ihn im Ganzen in den Kühlschrank
Mit diesen Tipps bleibt der Grünkohl sogar bis zu einer Woche knackig und schmackhaft!
Kann man Grünkohl einfrieren?
Ja, Grünkohl kannst du sehr gut einfrieren. Mit den folgenden Schritten hält sich das Gemüse im Gefrierfach bis zu einem Jahr:
- Lasse den Grünkohl kurz in kochendem Salzwasser garen
- Schrecke ihn dann kurz mit Eiswasser ab
- Trockne ihn anschließend gründlich ab
- Gebe ihn schließlich in einen Gefrierbeutel
4) Geschmack: Wie schmeckt Grünkohl?
Grünkohl zeichnet sich durch seinen kräftigen Geschmack aus, der eine Mischung aus würzig und leicht süßlich ist. Durch Frost wird die Stärke in den Blättern in Zucker umgewandelt, was den Geschmack süßlich macht und gleichzeitig die Bitterstoffe reduziert.
5) Nährstoffe: Das steckt wirklich drin
Grünkohl ist ein wahres Superfood und punktet mit einem beeindruckenden Nährstoffprofil. Reich an Vitamin C, K, A sowie Eisen und Ballaststoffen, stärkt er das Immunsystem, fördert die Blutgerinnung und unterstützt die Verdauung.
💡
Übrigens: In Grünkohl steckt mehr Eisen als in Fleisch, was ihn besonders für Vegetarier und Veganer zu einem wichtigen Lebensmittel macht.
Nährwerte pro 100g
Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Immunfunktion, Blutgerinnung, Knochengesundheit und Verdauung bei. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und je nach spezifischer Sorte und Anbauumgebung variieren können.
6) Ist Grünkohl gesund?
Ja, Grünkohl gilt als äußerst gesund. Warum? Er ist..
.. reich an Nährstoffen: Grünkohl ist eine ausgezeichnete Quelle für viele wichtige Nährstoffe. Er enthält hohe Mengen an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Vitamin K, das für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit wichtig ist. Darüber hinaus liefert er Vitamin A, Folsäure, Eisen, Calcium und Magnesium.
.. antioxidativ: Grünkohl enthält eine Vielzahl von Antioxidantien, darunter Flavonoide und Carotinoide. Diese Verbindungen helfen, Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen, was dazu beiträgt, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Risiko von chronischen Krankheiten zu reduzieren.
.. entzündungshemmend: Die im Grünkohl enthaltenen Antioxidantien haben auch entzündungshemmende Eigenschaften. Chronische Entzündungen werden oft mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, von Herzkrankheiten bis hin zu Krebs, und der Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Grünkohl kann dazu beitragen, dieses Risiko zu verringern.
.. ballaststoffreich: Grünkohl ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl unterstützen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann auch den Blutzuckerspiegel stabilisieren und das Risiko von Herzkrankheiten senken.
.. kalorienarm: Grünkohl ist kalorienarm und kann daher eine nährstoffreiche Option für diejenigen sein, die ihre Kalorienaufnahme im Auge behalten möchten. Dies macht ihn zu einem idealen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
7) Grünkohl kochen wie Oma: Wie bereitet man Grünkohl zu?
Vor der Zubereitung solltest du erstmal die Blätter von den Stielen und Blattrippen befreien. Danach wäschst du den Grünkohl gründlich, da er oft sehr sandig ist. Jetzt schneidest du den Grünkohl in Streifen und
- blanchierst ihn entweder kurz in Salzwasser, also kochst ihn kurz auf und schreckst ihn dann mit kaltem Wasser ab
- oder dünstest ihn in etwas Öl oder Schmalz
Wichtig ist, dass du den Kohl nicht zu lange kochst, damit möglichst viele Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Die traditionelle Zubereitung von Grünkohl erfordert Zeit und Geduld. Typisch ist die Verwendung von deftigem Speck, Zwiebeln und Brühe. Gemeinsames Schmoren verleiht dem Gericht eine besondere Note. Ein perfektes Wohlfühlessen für kalte Tage!
8) Kann man Grünkohl roh essen?
Grundsätzlich ist es möglich, Grünkohl roh zu essen, aber der Geschmack kann intensiver und bitterer sein. Für Salate sollte der Grünkohl vorher in feine Streifen geschnitten und mit einer sauren Komponente, wie Zitrone oder Essig, mariniert werden, um den Geschmack etwas zarter zu machen. Isst du den Grünkohl abends, schonst du deine Verdauung, indem du ihn warm zubereitest, da Rohkost abends schwer im Magen liegen kann.
9) Die leckersten Grünkohl Rezepte
Ob als Eintopf, Curry oder Pesto – die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten von Grünkohl ist beeindruckend. Wahrscheinlich kennst du das klassische Grünkohl Rezept mit Kassler und Mettwürstchen.

