18.09.2024
8
Min. Lesezeit
Kuhmilch vs. pflanzliche Alternativen: Das empfiehlt die DGE

Die neusten, offiziellen Empfehlungen von der DGE einfach und verständlich für dich zusammengefasst. Schnapp dir einen Cappuccino mit Milch deiner Wahl & los geht's! ☕
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat diese Woche ihr Positionspapier zu Kuhlmilchprodukten und pflanzlichen Alternativen herausgegeben. Vielleicht fragst du dich "Was ist denn jetzt besser?" oder du hast Angst, dass du einen Nährstoffmangel hast, wenn du Milch gegen pflanzliche Alternativen austauschst. Oder du hast dir darüber noch garkeine Gedanken gemacht und fragst dich einfach: Was sollte ich dazu wissen?
Wir haben das Wichtigste für dich zusammengefasst, damit du für dich die beste Entscheidung treffen kannst. Am Ende findest du die Empfehlung der DGE und unsere Einschätzung dazu mit Hinweisen für deinen Alltag.
Das findest du hier:
- Nährstoffe: Welche Art von Milch ist am gesündesten?
- Bio vs. konventionell: Was macht das aus?
- Nachhaltigkeit: Welche Milch ist die Beste?
- Andere Länder, andere Nährstoffe: Was empfehlen Andere?
- Fazit der DGE + Unsere Einordnung
- Konkrete Empfehlung: Was bedeutet das für deinen Alltag?



1) Nährstoffe: Pflanzliche Milch vs. Kuhmilch
Auch, wenn sich pflanzliche Milchalternativen und Kuhmilch teilweise geschmacklich inzwischen sehr ähneln, gibt es große Unterschiede im Nährstoffprofil.
Kuhmilch ist ein guter Lieferant von:
- Calcium
- Jod
- Vitamin B12
- Riboflavin
Pflanzliche Milchalternativen wiederum enthalten:
- Sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe
- kein Cholesterol
- weniger gesättigte Fettsäuren
- mehr ungesättigte Fettsäuren (vor allem bei Alternativen auf Nüssen)
im Vergleich zu Kuhmilch. Aber es gibt verschiedene pflanzliche Alternativen und die sind - logischerweise - nicht alle gleich. Wir merken also: Wir vergleichen hier ein wenig Birnen 🍐 mit Äpfeln 🍎, denn jedes Lebensmittel hat seine eigenen Vorteile (und Nachteile). Es gibt kein Lebensmittel, dass alle Nährwerte optimal enthält. Und das ist auch gut so, denn sonst würde das bedeuten, dass wir alle am Besten immer das Gleiche essen. Und mal ganz ehrlich: Das wär ganz schön langweilig oder? 🥱
Die Frage, die sich die DGE gestellt hat ist also nicht "Was ist gesünder?" sondern "Wenn wir annehmen, dass Jemand Kuhmilch & ihre Erzeugnisse komplett streicht und stattdessen nur geschmacklich ähnliche pflanzliche Alternativen isst, gibt es dann Nährstoffe, die fehlen könnten?". Und da lautet die Antwort: Ja. Die Frage ist: Wer macht das so? Du auf jeden Fall schon einmal nicht, denn du informierst dich ja und weißt sicherlich, dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist und, dass es bei gesunder Ernährung auf die Nährstoffabdeckung ankommt. 😉
Aber zurück zu der Frage: Welche Nährstoffe wären dann kritisch? Um die Frage beantworten zu können, hat sich die DGE die durchschnittliche Ernährung in Deutschland anhand der Nationalen Verzehrstudie II von 2005-2008 (Ja, das sind die aktuellsten Daten, die wir in Deutschland dazu haben 🫣) angeschaut und analysiert, welche Nährstoffe durch Milchprodukte abgedeckt werden:

Heißt für dich: Wenn du alle Milchprodukte komplett aus deiner Ernährung streichst und dich stattdessen an Alternativprodukten satt isst und sonst nichts an deiner Ernährung änderst, dann ist es recht wahrscheinlich, dass dir gewisse Nährstoffe fehlen. Das sind vor allem Calcium, Jod, Riboflavin und Vitamin B12. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst findest du weiter unten im Abschnitt "6) Konkrete Empfehlungen für deinen Alltag".
Vor allem solltest du dir aus diesem Abschnitt aber merken: Pflanzliche Alternativen zu Milch können sehr unterschiedlich sein - das hast du sicher schon am Geschmack bemerkt. Ein großer Unterschied entsteht durch die Basis: Erbsen, Soja oder doch eher Kokos oder Hafermilch? Aber auch der Anbau hat einen großen Einfluss. Ein ausgelaugter Boden kann zum Beispiel weniger Nährstoffe an die Pflanze, die darauf wächst, weitergeben, als ein fruchtbarer Boden.
Erfahre, worauf es bei einer gesunden Ernährung sonst noch ankommt.
💡
Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) empfiehlt in ihrer Stellungnahme zur Verwendung von pflanzlichen Milchalternativen auf eine ausreichende Zufuhr wichtiger Nährstoffe aus anderen Lebensmitteln zu achten und ggf. zu supplementieren.