Das schmeckt sehr lecker, keine Frage! Aber es lohnt sich definitiv auch mal folgende, leckere und gesunde Grünkohl-Rezepte auszuprobieren:





Grünkohl: Das Superfood für deine Küche
Das Fazit ist: Grünkohl ist nicht nur ein hervorragendes Wintergemüse, sondern auch ein echtes Superfood. Sein unverwechselbarer Geschmack und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einer idealen Zutat für eine ausgewogene Ernährung. Probier ihn in verschiedenen Variationen aus und genieße die köstlichen Möglichkeiten, die Grünkohl in der Küche bietet!

Mehr Rezepte in der Choosy-App

30.11.2023
6
Min. Lesezeit
Gesundes Frühstück: Frühstücksideen, Frühstück für Kinder & mehr!
Gehörst du zu denjenigen, die morgens ohne ein gutes Frühstück nicht ansprechbar sind? Oder bist du doch einer von denen, die morgens keinen Bissen runterkriegen? Und was ist davon jetzt gesünder? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über ein gesundes Frühstück - und damit den besten Start in den Tag - wissen musst.
1) Wie das Frühstück unseren Tag beeinflusst

Das Frühstück wird oft als Wichtigste Mahlzeit des Tages angepriesen. Und das nicht ohne Grund: unsere körperliche und geistige Lern- und Leistungsfähigkeit hängt stark von den Nährstoffen ab, die wir am Morgen zu uns nehmen.
Wenn wir morgens aufwachen, wurde unserem Körper viele Stunden keine Nahrung zugeführt, das bedeutet aber nicht, dass er nicht aktiv war. Ganz im Gegenteil: unser Körper war viele Stunden an zahlreichen Prozessen beschäftigt. Damit wir uns morgens erholt fühlen, arbeitet unser Stoffwechsel aktiv, Zellen erneuern sich und unser Körper entgiftet sich. Für diese Prozesse wird ein Großteil der Energie, also unserem Grundumsatz, benötigt. Das ist der Grund, warum viele Menschen sich nach einem Frühstück gestärkt fühlen: Der Körper bekommt durch die richtige Zufuhr an Lebensmitteln neue Energie für den Tag. Isst du jedoch zu viel oder schlichtweg nicht richtig, kann dir dein Frühstück auch Energie rauben.
Besonders, wenn wir morgens auf die Arbeit oder in die Schule gehen, braucht unser Körper eine Menge Energie, die wir ihm mit unserem Frühstück geben können. Wusstest du, dass unser Gehirn 20% unserer täglichen Energiezufuhr benötigt? Das ist auch der Grund, warum sich viele Menschen ohne eine morgendliche Mahlzeit unkonzentriert fühlen.
Über den Tag verteilt haben wir alle einen individuellen Grundumsatz. Das ist ganz einfach die Menge an Energie, die dein Körper täglich benötigt, um alle lebenswichtigen Funktionen aller Organe zu erhalten. Den Grundumsatz müssen wir täglich durch unsere Nahrung aufnehmen, idealerweise über den Tag verteilt. Deshalb wirkt sich dein Frühstück auch auf deinen restlichen Tag und darauf, wie viel du danach isst, aus.
2) Welche Auswirkungen kein Frühstück hat
Kein Frühstück oder Frühstück? Diese Debatte wird noch immer heiß diskutiert und Wissenschaftler sind sich hier nicht einig.
Auf der einen Seite
- ist unser Stoffwechsel zwischen sechs und neun Uhr morgens am aktivsten
- wird gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen, innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Aufwachen eine Mahlzeit einzunehmen
- sollen Menschen, die frühstücken, gesünder leben und seltener an Übergewicht, Herzkrankheiten oder Diabetes erkranken
Auf der anderen Seite
- behaupten Wissenschaftler wie Terence Kealey, dass Frühstück gefährlich für uns ist
- soll Frühstücken das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Übergewicht und Diabetes erhöhen
- wird der Blutzuckerspiegel, der morgens sowieso schon hoch ist, durch das Frühstück noch höher, wodurch Insulin ausgeschüttet wird, das uns wiederum ganz schnell wieder hungrig werden lässt