2) Bio vs. konventionell: Was macht das aus?
Bio oder konventionell? Und vor allem: Ist Bio immer besser? Für die Natur und ein ausgewogenes Ökosystem in jedem Fall. Wegen Gesetzgebungen ergeben sich aber gesundheitliche Unterschiede. Und zwar: Wegen des unterschiedlichen Nährstoffprofils von pflanzlichen Alternativen im Vergleich zu Milch, werden viele Alternativprodukte mit Nährstoffen wie z.B. Calcium oder B-Vitamine angereichert. Ökologisch erzeugte Produkte dürfen aus rechtlichen Gründen nicht mit Nährstoffen angereichert werden. Aber deswegen Pauschal den Verzehr von nicht-ökologisch angebauten Produkten zu empfehlen ist natürlich nicht ganz richtig.
Viele Milchalternativen werden auch angereichert, um funktionelle Effekte zu erzielen, wie z.B. für den Cappuccino-Schaum. Es empfiehlt sich auf solche Produkte mit Zuckerzusatz zu verzichten. Aber auch hier gilt: Die Menge in deiner gesamten Ernährung macht's. Wenn du sonst viel frisch kochst und wenig Zucker isst, ist der Zuckerzusatz in deiner pflanzlichen Milch kein Problem solange du sie nicht Literweise trinkst.
3) Nachhaltigkeit: Welche Milch ist die Beste?
Die Frage nach der Nachhaltigkeit ist nicht in einem Wort beantwortet. Es gibt nämlich nicht nur einen Faktor, den wir dabei vergleichen können. Ein guter Anfang, um die Alternativen miteinander vergleichen zu können sind diese Kriterien:
- Treibhausgasemissionen
- Landnutzung
- Eutrophierungspotenzial (Verseuchung von Gewässern durch Nährstoffüberfluss)
- Wasserverschmutzung
- Wasserverbrauch
- Biodiversitätsverlust
Du siehst: Was wir essen beeinflusst unseren Lebensraum sehr stark.
Fakt ist: Kuhmilch schneidet in allen Dimensionen am schlechtesten ab. Der jeweilige Verbrauchs- oder Schadwert kann je nach Messart, Methode der Berechnung und Region stark variieren. Das trifft auf alle Milchsorten und Milchalternativen zu. Bei Kuhmilch sollten wir aber im Kopf haben, dass es ein Kombi-Produkt ist. Heißt: Es bringt wenig, wenn wir alle auf Milch verzichten, uns dafür aber jeden Abend ein Steak gönnen.
Bei pflanzlichen Milchsorten gibt es nicht eine Art, die in allen Dimensionen am Nachhaltigsten ist:
- Soja- und Mandelmilch haben einen sehr großen Wasserverbrauch
- Hafermilch hat den größten Energiebedarf
Es kommt aber auch dabei immer auf das Anbaugebiet, die genaue Produktion und das Produkt an. Milchalternativen, die mit Nährstoffen angereichert sind, sorgen zum Teil für deutlich höhere Umweltbelastungen. (mehr dazu hier und hier)
4) Andere Länder, andere Nährstoffe: Was empfehlen Andere?
Die meisten offiziellen Ernährungsempfehlungen anderer Länder (sogenannte "food-based dietary guidelines, FBDGs) raten zum Verzehr von Milchprodukten. Viele sprechen sich aber auch für den Verzehr von pflanzenbasierten Milchalternativen aus:
"For individuals who choose dairy alternatives, fortified soy beverages and soy yogurt - which are fortified with calcium, vitamin A and vitamin D - are included in the dairy group because they are similar to milk and yogurt based on nutrient composition and their use in meals"
- Dietary Guidelines for Americans, USA
"Drinks made of oats and soya are eco-friendly. Choose the ones enriched with vitamins and minerals."
- Dietary Guidelines from the Swedish Food Agency, Sweden
"Unsweetened calcium-fortified dairy alternatives like soya milk, soya yoghurts and soya cheeses also count as part of this food group. These can make good alternatives to dairy products"
- The Eatwell Guide from the Office for Health Improvement & Disparities, UK
Dabei ist es wichtig zwei Dinge zu wissen: Die Nährstoffzusätze, die erlaubt sind können von Land zu Land variieren. In den USA ist zum Beispiel recht viel erlaubt, in hierzulande werden Zusätze mehr reguliert. Dadurch, dass die Ernährung in unterschiedlichen Regionen auf der Erde unterschiedlich ist, können auch unterschiedliche Zusätze Sinn ergeben.
💡
Vor Kurzem noch warnte die WHO vor einem Jodmangel in Europa. Daran erkennt man, dass Ernährungsmuster auch heute noch regional geprägt sind.
Der andere Punkt, den du im Kopf haben solltest: Warum empfehlen die Meisten Sojamilch? Die Produktkategorie der Alternativprodukte entwickelt sich aktuell rasant. Sojamilch gibt es seit 1996 auf dem Markt und damit einfach am längsten. Andere pflanzenbasierte Alternativen sind erst ab 2010, Einige sogar erst ab 2020 in den Massenmarkt eingetreten. Milch basierend auf Hülsenfrüchten - hierzu zählen z.B. auch Erbsen ähneln Kuhmilch vom Nährstoffprofil her am Meisten.
5) Fazit der DGE + Unsere Einordnung
Du merkst, das Thema ist doch recht komplex und eine einfache, schnelle Antwort für die DGE - die sich ja nun an alle richten muss, nicht möglich. Das Fazit der DGE zu Milch vs pflanzliche Alternativen lautet daher:
"Ausgehend von den in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten kann der vollständige oder teilweise Ersatz von Kuhmilch(-produkten) durch pflanzliche Alternativen ohne angemessene Substitution zu Nährstoffdefiziten führen. Entscheidend dafür ist allerdings die gesamte Lebensmittelauswahl."
Unsere Einordnung dazu lautet: Du und deine Ernährung sind sehr individuell und die Gründe, weswegen du dich für oder gegen Kuhmilch entscheiden möchtest können Andere sein als bei Anderen: Ethische Gründe, Ökologische Gründe oder auch Unverträglichkeiten. Wichtig ist, dass du dir über deine Nährstoffzufuhr einmal Gedanken machst.
💡
Genau dafür haben wir Choosy für dich entwickelt. Choosy achtet automatisch darauf, dass du eine gute Nährstoffabdeckung hast und zeigt es dir als einen einfachen Score an.
6) Konkrete Empfehlung: Was bedeutet das für deinen Alltag?
Milch- und Milchprodukte haben bisher vor allem einen Großteil von folgenden Nährstoffe laut der Nationalen Verzehrstudie II in der klassischen deutschen Ernährung abgedeckt:
- Protein
- Fett
- Riboflavin
- Vitamin B12
- Calcium
- Jod
- Zink
(siehe Abbildung in Abschnitt 1)
Sowohl Fett als auch Protein sind keine kritischen Nährstoffe, da wir im Schnitt eher überversorgt damit sind. Aber wie sieht es mit den Anderen aus? Im Alltag geht es ja einfach darum, dass du die Nährstoffe zu dir nimmst.

So kannst du die Nährstoffe ersetzen, wenn du auf Milch verzichtest:
Zink:
Zink steckt in Fleisch, Fisch, Käse und Eiern. Pflanzliche Produkte, die viel Zink enthalten sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Getreide. Der sekundäre pflanzenstoff Phytin hemmt unsere Fähigkeit die Nährstoffe aufzunehmen. Er wird aber durch Hitze, z.B. beim Kochen, zerstört. Probier es mit Bohnen, Erbsen und Kürbiskernen.
Empfehlung für Erwachsene: Die Werte unterscheiden sich ja nach Alter und Geschlecht (aktuelle Zink Dosis Empfehlungen)
Jod:
Unser Boden in Deutschland ist recht Jodarm, deswegen gibt es außerhalb von Meeresfisch und Eiern keine gute natürliche Quelle. Auch Kuhlmilch enthält nur Jod, weil Jod dem Futter zugesetzt wird. Das gleiche Prinzip gibt es auch für Menschen: Jodiertes Salz ist eine einfache und wirksame Quelle.
Empfehlung für Erwachsene: 180 μg bis 200 μg Jod täglich
Calcium:
Neben Käse gibt es kalziumreiches Mineralwasser. Häufig hat normales Leitungswasser einen höheren Kalziumgehalt als Mineralwasser aus dem Supermarkt. Wer sicher gehen möchte, kann einfach mal sein Leitungswasser testen lassen. Meist veröffentlichen die Stadtwerke Informationen zur lokalen Trinkwasserqualität. Gute pflanzliche Quellen sind: Haferflocken, Brokkoli und Blattspinat.
Empfehlung für Erwachsene: 700 mg bis 1200 mg Calcium täglich
Vitamin B12:
Ist neben Milchprodukten vor allem in Fleisch und Eiern enthalten. Durch bakterielle Gärung können auch pflanzliche Lebensmittel Vitamin B12 Spuren enthalten. Allerdings in so schwankender und geringer Menge, dass dir das nicht weiterhelfen wird. Vitamin B12 ist wichtig für dein Blut und dein Nervensystem. Deswegen solltest du es bei einer Veganen oder einer sehr stark pflanzengeprägten Ernährung substituieren.
Empfehlung für Erwachsene: 4 μg Vitamin B12 täglich, Schwangere und stillende benötigen mehr.
Riboflavin:
Neben Milchprodukten enthalten Innereien und Fisch Riboflavin. Falls du also keine Milchprodukte und auch kein Fleisch oder Fisch isst, gehört Riboflavin zu den potenziell kritischen Nährstoffen für dich. Riboflavin ist nur in ausgewählten Gemüsesorten enthalten. Dazu zählen: Brokkoli, Grünkohl und Champignons.
Empfehlung für Erwachsene: 1,1 mg (Männer) und 1,4 mg (Frauen) täglich
Weitere Blogartikel