Fest steht, und das haben wir auch in der Evolution gesehen: Unser Körper ist nicht zwingend auf ein Frühstück angewiesen. Das trifft jedoch nicht auf alle Menschen zu. Besonders Kinder und Jugendliche, Diabetiker, Schwangere und Stillende sollen vollwertig frühstücken.
Bist du ein Mensch, der morgens keinen Bissen runter kriegt, und der nicht zu einer dieser Personengruppen gehört, kannst du problemlos darauf verzichten. Vorausetzung ist aber, dass du über den Tag verteilt deinen Grundumsatz deckst. Bist du ein Mensch, dem das Frühstück am Herzen liegt, ist auch das völlig fein. Wichtig ist nämlich, was du frühstückst. Das schauen wir uns jetzt mal an!
💡
Wie du deinem Körper morgens was Gutes tun kannst: Trinke nach dem Aufstehen ausreichend Wasser. So kann der Körper die Giftstoffe, die er in der Nacht abgebaut hat, schnell ausscheiden. Außerdem wird so dein Kreislauf angeregt.
3) Was gehört zu einem gesunden Frühstück?
Ob du morgens ein Schokocroissant oder ein Vollkornbrot isst, macht einen riesen großen Unterschied. Durch die große Auswahl an Müslis & co besteht die Gefahr, dass wir gleich morgens leere Kohlenhydrate, Zucker und schlechte Fette zu uns nehmen.
Das Wichtigste zum Frühstück im Überblick:
- Komplexe Kohlenhydrate, z.B durch Vollkornbrot oder Haferflocken sind beim Frühstück wichtig und geben viel Energie
- Am besten ist es, wenn du die kohlenhydratreichen Lebensmittel mit eiweißreichen Lebensmitteln, z.B. Joghurt, Quark oder Käse, kombinierst
- Wie bei jeder Mahlzeit des Tages, solltest du Obst und Gemüse auch in dein Frühstück integrieren
- Zu viel Fett kann müde machen, daher ist es optimal, lediglich etwas gesunde Fette wie Nüsse oder Avocado zu integrieren und ungesunde Fette wie Wurst
- Ballaststoffen lassen uns länger satt bleiben, z.B. Nüsse und Samen
💡
Achtung: Besonders in Frühstücksprodukten steckt oft sehr viel Zucker: Ob Müsli-Mischungen, Riegel, Joghurt oder Säfte und Drinks - greife lieber zur ungesüßten Variante und helfe mit etwas Honig oder (getrockneten) Früchten nach.
4) Frühstücksideen: Was kann man gesundes zum Frühstück essen?
🍞 Bist du ein Brotesser, ist ein Vollkornbrot mit einem nicht zu fettigen Käse oder Hummus toll. Das kannst du mit etwas Gurke oder Tomate toppen. Für die Proteine kannst du es außerdem mit einem Spiegel- oder Rührei belegen. Noch besser ist eine vegane Variante, z.B. mit Räuchertofu.
🥣 Bist du eher Team Müsli, kannst du dir ein gesundes Porridge aus Haferflocken, Milch und Honig zusammenrühren. Das toppst du dann mit getrockneten oder frischen Früchten und etwas Lein- oder Chiasamen.
🍮 Chiapudding ist auch ein tolles Frühstück. Dazu gibst du Chiasamen in ein Glas oder eine Schüssel mit Milch und lässt sie über Nacht ziehen. Die Toppings kannst du auch schon am Abend dazugeben. Schon ist dein gesundes Frühstück am Morgen fertig. Besonders toll, wenn du dein Frühstück to-go mitnehmen möchtest!
🍊 Für alle, die morgens nicht viel runterkriegen, sind Smoothies eine tolle Alternative. Dort kannst du so ziemlich alles verbrauchen, was du noch zuhause hast. Ob Haferflocken, Bananen, Spinat & co: die tägliche Abwechslung ist für viele gerade das Tolle. Auch hier kannst du sättigende Ballaststoffe wie Chiasamen dazugeben, damit dein Magen nicht bald wieder zu knurren beginnt.
5) Die besten Frühstücksrezepte für Dich
Unter der Woche sind die schnellen, oben genannten Ideen oft das Beste: Sie sind nicht besonders aufwändig und sparen uns so viel Zeit. Am Wochenende mögen viele Menschen es abwechslungsreich. Die folgenden Rezepte sind perfekt für's Wochenende, Feiertage oder Tage, an denen aus sonstigen Gründen mehr Zeit bleibt. Das Gute ist, sie sind fast alle in unter 30 Minuten zubereitet!