5
Min. Lesezeit
Die beste Ernährungs-App für Familien 2025: Der große Vergleich
Raus aus dem Koch-Dilemma: So befreist du dich vom Küchenstress
„Was essen wir heute?“ Kennst du diese Frage, die dir täglich alle Nerven raubt? Ob am späten Nachmittag oder schon am Sonntagmorgen – das Planungsdilemma ist die größte Stressquelle vieler Familien.
Als Eltern jonglierst du ständig: Du willst dich und deine Kinder gesund ernähren, musst die Vorlieben wählerischer Esser berücksichtigen, hast kaum Zeit und möchtest gleichzeitig Lebensmittelverschwendung minimieren. Das endet oft in einem Teufelskreis aus Frust und ungesunden Spontan-Entscheidungen.
Aber keine Sorge: Die Lösung liegt in deinem Smartphone. Wir haben die Top 7 Ernährungs- und Rezept-Apps auf ihre Familientauglichkeit geprüft. Wir zeigen dir, welche App wirklich funktioniert und lüften das Geheimnis, warum Choosy dank seiner KI-Funktionen und der starken Familienorientierung unser klarer Testsieger und eure neue Nr. 1 ist.
Deine Checkliste: Was eine Top Familien-Ernährungs-App können MUSS
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir, welche Funktionen für die stressfreie Familienplanung wirklich entscheidend sind:
✅ KI & Personalisierung:
Die App sollte intelligent sein! Das heißt, sie muss dir automatisch Pläne vorschlagen, die deine Kochzeit, dein Budget, eure Ernährungsweisen, Allergien und sogar vorhandene Vorräte berücksichtigen.
✅ Familien-Sharing & Portionsgrößen:
Eine Familien-App muss Teamwork ermöglichen. Dein Partner oder deine älteren Kinder sollten mitplanen können. Entscheidend ist die flexible Portionsanpassung (Essen für 4,5 Personen!), um Reste zu vermeiden.
✅ Vom Plan zur fertigen Liste:
Der Essensplan muss sich nahtlos in eine optimierte Einkaufsliste verwandeln, die du direkt zum Supermarkt schicken kannst. Manuelles Listen-Schreiben gehört ins letzte Jahrhundert.
Die Top 7 Ernährungs-Apps für Familien im Detail-Vergleich
Wir haben die beliebtesten Apps in den direkten Familien-Check geschickt. Hier ist der detaillierte Check der beliebtesten Apps und ihrer Eignung für den Familienalltag, inklusive der Kostenstruktur:
1. Choosy (Dein Testsieger)
📱 Kernfunktion:
KI-gesteuerte Essensplanung & digitaler Vorrat, gemeinsame Einkaufsliste und digitales Kochbuch mit Rezept-Import-Tool.
👧 Familien-Relevanz:
Hoch. Echte Mehrfachnutzer-Funktion ("Haushalt")über die gesamte App hinweg, perfekte Portionsanpassung (auch für Kleinkinder), Berücksichtigung von Budget, Geschmack, Nährwerten und Vorrat durch KI.
💸 Preis/Kosten:
Dauerhaft kostenlos nutzbar (Zugriff auf über 3.000 Rezepte, Wochenplanung, automatische Einkaufsliste). Premium für erweiterte Nährwertdetails, Vorratsmanager, euer digitales Kochbuch und neue Wochenrezepte (Preis: unter 1 Euro pro Woche).
🏆 Stärke im Vergleich:
Die einzige App, die den gesamten Prozess – von der Planung über die Vorratshaltung bis zum Einkauf – intelligent und familienzentriert automatisiert.

2. ReciMe
📱 Kernfunktion:
Zentraler Rezept-Manager und Rezept-Import-Tool.
👧 Familien-Relevanz:
Mittel. Sehr gut, um Familienlieblingsrezepte aus allen Quellen (Kochbuch-Scan, Instagram, Pinterest) zu speichern.
💸 Preis/Kosten:
Kostenlose Basisversion (begrenzte Anzahl an Imports). Premium-Abo für unbegrenzte Imports und erweiterte Funktionen.
🏆 Stärke im Vergleich:
Hilfreich, um alle verstreuten Familienrezepte an einem Ort zu bündeln. Die Stärke liegt aber nur in der Sammlung, nicht in der Planung. Der Zeitspar-Faktor ist daher eher gering. Die Kernzielgruppe ist daher eher Gen Z.

3. Chefkoch
📱 Kernfunktion:
Riesige, Community-basierte Rezeptdatenbank. Auswahl riesig, Qualität sehr gemischt.
👧 Familien-Relevanz:
Mittel. Unschlagbare Vielfalt an Alltags- und Familienrezepten (über 370.000). Die Essensplanung ist oft ein manuelles "Puzzle" und ist nur mit dem Abo möglich.
💸 Preis/Kosten:
Kostenlos (mit Werbung, alle Rezepte zugänglich). Chefkoch PLUS-Abo für Werbefreiheit und erweiterte Filter/Planungsfunktionen.
🏆 Stärke im Vergleich:
Der Goldstandard für Inspiration und die schiere Masse an Nutzer-Rezepten. Der Fokus liegt auf der Rezeptsuche, weniger auf der automatischen Logistik.

4. KptnCook
📱 Kernfunktion:
Kuratiert täglich neue, schnelle 30-Minuten-Rezepte. Die Rezepte sind allerdings oft nicht kindertauglich.
👧 Familien-Relevanz:
Mittel. Gut für die schnelle Feierabendküche (Fokus 30 Minuten). Unverträglichkeits-Filter vorhanden. Die Planung ist aber an starren Plänen orientiert oder erfordert sehr viel manuelle Planung und berücksichtigt Vorräte/Budget nicht.
💸 Preis/Kosten:
Kostenlos (täglich 3 Rezepte, Einkaufsliste). Premium-Abo für unbegrenzten Zugriff, Wochenplaner und erweiterte Filter.
🏆 Stärke im Vergleich:
Perfekt für alle, die täglich neue Inspiration suchen und gerne und viel kochen. Eher für Singles geeignet.

5. KitchenStories
📱 Kernfunktion:
Hochwertige Video-Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Inzwischen auch ein Rezept-Importer, der allerdings nicht so gut funktioniert.
👧 Familien-Relevanz:
Mittel. Exzellent für Kochanfänger und um Kinder spielerisch an die Hand zu nehmen. Mengenrechner ist vorhanden. Der Fokus liegt auf der Anleitung zum Kochen, weniger auf der intelligenten Essensplanung.
💸 Preis/Kosten:
Kostenlose Basisversion (tausende Rezepte, Anleitungen). Plus-Abo für exklusive Rezeptsammlungen und Import von Web-Rezepten.
🏆 Stärke im Vergleich:
Tolle Qualität der Anleitungen. Macht Rezepte leicht nachkochbar.