- Herbstliches Pumkin Pie Porridge
- Winterliche Stulle
- Waffeln mit Avocado und Spiegelei
- Englisches Frühstück
💡
Die Rezepte sind alle aus der Choosy App. Mit der App erstellst du deinen Essensplan für die ganze Woche - egal ob du neue Frühstücksideen vorgeschlagen haben möchtest, oder deine Frühstücks-Routinen einplanen willst: so hast du immer den vollen Überblick.
6) Gesundes Frühstück für Kinder
Kinder brauchen morgens genügend Energie, um sich in der Schule konzentrieren oder in der Kita austoben zu können. Für sie spielt das Pausenbrot eine wichtige Rolle. Im Grunde genommen gilt hier das Gleiche wie bereits oben erwähnt. Vollkornbrot mit entsprechendem Belag, viel frisches, saisonales Knabbergemüse und ein paar Nüsse lassen sich super in der Schule oder Kita verzehren. Auch ein Joghurt mit frischem Obst und Haferflocken können prima in einer Dose verpackt werden und bringen Abwechslung in das Vesper.

Dein Kind verweigert Gemüse oder hat keine Lust auf Brot? Versuch mal folgendes Rezept, er oder sie wird es lieben: Eine Banane, ein Ei, eine halbe Tasse Haferflocken, Gemüse nach Wahl (z.B. Spinat), Backpulver, eine halbe Tasse Milch, etwas Salz und Zimt mixen und in der Pfanne ausbacken. Passende Namen wie "Dino-Pancakes" machen die Pancakes gleich viel attraktiver und lassen keine Fragen bezüglich der Farbe im Raum!
Gesundes Frühstück - und dann?
Jetzt weißt du, wie du morgens richtig in den Tag startest! Wie du dann mit dem richtigen Mittagessen genügend Energie für den restlichen Tag hast, und mit dem richtigen Abendessen einen guten Schlaf beeinflussen kannst, erfährst du in unseren weiteren Artikeln. Und jetzt erstmal: Guten Appetit!


29.11.2023
5
Min. Lesezeit
Einkaufen mit Choosy: So geht's
Hier erfährst du, wie die Einkaufsliste bei Choosy funktioniert & wie du damit Zeit sparen kannst
Wusstest du, dass du mit einer gut organisierten Einkaufsliste bis zu 40% deiner Ausgaben beim Essen sparen kannst, weil du nicht mehr so viel spontan kaufst? Achte mal drauf, wenn du Choosy ausprobierst. Wir sind gespannt auf dein Feedback.
Die Choosy App hat eine intelligente Einkaufslisten-Funktion. Du wirst überrascht sein, wie viel Intelligenz darin steckt! Du kannst natürlich auch die Einkaufsliste und deine Wochenplanung mit Anderen teilen.
Hier beantworten wir dir all deine Fragen - geh einfach zu direkt den Fragen, die dich interessieren und überspringe, was du schon weißt.
Funktionen im Überblick
Überblick:
Wie kannst du die Einkaufsliste bearbeiten?
Du kannst deine Einkaufsliste zu jeder Zeit bearbeiten, wenn du nicht im Planungsmodus bist. Du kommst über den Button "Einkaufen" im Hautmenü auf deine Liste. Immer, wenn dir unter der Woche etwas einfällt, kannst du deine Einkaufsliste ergänzen. Du kannst aus 2.000 Lebensmitteln und Produkten wählen und eigene hinzufügen.
Dir fehlt ein Lebensmittel oder ein Produkt? Dann meld dich bei uns: content@choosy.de.

Wie landen Gerichte auf deiner Einkaufsliste?
Das Praktische an Choosy ist, dass du die Zutaten von Rezepten nicht mehr manuell zusammenschreiben musst. Wenn du in den Planungsmodus wechselst, kannst du deine Woche vorplanen. Wichtig: Damit Rezepte auf deiner Einkaufsliste landen, musst du sie fest einplanen. Um ein Gericht fest einzuplanen, klickst du auf "auswählen". Wenn du ein Gericht fest eingeplant hast, erkennst du das an den Häckchen im Planungsmenü. Wenn du ein Gericht nachträglich austauschst, ändert sich auch automatisch die Einkaufsliste.

Wo kannst du sehen, welche Zutaten zu welchem Gericht gehören?
Du kannst die Einkaufsliste nach Kategorien - perfekt zum Einkaufen - oder nach Gerichten sortieren. Die Ansicht kannst du oben rechts in deiner Einkaufsliste ändern. Wenn wir dabei auffällt, dass du eine Zutat für ein Gericht doch nicht zwingend brauchst, kannst du sie auch in dieser Ansicht löschen, in dem du auf das Kästchen neben der Zutat klickst.

Vorräte checken & Einkaufsliste ergänzen - wie entscheidet Choosy, was dir dort angezeigt wird?
Wenn du die Wochenplanung abschließt fragt Choosy dich zwei Dinge:
- Was hast du noch zuhause?
- Was brauchst du noch?
Die Dinge, die Choosy dir in den Vorschlägen anzeigt, hängen von deinen vorherigen Wochenplanungen mit Choosy ab. Basierend auf deinen Einkäufen vermutet Choosy, dass du gewisse Zutaten noch zuhause hast. Choosy lernt auch, welche Zutaten und Produkte, die du häufig noch nachträglich zu deinem Wocheneinkauf hinzufügst. Diese werden dir unter "Was brauchst du noch?" angezeigt, als kleine Hilfestellung, damit du nichts vergisst.