6. Yazio
📱 Kernfunktion:
Kalorienzähler, Ernährungstagebuch und Intervallfasten-Tracker.
👧 Familien-Relevanz:
Niedrig. Die App ist auf die individuellen Ziele (Abnehmen, Muskelaufbau, Kalorien-Tracking) des einzelnen Nutzers ausgerichtet. Essenspläne sind vorhanden, aber nicht auf die flexible Portionsanpassung für eine ganze Familie ausgelegt.
💸 Preis/Kosten:
Teilweise kostenlos (Kalorienzähler, einige Fastenmethoden). PRO-Abo für alle Rezepte, Ernährungspläne und detaillierte Statistiken.
🏆 Stärke im Vergleich:
Die beste Wahl, wenn das Hauptziel Kalorien- und Nährwert-Tracking ist. Für die gemeinsame Familienlogistik ungeeignet.

7. Rezepte - Was kann ich essen?
📱 Kernfunktion:
Rezeptsuche basierend auf vorhandenen Zutaten (Resteverwertung).
👧 Familien-Relevanz:
Niedrig. Hhilfreich, um spontan etwas aus dem Kühlschrank zu zaubern und Angebote aus dem Supermarkt zu nutzen. Es fehlt jedoch eine tiefgreifende Wochenplan-Logik oder ein Mehrfachnutzer-System.
💸 Preis/Kosten:
Nicht wirklich ohne Premium nutzbar.
🏆 Stärke im Vergleich:
Das Spezialwerkzeug um Kochideen für Lebensmittel zu bekommen, die aktuell im Angebot sind. Funktioniert als Add-on zu einer Planungs-App.

Choosy: Warum es die Nr. 1 ist und die Konkurrenz abhängt
Keine der Konkurrenz-Apps liefert die Kombination aus Einfachheit, Intelligenz und Familienorientierung, die Choosy zu bieten hat. Hier sind die entscheidenden Gründe, warum Choosy unser Testsieger ist:
📆 Der KI-Planer: Dein Wochenplan in 5 Minuten
Während reine Rezept-Apps (wie Chefkoch oder KptnCook) dir viele Rezepte zeigen, löst Choosy das eigentliche Problem: die Auswahl und die Anpassung.
Die KI schlägt dir jede Woche einen komplett individuellen Plan vor, der perfekt zu deiner Familiengröße, deinen Vorlieben und den Essenszeiten passt. Du musst nicht mehr stundenlang Rezepte wälzen, sondern wählst bequem aus Vorschlägen, die bereits:
- Dein Budget und deinen Vorrat berücksichtigen.
- Deine Ernährungsweise (vegetarisch, vegan etc.) filtern.
- Die Zeit, die zu zum Kochen täglich zur Verfügung hast - deine Kochzeit - berücksichtigen.
Das ist der wahre Game-Changer.
🤝 Familien-Teamwork, das funktioniert
Die Haushaltsfunktion ist genial. Du kannst alle Mitglieder (Partner, ältere Kinder) einbinden, damit jeder seine Lieblingsrezepte hinzufügen kann.
Der wichtigste Vorteil für Eltern: Die präzise Portionsanpassung. Du kannst die Mengen exakt an die Anzahl und das Alter der Esser anpassen – auch halbe Portionen für die Kleinsten. Das stellt sicher, dass du nie zu viel kochst und beugt Food Waste effektiv vor.
🥦 Vorrat und Budget im Blick: Sparen auf allen Ebenen
Choosy reduziert Stress, Food Waste und Kosten. Der clevere Algorithmus hilft dir, vorhandene Lebensmittel zuerst aufzubrauchen. Das vermeidet unnötige Impulskäufe und schont deinen Geldbeutel. Experten schätzen, dass Familien, die Essensplanung betreiben, oft über 900 € im Jahr sparen – Choosy macht das Sparen einfach.
Sobald der Plan steht, verwandelt er sich automatisch in eine optimierte Einkaufsliste, sortiert nach Supermarktgängen. Nie wieder etwas vergessen!
❤️ Gesunde Ernährung, ohne Kalorienzählen
Choosy wurde von Ernährungswissenschaftlern entwickelt. Anstatt dich mit kompliziertem Nährwert-Tracking zu quälen (wie bei Yazio), siehst du über den „Gesundheitsscore“ oder den Mikrobiom-Zähler auf einen Blick, ob dein Plan ausgewogen ist. Du versorgst deine Familie optimal, ohne dass sich Kochen wie eine Pflichtübung anfühlt.
Fazit: Starte jetzt dein entspanntes Koch-Leben
Wenn du einfach nur nach neuen Kochideen suchst, sind Chefkoch oder KptnCook gute, wenn auch manuelle, Optionen. Wenn du aber deinen gesamten Küchen-Alltag optimieren willst – von der Planung über den Einkauf bis zum gesunden Ergebnis – und Wert auf stressfreie, aber ausgewogene Familienmahlzeiten legst, führt kein Weg an Choosy vorbei.
Die Kombination aus KI-gesteuerter Planung, echtem Familien-Sharing und der Reduzierung von Food Waste macht Choosy zur ungeschlagenen Nummer 1 der Ernährungs-Apps für Familien.
Dein nächster Schritt: Mach den ersten Schritt zu mehr Entspannung in deiner Küche. Lade dir die Choosy App jetzt kostenlos herunter und erstelle deinen ersten Wochenplan in weniger als 5 Minuten. Du kannst jetzt sogar die Premium-Version für 7 Tage komplett kostenfrei testen.


16.10.2023
3
Min. Lesezeit
Essensplan KW 43: Wochenplan fürs Essen für Familien
Die erste Hälfte des Oktobers liegt hinter uns, draußen wird es kälter und wir kuscheln uns gerne in die Wärme. Vielleicht hattet Ihr in der KW 42 sogar Herbstferien? Dann wissen wir alle: Der Wiedereinstieg in den Schul- und Kita-Alltag kann ganz schön holprig sein.
Gerade jetzt soll die Essensplanung so einfach und entspannt wie möglich sein. Niemand möchte nach einem langen Tag noch die ewige Frage "Was koche ich heute?" beantworten müssen. Wir nehmen Euch dieses Kopfzerbrechen ab! Wir zeigen Euch, wie Ihr mit unserer Inspiration und Choosy – dem #1 Essensplaner für Familien – Zeit, Geld und Nerven spart. Außerdem haben wir einen fertigen Essensplan für die Kalenderwoche 43 für euch. Hier findet ihr auch unseren Essensplan von der KW42 und einen Essensplan für KW44, falls ihr nächste Woche auch schon planen möchtet. Wenn ihr einfach saisonale Inspiration im Oktober sucht, werdet ihr bei Choosy natürlich auch fündig.

🍂 Unser Fokus in KW 43: Wärmend, Wurzelig & Der perfekte Koch-Flow
In dieser Woche konzentrieren wir uns auf herbstliche Hausmannskost: Gerichte, die von innen wärmen und die ganze Familie satt und glücklich machen.
✨ Saisonale Highlights der Woche:
Wir nutzen, was jetzt am besten schmeckt und günstig ist:
- Wurzelgemüse: typisches Wurzelgemüse im Oktober z.B. Pastinaken, rote Bete und Möhren eignet sich perfekt für Eintöpfe
- Kohl (z.B. Rotkohl, Rosenkohl): Gesund und super im Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Hülsenfrüchte: Viel Proteine und Ballaststoffe, die euer Mikrobiom unterstützen. Perfekt für den Herbst!
- Feldsalat: Für saisonale Nährstoffe frisch vom Feld - besonders Folsäure und Eisen, wovon besonders Frauen oft einen Mangel haben
Schaut für mehr Inspiration in unseren Oktober Saisonkalender!
Besonderer Alltagstipp für KW 43: Der reibungslose Neustart
Viele Familien stecken in der KW 43 mitten im Schul- und Arbeitsalltag. Unser Tipp für Euch: Plant mit Überhang! Kocht am Mittwoch eine große Portion Suppe oder Eintopf und esst die Reste am Donnerstag auf. Das reduziert den Kochstress auf null. Choosy hilft Euch dabei, die Portionen perfekt anzupassen und nichts zu verschwenden. Ihr könnt die Option "für zwei Tage kochen" auswählen.
📆 Euer Choosy Essensplan für die KW 43: Inspiration für 7 Tage
Dieser Plan ist unsere liebevoll zusammengestellte Inspiration, die Ihr ganz einfach für Euch nutzen könnt.
Wichtig: Ihr könnt diesen Plan in eure Choosy App übertragen und dann die automatische Einkaufsliste generieren. Oder Ihr lasst Euch direkt einen komplett individuellen Plan erstellen, der perfekt zu Euch, Euren Vorlieben und Eurem Alltag passt.
Montag: Knusprige Butter-Gnocchi mit Rosenkohl
→ Günstiger, vegetarischer und vor allem schneller Wochenstart. Rosenkohl mögen viele Kinder nicht. Aber in dieser Variante garantiert schon!

Dienstag: Pastinakencremesuppe
→ Perfekt zum Vorbereiten! Tipp: Große Menge für zwei Tage vorkochen. Pastinaken sind leicht süßlich, deswegen mögen Kinder sie oft sehr gerne.
.webp)
Mittwoch: Kartoffel-Kohlrabi-Gemüse mit Bratwurst
→ Auch perfekt zum Vorbereiten. Davon könnt ihr direkt die doppelte Menge machen und euch so ein Mal kochen sparen!

Donnerstag: Pute mit Karotten-Reis und grünen Bohnen in Curry-Sahne-Sauce
→ Mit Karotten und grünen Bohnen haben wir hier gleich zwei Mal saisonales Power-Gemüse. Das Rezept haben wir auch in vegan mit Tofu für euch.

Freitag: Pizzaschnecken mit Feldsalat
→ Familienspaß, bei dem die Kinder mitwirken können. Und falls etwas übrig bleibt eignen sich die Pizzaschnecken perfekt als Snack für euren Wochenendausflug.

Samstag: Rouladen mit Salzkartoffeln und Rotkohl
→ Ein Klassiker, den wir eigentlich mit Winter verbinden. Rotkohl hat von September bis November Saison. Also das perfekte Gericht für den Oktober! Wenn es schneller gehen soll, kann man den Rotkohl natürlich auch im Glas kaufen. Aber was geht über gemütlich frisch kochen an einem Wochenende im Herbst?

Sonntag: Lachs mit Kartoffeln und Rote-Bete-Püree
→ Einfach, bunt und mit verstecktem Gemüse. Und der Lachs versorgt euch mit wertvollem Omega 3.