Kann man die Einkaufsliste nutzen ohne zu bestellen?
Die Choosy App lässt dir völlige Freiheit darüber wo du einkaufen gehen möchtest. Wenn du deine Postleitzahl eingibst, werden dir Märkte angezeigt, bei denen wir dir die ganz konkreten Produkte (mit tatsächlichen Preisen und Verfügbarkeit) anzeigen können. Außerdem kannst du bei diesen Märkten meist auch online vorbestellen und deinen Einkaufskorb im Markt abholen, oder direkt dir deinen Einkauf nach Hause liefern lassen. Die App funktioniert aber auch prima ohne Bestellung.
Dafür kannst du dann ganz normal die generische Einkaufsliste benutzen und die Zutaten abhaken, die du im Markt bereits gekauft hast. Die Zutaten, die du abgehakt hast findest du dann ganz unten in deiner Liste unter "Eingekauft". Dort kannst du auch den Haken entfernen und das Produkt wieder auf deine Einkaufsliste setzen, falls du dich vertan hast.
Das Praktische: Du kannst die Einkaufsliste mit anderen Teilen und wenn es mal kein Internet in deinem Markt gibt, ist das auch kein Problem. Die Choosy Einkaufsliste funktioniert sogar auch ohne Internet.

Kostet die Online Bestellung mit Choosy etwas?
Nein, an Choosy bezahlst du nichts bei der Bestellung. Du bezahlst nur die Lebensmittel. Manchmal fällt eine kleine Liefergebühr an. Häufig gibt es aber sogar kostenfreie Lieferslots bei unseren Partnermärkten. Wenn du deine Zeit und das Benzin gegenrechnest kommst du bei einer online Bestellung definitiv günstiger weg, als wenn du selbst einkaufen gehst.
Diese Funktionen sparen dir zusätzlich Zeit
Du möchtest gerne die Vorbestellung mit Abholung oder ein Lieferangebot nutzen? Dann kommen hier noch ein paar Tricks für dich, um noch mehr Zeit zu sparen.
Nur bestellbare Rezepte vorschlagen
Wenn ein Produkt bei dem Markt deiner Wahl mal nicht verfügbar sein sollte, weißt Choosy dich darauf hin. Du kannst dann eine Alternative wählen, oder dir das Produkt aus einem anderen Markt besorgen. Falls du dafür keine Zeit hast, gibt es eine praktische Einstellung unter "Profil". Unter "Mein Haushalt" kannst du deine Einkaufseinstellungen bearbeiten. Dort kannst du einen Händler auswählen und angeben, dass Choosy dir nur Rezepte vorschlagen soll, für die du alle Zutaten bei dem Markt deiner Wahl bekommst.

Produkte & Inhaltsstoffe bequem vom Sofa vergleichen
Wenn Choosy deinen Warenkorb vorbefüllt kannst du bei jedem Produkt auf eine Detailansicht klicken. Dort findest du Informationen zu dem Produkt. Unter anderem eine Beschreibung und Artikeldetails, Zutaten und Allergene, die detaillierte Nährwert-Tabelle und weitere Hinweise zum Beispiel zur Lagerung und Haltbarkeit. Das eignet sich prima, um Produkte untereinander zu vergleichen und die beste Wahl für dich oder euch zu treffen. Wenn du dich dann entschieden hast, gibt es eine weitere praktische Funktion bei Choosy (siehe unten).

Lieblingsprodukte merken
Hast du schon bemerkt, dass Choosy sich deine Lieblingsprodukte merkt? Beim ersten Einkauf über unsere Partnermärkte füllt Choosy deinen Warenkorb mit den Produkten, von denen wir denken, dass sie dir gefallen. Du kannst natürlich frei entscheiden. Der Clou: Wenn du ein Produkt austauschst, merkt Choosy sich das für's nächste Mal. Du nimmst bei roten Linsen am liebsten die Bio Eigenmarke? Prima, dann packt Choosy die das nächste Mal für dich in den Warenkorb, wenn du rote Linsen haben möchtest. Heißt: Dein Choosy Warenkorb ist zu 100% ganz individuell - eben genau deiner. Und du spart dann bei deinem nächsten Einkauf noch mehr Zeit.

Deinen Markt gibt es bei Choosy noch nicht?
Du wünschst dir einen Markt, den wir aktuell noch nicht bei Choosy haben? Dann schreib uns, wir nehmen Lieferpartner und auch stationäre Märkte mit auf:
haendlervorschlaege@choosy.de