Ihr braucht noch mehr Abwechslung? Den Essensplan für die KW 42 findet Ihr natürlich auch noch für weitere Inspiration. Außerdem könnt ihr euch mit Choosy euren ganz individuellen Essensplan zusammenstellen lassen. Jetzt kostenfrei ausprobieren!
🥘 Der Choosy Game-Changer: Essensplaner für deine Familie
Wir bei Choosy wissen, wie wenig Zeit Ihr habt. Deshalb geht unser Essensplaner weit über eine einfache Rezeptsammlung hinaus – wir machen die Planung und den Einkauf für Euch komplett stressfrei.
1. Schluss mit der Qual der Wahl: Euer Plan in 5 Minuten
Das tägliche Grübeln kostet Energie. Choosy liefert Euch individuelle Vorschläge für die ganze Woche, die perfekt auf Eure Familiengröße, Euer Budget und Eure Zeit abgestimmt sind. Ihr müsst nur noch abnicken, und in weniger als 5 Minuten steht der Essensplan.
2. Eure Lieblingsrezepte gehen nicht verloren: Eigene Rezepte importieren und planen
Habt Ihr ein absolutes Familien-Lieblingsgericht? Wir finden, das muss auf den Wochenplan! Speichert Eure Schätze von überall – aus Omas Kochbuch, eigenen Notizen oder von Social Media – in der Choosy App ab. Unser cleverer Planer berücksichtigt Eure eigenen, liebsten Familienrezepte bei den Vorschlägen und schreibt die benötigten Zutaten automatisch auf die Einkaufsliste. Ihr könnt Rezepte auch ganz bequem mit Freunden teilen und so Schritt-für-Schritt eure Kochbücher in Choosy füllen - von herzhaften Eintöpfen über schnelle Mittagessen. So geht kein Lieblingsgericht mehr verloren!
3. Geld und Lebensmittel sparen: Die smarte Einkaufsliste
Mit Choosy kauft Ihr nur noch, was Ihr wirklich braucht. Die automatische Einkaufsliste wird in Sekundenschnelle generiert und ist perfekt nach Supermarkt-Kategorien sortiert. Das vermeidet Spontankäufe und führt dazu, dass Choosy-Nutzer im Schnitt fast 1.000 € pro Jahr sparen und aktiv Lebensmittelverschwendung reduzieren!
👑 Dein Upgrade für den stressfreien Alltag: Choosy Premium
Choosy ist schon in der kostenlosen Version Euer bester Küchenhelfer. Aber wenn Ihr den Turbo für Eure Küchenplanung zünden möchtet, ist Choosy Premium Euer Upgrade:
- Digitale Speisekammer / Vorratsmanager: Nie wieder Doppeltes kaufen! Choosy weiß, was Ihr noch im Haus habt und plant Gerichte, die Eure Vorräte aufbrauchen.
- Exklusive Top-Rezepte: Wöchentlich neue, geprüfte Experten-Rezepte für maximale Abwechslung und gesunden Genuss.
- Alle Mahlzeiten planen: Plant nicht nur das Abendessen, sondern auch Frühstück und Snacks für die ganze Woche.
- Digitales Kochbuch: Alle Rezepte an einem Ort - ganz egal ob von Instagram, TikTok, Kochbücher oder handgeschriebene Rezepte von Oma
- Ernährungs-Ziele erreichen: Egal, ob Ihr Euch für High-Protein- oder Low-Carb-Pläne interessiert – Choosy passt sich Euren individuellen Fitness- und Gesundheitszielen an.
👉 Hier erfahrt Ihr alles über Choosy Premium und wie es Euren Alltag noch einfacher macht!


23.10.2023
3
Min. Lesezeit
Essensplan KW 44: Tschüss, Oktober-Stress! 7 Tage One-Pot & Aufläufe für entspannte Familienabende – mit Choosy
Der goldene Oktober neigt sich dem Ende zu und die Gemütlichkeit hält Einzug. Jetzt, wo die Tage kürzer werden, soll die Zeit, die wir mit der Familie verbringen, so schön und entspannt wie möglich sein. Was wir dabei am wenigsten brauchen, ist Kochstress und ein Berg schmutziger Töpfe am Abend!
Wir kennen das Gefühl: Nach einem langen Tag muss es schnell gehen – und zwar gesund und lecker. Deshalb haben wir für Euch den perfekten Plan erstellt, der Euch Zeit und Abwasch spart: 7 Tage One-Pot & Aufläufe!
Lasst uns gemeinsam das Koch-Chaos beenden. Choosy ist der #1 Essensplaner für Familien, der Euren Alltag wirklich einfacher macht.

🍂 Unser Fokus in KW 44: Minimaler Abwasch, maximaler Geschmack
Was macht die KW 44 besonders? Sie ist die ideale Woche für "Minimaler Abwasch, maximaler Geschmack." Wir setzen auf herzhafte, wärmende Gerichte, die allesamt in einem Topf, einer Pfanne oder auf einem Blech zubereitet werden.
✨ Saisonale Highlights der Woche:
Wir nutzen jetzt die letzten Ernteschätze des Oktobers, wie:
- Pak Choi: Wächst in Europa von Juni bis November - sollten wir also jetzt Ende Oktober nochmal auskosten
- Brokkoli: Heimlischer Brokkoli hat bis Ende Oktober/Anfang November Saison, also perfekt für die letzte Oktoberwoche
- Kartoffeln: Auch die heimische Kartoffelernte geht jetzt im Oktober zuende. Also lasst uns nochmal zuschlagen!
Alles, was wir kochen, stammt aus unserem Oktober Saisonkalender und schmeckt besonders intensiv. Oder möchtet ihr schauen, was letzte Woche oder nächste Woche auf unserem Speiseplan steht? Dann geht es hier zum Essensplan KW43 und Essensplan KW45.
Unser Trick für Eure Familienküche diese Woche:
Wir zeigen Euch, wie Choosy Euch Rezepte vorschlägt, die mit nur einem Topf oder einem Blech auskommen. Das reduziert den Abwasch drastisch und spart Euch pro Abend bis zu 30 Minuten Reinigungszeit. Genießt die gewonnene Zeit lieber auf dem Sofa!
📆 Euer Choosy Essensplan für die KW 44: One-Pot-Inspiration
Dieser Plan ist unsere liebevoll zusammengestellte Inspiration, die Euch durch die Woche begleitet:
Ihr könnt diesen Plan ganz einfach Gericht für Gericht in Eure Choosy App übertragen und dann die automatische Einkaufsliste generieren. Oder Ihr lasst Euch direkt einen komplett individuellen Plan erstellen, der perfekt zu Euch, Euren Vorlieben, eurem Vorrat und Eurem Budget passt.
Montag: Burrito-Style Hähnchen-One Pot
→ Einfacher, schneller Wochenstart - wenig schnibbeln, wenig spülen und trotzdem voller Nährstoffe. So mögen wir das!

Dienstag: Onepot-Kartoffeltopf
→ Einfaches, leckeres saisonales One-Pot Gericht mit Brokkoli und Kartoffeln - perfekt! Vor allem Kinder lieben dieses Gericht!

Mittwoch: One Pot-Maultaschen in Kokos-Curry-Sauce
→ Hier nutzen wir nochmal die letzte Zeit der Saison von Pak Choi aus - kombiniert mit Maultauschen - einem absoluten Hit bei Kindern. Aber auch für die großen Esser ist das Rezept super!

Donnerstag: Schnelle One Pot Gnocchi mit Lachs
→ In jede gut geplante Woche gehört auch mindestens ein super schnelles, super einfaches Gericht. Manchmal muss es einfach schnell gehen. Da darf es auch mal Tiefkühl oder weniger gesund sein. Unser Tipp: Plant es ein! Wir haben für euch geplant, deswegen ist das Rezept schnell und trotzdem lecker und gesund.

Freitag: One Pot Pizza Suppe
→ Ein Klassiker der Klein und Groß schmeckt. Und eine leckere Suppe gehört doch in jede Woche, oder?

Samstag: Brokkoli-Schupfnudel-Gratin
→ Ein leckerer Auflauf darf auch nicht fehlen, oder? Mit saisonalem Brokkoli, schnell und einfach zubereitet. Damit ihr euren Samstag mit Abenteuern verbringen könnt und nicht nur in der Küche steht!

Sonntag: Deftiger Eintopf mit Cabanossi
→ Dieser leckere, wärmende Eintopf dauert etwas länger. Deswegen haben wir ihn für Sonntag eingeplant. Unser Tipp: Macht eine größere Portion, dann könnt ihr die nächste Woche entspannt starten, weil das Mittagessen schon fertig ist.

🥘 Der Choosy Game-Changer für Familien
Choosy ist nicht einfach nur eine Rezept-App. Wir sind Euer intelligenter Essensplaner, der Euch die Organisation der Familienküche abnimmt.
1. Euer Wissen bleibt nicht verloren: Eigene Rezepte werden mitgeplant
Ihr habt ein geheimes, perfektes Familienrezept für Hackbraten oder Apfelpfannkuchen? Speichert Eure Schätze von überall – aus Omas Kochbuch, eigenen Notizen oder von Social Media – in Choosy ab. Der smarte Planer berücksichtigt Eure eigenen, liebsten Familienrezepte bei den wöchentlichen Vorschlägen und schreibt dafür die Zutaten automatisch auf die Einkaufsliste. So geht kein Lieblingsgericht mehr verloren!
2. Zeitersparnis durch den Koch-Flow: Die Einkaufsliste
Schluss mit dem Zettelchaos! Ihr wählt die Gerichte für die KW 44 aus – Choosy erledigt den Rest. Eure automatische Einkaufsliste wird in Sekundenschnelle generiert, perfekt sortiert und ist sofort auf Eurem Handy verfügbar. Egal ob in Berlin, München oder im kleinen Dorf: Ihr spart wertvolle Zeit im Supermarkt.
3. Weniger Frust, mehr Budget: Kampf gegen die Verschwendung
Mit Choosy kauft Ihr nur noch, was Ihr wirklich braucht, denn der Planer ist budgetoptimiert. Und wer noch mehr sparen will, dem hilft die digitale Speisekammer (Choosy Premium!) aktiv dabei, Lebensmittelverschwendung zu beenden. Studien zeigen: Ihr könnt so im Schnitt fast 1.000 € pro Jahr sparen!
👑 Dein Upgrade für den stressfreien Alltag: Choosy Premium
Choosy ist schon in der kostenlosen Version Euer bester Küchenhelfer, aber mit Choosy Premium wird Eure Essensplanung zum echten Game-Changer:
- Digitale Speisekammer / Vorratsmanager: Nie wieder Doppeltes kaufen! Choosy weiß, was Ihr noch im Haus habt und plant Gerichte, die Eure Vorräte aufbrauchen.
- Exklusive Top-Rezepte: Wöchentlich neue, geprüfte Experten-Rezepte für maximale Abwechslung und gesunden Genuss.
- Alle Mahlzeiten planen: Plant nicht nur das Abendessen, sondern auch Frühstück und Snacks für die ganze Woche.
- Ernährungs-Ziele erreichen: Egal, ob Ihr Euch für High-Protein- oder Low-Carb-Pläne interessiert – Choosy passt sich Euren individuellen Fitness- und Gesundheitszielen an.
- Und noch Vieles mehr!
👉 Hier erfahrt Ihr alles über Choosy Premium und wie es Euren Alltag noch einfacher macht!

